Die eigenen Potenziale fürs Lehramtsstudium entdecken
Dieser Leitfaden bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse in Bezug auf die Praxis zu überprüfen.
Mit der Hilfe des bereitgestellten Online-Tools SeLF (Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen) können die Studierenden ihre Eignung und ihre persönlichen Entwicklungspotenziale anhand von Kurzfilmen realitätsnah reflektieren. Eine Hilfe und Empfehlung für einen gelungenen Einstieg in die Praxis des Unterrichts.
Die Microsite ist Bestandteil des Buches und bietet zahlreiche Arbeitsmaterialien. Sie richtet sich an Lehrende in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung, an Lehrkräfte, Studierende und Studieninteressierte.
Inhalt
Vorwort 13 Einleitung: Die Grundidee des Arbeitsbuchs 17 1 Zum Zusammenhang von Beratung, Selbstreflexion und Professionalisierung: Impulse für die Praxis 17 2 Theoretische Einordnungen – konzeptionelle Überlegungen 21 2.1 Eignung als Prozess 21 2.2 Bewusst(er) studieren – „Lehrer werden mit Methode“ als Unterstützung für selbstorganisierte Reflexion und Professionalisierung 23 2.3 Wissenserwerb mit entwicklungsorientierten, selbstreflexiven Fragestellungen verknüpfen 26 3 Das bietet das Arbeitsbuch 29 Modul 1 Lehrerbildung – nicht nur Wissensvermittlung 33 Modul 2 Unterricht 59 Modul 3 Elternarbeit 95 Modul 4 Erziehung in der Schule 119 Modul 5 Kooperation in der Schule 145 Modul 6 Charakteristika des Lehrerberufs – sorgfältig klären und erwägen 177 Modul 7 Heterogenität und Inklusion 207 Modul 8 Lehrerinnen und Lehrer in öffentlicher Verantwortung 231 Literaturverzeichnis 261 Kommentiertes Literaturverzeichnis 271 Methodensammlung 295
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Oliver Neumann - 03.12.2019 […] Dabei bietet das Buch Informationen und Anregungen für die Bearbeitung von acht Themenschwerpunkten (Module), die zum Verständnis der Herausforderungen des Lehrerberufs zentral sind (vgl. Inhaltsverzeichnis). Ein einführender Text erläutert für jedes Modul die Bedeutung der Inhalte für das Verständnis des Lehrerberufs und für eine reflektierte Auseinandersetzung mit seinen Anforderungen. Die methodisch strukturierten einzelnen Bausteine bieten Vorschläge zur Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Inhalt. Hinzu kommen Lehr-Lernmaterialien zu den jeweiligen Themenschwerpunkten.
Autoreninfo
Kahlert, Joachim
Prof. Dr. Joachim Kahlert ist Professor für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München; er war von 2009 bis 2018 Direktor des Münchener Zentrums für Lehrerbildung der LMU; Arbeitsgebiete: Lehren und Lernen in Schule und Unterricht, Sachunterrichtsdidaktik, Lehrerbildung, schulische Lernräume, soziales Lernen.
Kriesche, Julia
Dr. Julia Kriesche ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin, Trainerin und Coach sowie Lehrerin. Neben ihrer Lehrtätigkeit u.a. an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist sie als Vortragende sowie in der Leitung von Seminaren, Fortbildungen und Trainings in allen Phasen der Lehrerbildung tätig.
Weitere Titel von Kahlert, Joachim; Kriesche, Julia
Das multimedial konzipierte, aus dem Buch und einer frei zugänglichen Microsite bestehende Arbeitsbuch bietet Lehramtstudierenden und Referendar*innen und ihren Ausbilder*innen die Möglichkeit zu einer berufsfeldorientierten Auseinandersetzung mit 8 zentralen Herausforderungen des Lehrerberufs. Auf der Microsite findet sich eine Fülle von - den jeweiligen Bausteinen zugeordneten - Lehr- und Lernmaterialien (Kurz- und Interviewfilme, Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen, Methodentipps, kommentiertes) zur Unterstützung des selbstorganisierten Reflexions- und Professionalisierungsprozesses angehender Lehrkräfte.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Wessel
Der besondere Wert des Buches liegt in seiner Schwerpunktsetzung auf Selbstreflexion - eine bislang in Studienordnungen wenig hinterlegte Kernkompetenz.
ein wirklich sehr hilfreiches Buch
Bewertung
Kundenmeinung von Jana
Das Lehrwerk richtet sich an Studieninteressierte, Lehramtsstudierende, Referendare sowie an Lehrende an Hochschulen. Das Buch ist in verschiedene Module und in Bausteine unterteilt und sehr übersichtlich gegliedert, verständlich und vor allem praxisnah geschrieben. Es beinhaltet mehr als 100 Materialien, Übungen sowie Kurzfilme und Interviewfilme, welche unter einem Link eingesehen werden können. Die Microsite ist sehr übersichtlich und detailliert.
Besonders gut und hilfreich finde ich die Methodensammlung am Ende des Buches. Außerdem habe ich selten eine so gut dokumentierte Literaturliste gesehen. Das Werk ist aus meinem Bücherregal nicht mehr wegzudenken.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Textor
Vielfältige Aspekte der Berufsrollenfindung und Lehrerarbeitsfelder werden mit abwechslungsreichen Methoden in sinnvollen Sequenzen dargestellt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Ralph Dreher
Das Buch hat mich auf zweifache Weise fasziniert: Zum einen lädt der Band einfach zum Schmökern ein, da mir aus meiner Tätigkeit als Lehrkraft die Module sehr sinnfällig erscheinen und die Bausteine sich absolut an die (eben vielfältigen) Aufgaben von Lehrkräften praxisnah orientieren. Dabei ist der Link hin zur Wissenschaft durch die sorgfältig ausgewählten Materialen mehr als geglückt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Susanne Miller
Gestern habe ich das Buch mit dem Hinweis auf die ergänzende Microsite erhalten. Ich muss wirklich sagen, dies ist das hilfreichste Buch seit langem! Im nächsten Semester werde ich ein Seminar im Professionsmodul anbieten und habe gleich gesehen, was ich alles direkt einsetzen kann. Wenn wir von diesen Büchern noch ein paar mehr hätten, käme die wissenschafts- und professionsbasierte Lehrerbildung erheblich voran. Die Microsite ist ausgesprochen übersichtlich und gut strukturiert. Auch die kommentierte Literaturliste finde ich sehr hilfreich, mit allem können Studierende auch wunderbar Seminargestaltungen vorbereiten.
Bewerten Sie den Titel "Lehrer werden mit Methode"
Produktfragen
Fragen zu Lehrer werden mit Methode
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Das könnte Sie auch interessieren
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information