Damit das Zusammenleben mit anderen Menschen nicht als ‚Krieg aller gegen alle‘, sondern in verläßlich geordneter Weise abläuft, bedarf es verhaltensleitender Normen, insbesondere des Rechts. Im Staat der modernen Industriegesellschaft verdichtet dieses sich aber zu einem schwer durchschaubaren Normengestrüpp, in dem sich der Unkundige leicht verirrt.
Um dem zu begegnen, will diese Einführung den Blick auf wichtige Grundfragen und Grundbegriffe des Rechts lenken und dazu anregen, einzelne, oft verstreute Regelungen gemeinsamen Grundproblemen zuzuordnen.
Vorwort V Literaturauswahl XII Abkürzungsverzeichnis XIII Kapitel 1 Der Mensch in der Gemeinschaft 1 a) Die Angewiesenheit auf Gemeinschaft 1 b) Gemeinschaft als Gefüge sinnorientierten Verhaltens 2 c) Verhaltenskoordination durch Normen 4 d) Rechtsnormen und andere Verhaltensrichtlinien 7 Kapitel 2 Die organisierte Rechtsgemeinschaft 11 a) Die Homogenität der gegliederten Rechtsordnung 11 b) Gewährleistungen der Rechtswirksamkeit 15 c) Das Völkerrecht als noch unfertiges Recht 19 d) Die Völkergemeinschaft auf dem Weg zur organisierten Rechtsgemeinschaft 21 e) Insbesondere die Europäische Union 23 Kapitel 3 Die Aufgabe des Interessenausgleichs 31 a) Interessenregelung durch staatliches Recht 31 b) Autonome Interessenregelungen 33 Kapitel 4 Das Problem der richtigen Ordnung 35 a) Zur Frage des Konsenses in Gerechtigkeitsfragen 35 b) Leitbegriffe der Gerechtigkeitsdiskussion 39 c) Hauptzwecke der politischen Gemeinschaft 42 d) Das Menschenbild im Recht 44 Kapitel 5 Die Beteiligten (Die Person im Recht) 51 a) Die Rechtsfähigkeit 52 b) Die rechtliche Handlungsfähigkeit 53 c) Die Stellvertretung 56 d) Juristische Personen 58 Kapitel 6 Der Vertrag 61 a) Autonomie und Vertrauensschutz 61 b) Vorgegebene Vertragsinhalte und Grenzen der Vertragsfreiheit 65 c) Vertragsähnliche Rechtsbeziehungen ohne Vertrag 68 Kapitel 7 Der Ausgleich von Schäden und Vorteilen 71 a) Die Schadensverursachung 71 b) Widerrechtlichkeit und „Vertreten müssen“ 73 c) Nachteilsausgleich im öffentlichen Recht 75 d) Ausgleich ungerechtfertigter Vorteile 77 Kapitel 8 Das Eigentum 79 a) Begriff und Inhalt des Eigentums 79 b) Kritiker und Verteidiger des Eigentums 80 c) Fragen der Vermögensregelung 82 d) Sozialbindung des Eigentums und Verantwortlichkeit für das Eigentum 84 Kapitel 9 Die Verteilung der Macht 87 a) Machtverteilung als umfassendes Problem 87 b) Gewaltenteilung im Staat 89 c) Die Machtverteilung im Bundesstaat 93 d) Zentralisation und Dezentralisation 97 e) Freiräume für autonome Regelungen 99 Kapitel 10 Schranken der Macht 101 a) Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit 101 b) Grundrechte 106 Kapitel 11 Führung und Mitbestimmung 115 a) Angewiesenheit auf Zustimmung 115 b) Repräsentierte und Repräsentanten 116 c) Führung und Mitbestimmung im Betrieb 120 Kapitel 12 Spielregeln des Gerichtsverfahrens 125 a) Legitimation durch Verfahren? 125 b) Die Neutralität des Richters 126 c) Eine faire Chance für alle Beteiligten 130 d) Die Öffentlichkeit des Verfahrens 131 Kapitel 13 Die Strafe im Recht 133 a) Strafzwecke 133 b) Die gesetzliche Bestimmtheit der Strafe 140 Sachregister 143
Pressestimmen
Aus: Studium – Buchmagazin für Studierende Ausgabe 89 – Wintersemester 2011/12 […] Bevor man sich im ersten Semester gleich ins BGB und Staatsrecht stürzt, sollte man unbedingt ein Buch wie diese lesen – was leider zu wenige Anfänger tun. […] Ein lesenswertes Buch, das einem klar macht, was man als Jurist eigentlich tut. Und das sollte man schon wissen. […]
Aus: Controller Magazin – Alfred Biel – Sept./Okt. 2018 Diese Einführung greift wichtige Grundfragen, Grundbegriffe und Grundregeln des Rechts auf. [...] Der Band informiert über grundsätzliche juristische Zusammenhänge und Annahmen, skizziert die Basis vieler gesetzlicher Regelungen. Zugleich regt der Autor zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und Vorstellungen, etwa der Machtfrage, an.
Autoreninfo
Zippelius, Reinhold
Prof. R. Zippelius lehrte an der Uni Erlangen-Nürnberg.
Es handelt sich um ein sehr gutes Lehrbuch, das sowohl für Studierende der Rechtswissenschaften als auch anderer Fächer hervorragend geeignet ist, da es kenntnisreich und luzide Grundbegriffe und Grundprinzipien vermittelt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Orlowski
Das Buch bietet insbesondere denjenigen, die überlegen, Jura zu studieren, aber auch Studierenden des 1. Semesters sowie Fortgeschrittenen eine kurze Übersicht über einige der grundlegenden Themen, die einen bis zum Examen begleiten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Dörr
Gelungene und kontextualiserende Einführung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Bieritz-Harder
Warum und wozu benötigt eine menschliche Gemeinschaft Rechtsnormen? Was hat Recht mit Gerechtigkeit zu tun? Welche Rolle spielt die Strafe im Recht? Was bedeuten die Begriffe Person, Vertrag und Eigentum im Recht? Wer auf diese Fragen Antworten sucht, findet in dem Buch von Reinhold Zippelius einen guten Einstieg.
Nützlich als Einstieg
Bewertung
Kundenmeinung von Markus Herz
Das Buch „Einführung die das Recht“ ist in 13 kurze Kapitel gegliedert und unternimmt den Versuch, wichtige Grundbegriffe und Grundprobleme der Rechts vorzustellen und zu erläutern. Die Kapitel sind sehr knapp und übersichtlich gestaltet; sie bieten einen schnellen Überblick zu zentralen Erklärungen und Darstellungen im Bereich des Rechts. Erleichtert wird die Suche nach speziellen Themen durch die Hervorhebung von Begriffen im Text. Das Buch ist verständlich und präzise verfasst. Die Themen bieten einen guten Einblick in wesentliche Aspekte der Rechtskunde, wenngleich diese recht unabhängig voneinander präsentiert werden. Das Buch ist als Einführung in das Recht (sowohl für Juristen als auch für Lehramtsstudenten und Lehrer) gut geeignet, jedoch bezüglich einiger Themen noch deutlich ausbaufähig. Ziel des Buches scheint es zu sein, einen ersten Überblick zu verschiedenen wichtigen Themen im Bereich der Rechtskunde zu geben.
Hilfreicher Einstieg in die Rechtswissenschaften
Bewertung
Kundenmeinung von N.L.
Das Werk ist ein hilfreicher Einstieg in die Rechtswissenschaften. Es ist empfehlenswert. Es richtet sich in erster Linie an Laien.
Trotz meiner grundsätzlichen Empfehlung möchte ich nun auf zwei Lücken aufmerksam machen, die potentiellen Lesern zu denken geben könnten.
Ein Aspekt betrifft den Mangel an didaktischer Aufbereitung. Es fehlen Kapitelzusammenfassungen, Wiederholungsfragen sowie Anwendungsaufgaben. Des Weiteren lässt das Buch übersichtliche Visualisierungen, wie Schaubilder, vermissen, wodurch die Lektüre textlastiger wird.
Zweitens vermisse ich eine eindeutigere Erläuterung zu den verschiedenen Rechtsbereichen Öffentliches Recht und Zivilrecht, sowie die mannigfaltigen Unterteilungen innerhalb der beiden Blöcke.
Alles in allem ist dieses Einführungswerk sicherlich lesenswert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Dr. C. K. Sliwka
Das Buch bietet in sehr kompakter Form einen Einstieg in das deutsche Recht und vor allem das deutsche Rechtsdenken. Durch die gut verständliche Sprache ist es auch für Studierende aus dem Ausland (Erasmus u.Ä.) sehr gut geeignet.
Das Buch eignet sich eher nicht als alleiniges Lehrbuch, bietet aber einen guten Einstieg vor allem in die Grundlagen des Rechts und der Staatswissenschaft.
Klar und bestens lesbar
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Martin Lipp
In ebenso klarer wie bestens lesbarer Sprache wird in die Thematik des Rechts, seine Funktionen und Aufgaben, aber auch seine zeitlich und konkret bedingten und beschränkten Lösungsversuche eingeführt.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information