Jörg Zirfas erläutert Studienanfängern die Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Studiengänge. Er bietet einen Überblick über Theorien und Modelle, die Geschichte der Pädagogik, die pädagogischen Institutionen und die Pädagogische Anthropologie. Dabei werden zentrale Fragestellungen, Problematiken, Strukturen und Entwicklungen der Erziehungswissenschaft in exemplarischer Weise dargestellt. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang von pädagogischer Theorie und Praxis. Damit ist das Buch eine Unterstützung für den gelungenen Studienbeginn und eine fundierte Orientierungshilfe für das gesamte BA-Studium.
Einleitung 9 Weiterführende Literatur 18 Kapitel 1: Theorien und Modelle der Erziehungswissenschaft 21 1. Grundfragen und Grundprobleme 21 Theorie und Praxis 21 Der pädagosche Takt 27 Antinomien des Lehrerhandelns 33 2. Grundbegriffe 36 Erziehung 36 Bildung 40 Lernen 46 Sozialisation 51 3. Erziehungswissenschaftliche Konzepte 57 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 57 Empirische Erziehungswissenschaft 59 Kritische Erziehungswissenschaft 60 Fragen 63 Weiterführende Literatur 63 Kapitel 2: Geschichte der Pädagogik 65 1. Einleitung 65 2. Antike 66 3. Mittelalter 72 4. Frühe Neuzeit 76 5. Neuzeit 81 6. Moderne 93 7. Aktuelle Situation 95 Fragen 97 Weiterführende Literatur 97 Kapitel 3: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder 99 1. Kindergarten 99 Der moderne Kindergarten 99 Die Ursprünge institutioneller Kleinkinderbetreuung 102 Hilfe, Anpassung, Ertüchtigung und spielerische Entwicklung 103 Soziales, Ganzheitlichkeit und Teilhabe 105 Jüngere pädagogische Modelle 107 2. Schule 108 Schule als Bildungsinstitution 109 Schule als rituelle Veranstaltung 110 Schulkritik 113 Wert der Schule 115 Ideale Schule 117 Schulentwicklung 118 3. Medien 119 Medienkritik 120 Aspirationen im Multimedia-Zeitalter 121 Zur kritischen Einschätzung der Innovationsleistungen neuer Medien 123 Mediale Bildung 126 4. Kulturpädagogik 128 Drei Modelle 128 Emanzipation und Soziokultur 128 Professionalisierung und Empirie 131 Perspektiven 133 Fragen 134 Weiterführende Literatur 135 Kapitel 4: Pädagogische Anthropologie 137 1. Einleitung 137 2. Zur Geschichte der pädagogischen Menschenbilder 140 Antike 141 Mittelalter 143 Frühe Neuzeit 144 Neuzeit 146 Moderne 149 3. Der Körper als zentrale pädagogisch-anthropologische Kategorie 152 Sinnenleib 153 Werkzeugleib 155 Erscheinungsleib 157 Symbolleib 160 Sozialleib 162 4. Transkulturalität und Globalisierung 165 Fragen 172 Weiterführende Literatur 172 Zitierte Literatur 175 Antworten zur Orientierung 183 Glossar 191
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach – 02.02.2018 Diese "Einführung in die Erziehungswissenschaft" aus der Reihe "Basiswissen Erziehungswissenschaft" bietet einen gelungenen Überblick über das Fach. Kap.1 erläutert fachspezifische Probleme, Begriffe und unterschiedliche Konzepte. Kap.2 bietet eine Geschichte der Pädagogik, bevor Kap.3 verschiedene pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder vorstellt. Im 4.Kap. geht es um die pädagogische Anthropologie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Insgesamt werden zentrale Fragestellungen, Problematiken, Strukturen und Entwicklungen der Erziehungswissenschaft in exemplarischer Weise dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis wird zu jedem Thema aufgezeigt. Die Darstellung ist durchgehend verständlich.
Autoreninfo
Zirfas, Jörg
Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln.
Weitere Titel von Zirfas, Jörg
Zurück
Vor
Reiheninfo
Studierenden des Faches Erziehungswissenschaft erhalten in dieser Reihe eine inhaltlich fundierte und didaktisch aufbereitete Orientierungshilfe für ihr BA-Studium. Jeder Band wird von einem ausgewiesenen Experten verfasst und behandelt ein einschlägiges Basisthema, orientiert am Kerncurriculum der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Das Buch bietet eine gute Mischung aus geschichtlichen Aspekten und pädagogischen Arbeitsfeldern. Der Bereich der pädagogischen Anthropologie ist sehr ausführlich beschrieben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Kruse
klar strukturiert, beginnend mit Grundfragen und Grundbegriffen, wesentliche Aspekte berücksichtigend, sprachlich angemessen auch für Studienanfänger*innen; sehr gut: Fragen und Literaturhinweise am Ende der Hauptkapitel, dazu die "Antworten zur Orientierung" am Ende des Buches => So ist das Buch auch hervorragend zum selbstständigen Lernen mit Selbstkontrolle geeignet.
Kleine Kritik: Bei der "weiterführenden Literatur" am Ende der Kapitel wird tw. auf sehr alte Ausgaben/Originalauflagen verwiesen. Wünschen würde ich mir hier für die Studierenden auch die Angaben zur aktuellsten Auflage, gerne mit Verweis auf das Ursprungsjahr. Die "Klassiker*innen der Pädagogik kommen in Kap. 2 (Geschichte der Pädagogik) nur recht kurz vor, aber es würde sicher den Rahmen des Bandes sprengen, hier detaillierter zu werden. Dazu gibt es ja andere, ergänzende Werke. Und den genannten Namen würde ich einige andere hinzufügen wollen, je nach Hintergrund des Autors/der Autorin werden in den mir bekannten Büchern unterschiedliche Personen als relevante Vordenker*innen aufgeführt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Kreitz
Es handelt sich um eine moderne, anspruchsvolle Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft.
In kurzer und übersichtlicher Form wird ein Einblick in zentrale Fragestellungen, Grundbegriffe, Theorien und Geschichte der Erziehungswissenschaft geboten. Das Kapitel zu den Institutionen und Arbeitsfeldern hätte die Bereiche der Erwachsenenbildung und der beruflichen Bildung aufnehmen sollen. Vielleicht wäre auch ein Abschnitt zu Hochschulen und Hochschulstudium und seinen Anforderungen sinnvoll gewesen.
StudienanfängerInnen dürfte die anspruchsvolle Sprache und der akademische Duktus der Gedankenführung irritieren. Ich denke aber, dass diese Irritation produktiv ist.
beste Einführung in die Erziehungswissenschaft
Bewertung
Kundenmeinung von Sadja
Das Buch „Einführung in die Erziehungsiwssenschaft“ von Jörg Zirfas schafft einen guten Überblick über das Fach Erziehungswissenschaft.
Hr. Zirfas beginnt zunächst fachspezifische Probleme, Begriffe sowie unterschiedliche Konepte zu erklären, um eine grundlege Basis zu schaffen und somit den Einstieg in das Fach Erziehungswissenschaften zu erleichtern. Im zweiten Kapitel kann sich der Leser mit dem chronologischen Verlauf in der Geschichte der Pädagogik befassen. Anschließend stellt er verschiedene pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder vor, in denen er jeweils diese jeweils klar voneinander trennt und definiert. Durch den Bezug zur heutigen Zeit und die Kritiken an die einzelnen Arbeitsfeldern, bleibt kontinuierlich das Interesse des Lesers erhalten. Die weiterführende Literaturangaben vereinfachen die Suche nach weitren Büchern. Im letzten Kapitel geht es um die pädagogische Anthropologie, die in ihrer Ausführlichkeit erläutert wird. Auch hier bekommt man einen historischen Überblick und zusätzlich wird auf den „Körper als zentrale pädagogisch-anthroplogische Kategorie“ eingegangen.
Abschließend kann man sagen, dass der Autor die Grundlagen der Erziehungswissenschaft einfach und verständlich erklärt, sehr gut geeignet für Studierende, die neu im Fach sind. Man bekommt einen Überblick über Theorien, Modelle, die Geschichte, Institutionen der Pädagogik sowie die päd. Anthropologie. Positiv dabei ist, dass ein Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis hergestellt wird. Ein sehr empfehlenswertes Nachschlagewerk.
Bewerten Sie den Titel "Einführung in die Erziehungswissenschaft"
Produktfragen
Fragen zu Einführung in die Erziehungswissenschaft
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information