Dieses verständlich geschriebene Lehrbuch liegt nun in der vierten, vollständig überarbeiteten Auflage vor.
Es bietet einen grundlegenden und systematischen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik, die Arten von Hörschäden und deren Auswirkungen sowie Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Berücksichtigt werden auch Erkenntnisse aus der Cochlea-Implantat-Versorgung, der Sprachentwicklungsforschung und der Hörphysiologie.
Der didaktische Aufbau, die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und das Glossar sowie ausführliche Fallbeispiele erleichtern das Einarbeiten in den Gegenstand und die Fragen der Hörgeschädigtenpädagogik.
Vorwort zur vierten Auflage 9 Vorwort zur ersten Auflage 10 Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12 1 Wer ist hörgeschädigt? 13 2 Ziel und Gegenstand der Hörgeschädigtenpädagogik 21 2.1 Pädagogische Kennzeichnung von Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Ertaubung 21 2.2 Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik 29 2.3 Gegenstand der Hörgeschädigtenpädagogik 33 2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 39 3 Hörschäden im Kindes- und Jugendalter 40 3.1 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 40 3.2 Arten und Ausmaß von Hörschäden 50 3.3 Ursachen 56 3.4 Häufigkeit 62 3.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 73 4 Beschreibung des Personenkreises 74 4.1 Schwerhörige 77 4.2 Gehörlose 82 4.3 Postlingual schwerhörig gewordene Erwachsene 85 4.4 Ertaubte 86 4.5 Cochlea Implantat-Träger 88 4.6 Einseitig Hörgeschädigte 90 4.7 Kinder und Jugendliche mit AVWS 91 4.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 92 5 Audiometrische Diagnostik 94 5.1 Orientierende Hörprüfung 95 5.2 Audiometrie 96 5.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 102 6 Hörsysteme 103 6.1 Individuelle Hörgeräte 104 6.2 Höranlagen 107 6.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 6 109 7 Cochlea Implantate 110 7.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 7 121 8 Lautsprache 122 8.1 Lautsprache in mündlicher Modalität 122 8.2 Lautsprache in schriftlicher Modalität 124 8.3 Manualsysteme / Lautsprache in daktyler Modalität 126 8.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 8 131 9 Gebärdensprache und Gebärdensprachbewegung 132 9.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 9 142 10 Besondere Bildungs- und Erziehungsaufgaben 143 10.1 Hörerziehung 143 10.2 Rhythmisch-musikalische Erziehung / Rhythmik 147 10.3 Entwicklung von Sprechfertigkeiten 150 10.4 Visuelle Lautsprachperzeption 152 10.5 Gebärdenspracherwerb 155 10.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 10 156 11 Bedeutung und Aufgabenfelder der Frühförderung 158 11.1 Übungsaufgaben zu Kapitel 11 174 12 Spezielle Institutionen und Maßnahmen für die Bildung und Erziehung 175 12.1 Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle 176 12.2 Hausfrühförderung 179 12.3 Eltern-Kind-Kurse / Elternwochenenden / Familientage 181 12.4 Kindergarten-/Vorschulerziehung 183 12.5 Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören 184 12.6 Berufliche Bildung 189 12.7 Weitere Institutionen und Maßnahmen 191 12.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 12 194 13 Bildung und Erziehung in inklusiven Settings 196 13.1 Inklusiver Kindergarten-/-tagesstättenbesuch 197 13.2 Inklusive Beschulung 199 13.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 13 203 14 Jugend- und Erwachsenenalter 204 14.1 Berufliche Eingliederung, Aus-, Fort- und Weiterbildung 204 14.2 Erwachsene mit Hörschädigung 207 14.3 Altersschwerhörige 213 14.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 14 216 15 Überblick über die Geschichte der Hörgeschädigtenpädagogik 217 15.1 Erziehung Hörgeschädigter von den Anfängen bis zum Mittelalter 218 15.2 Hörgeschädigte im Mittelalter 220 15.3 Aufklärung und Neuzeit: Die Entstehung einer institutionalisierten Bildung Gehörloser 228 15.4 Konzeptionen und Bewegungen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts 238 15.5 Hörgeschädigtenpädagogik im Dritten Reich 254 15.6 Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart 255 15.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 15 259 Anhang 260 Glossar 260 Literatur 267 Bildquellennachweis 283 Fachzeitschriften 283 Organisationen für Hörgeschädigte 284 Sachregister 285
Pressestimmen
Aus: heilpaedagogik.de – Heft 2-2012 Der Band bietet einen grundlegenden und systematischen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik, die Arten von Hörschäden und deren Auswirkungen sowie Diagnostik und Fördermöglichkeiten.
Autoreninfo
Leonhardt, Annette
Prof. Dr. Annette Leonhardt ist Professorin an der LMU München.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet der Hörgeschädigtenpädagogik. Sehr gut gefällt mir das Glossar sowie der Überblick über themenrelevante Fachzeitschriften.
Sehr empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von J. Mleczak
Das Buch „Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik“ von Annette Leonardt, bietet dem Leser eine sehr empfehlenswerte und gelungene Einführung in die Thematik.
Das Buch lässt sich in 15 Kapitel gliedern. Thematiken, die unter anderem aufgegriffen werden, sind: Überblick über eine Hörschädigung, Hörschäden im Kinder- und Jugendalter, Beschreibung des Personenkreises, Aufbau und Funktion des Ohres, Hörgeräte, Das cochlea Implantat, DGS, Bildungsaufgaben, geschichtlicher Hintergrund der Hörgeschädigtenpädagogik.
Für einen guten Überblick sorgen die am Rand eingesetzten Piktogramme (Definitionen, Fallbeispiele, weiterführende Literatur, Übungsaufgaben).
Ich halte dieses Buch für Studienanfänger bzw. Ausbildungsanfänger als geeignet, da dieses Buch viele Bereiche abdeckt und sich so der Leser einen “ersten Überblick“ über die Materie verschaffen kann.
Bewerten Sie den Titel "Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik"
Produktfragen
Fragen zu Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information