Das Buch stellt Themen und Problemstellungen vor, die in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion eine zentrale Rolle spielen.
Nur im Kontakt mit konkreten Forschungsfeldern, so lautet die Botschaft dieser Einführung, lässt sich das Wissen der Kulturwissenschaft verstehen und dessen Abgrenzung von der traditionellen Sozialwissenschaft nachvollziehen.
Die Leserinnen und Leser sollen einen ersten Einblick gewinnen, wie man kulturwissenschaftliche Fragestellungen finden und entwickeln kann. Dies geschieht anhand exemplarischer Forschungsfelder wie Gewalt, Verwandtschaft und Tod, die von namhaften Autorinnen und Autoren des Fachs erläutert werden.
Einleitung: Die Kultur der Gesellschaft von Harun Maye und Leander Scholz 7 1. Kapitel: Gründungserzählungen von Friedrich Balke 23 2. Kapitel: Poetologie des Wissens von Joseph Vogl 49 3. Kapitel: Codierung von Gewalt von Burkhardt Wolf 73 4. Kapitel: Kulturtechnik von Bernhard Siegert 95 5. Kapitel: Metaphorologie von Harun Maye 119 6. Kapitel: Quasi-Objekte von Markus Krajewski 145 7. Kapitel: Body politics von Ethel Matala de Mazza 187 8. Kapitel: Verwandtschaft von Ulrike Bergermann 189 9. Kapitel: Anthropophagie von Iris Därmann 213 10. Kapitel: Symbolisierung des Todes von Leander Scholz 239 Autorenverzeichnis 265
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Maye, Harun
Harun Maye arbeitet am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar.
Scholz, Leander
Leander Scholz arbeitet am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar.
Als Student der französischen Philologie war es mein Ziel, das Thema Kultur nicht nur auf die französischsprachige Welt zu beschränken, sondern mir auch einige Grundlage zur Kulturtheorie generell anzueignen.
Leider bietet das Werk "Einführung in die Kulturwissenschaft" keinen gewohnten Einstieg für Laien, sondern setzt Vorkenntnisse voraus. Die insgesamt dichte und ausdifferenzierte Fachsprache erschweren dem Leser das Textverständnis in einem für ihn ohnehin unbekannten Themengebiet.
Vermutlich eignet sich das Buch eher als Examensvorbereitung oder als Wiederholung bereits bekannten Stoffes. Als Studierender im letzten Mastersemester habe ich bereits einiges zum Thema Kultur gehört und gelesen, doch dieses Buch war mir leider keine Hilfe, um ein Grundverständnis zu erhalten.
Positiv festzuhalten ist die Aufmachung und Struktur, wodurch der Aufbau jedes Kapitels einheitlich ist. Weiterhin sind die Fußnoten mit Quellenangaben und die weiterführenden Literaturangaben nützlich.
Mein Fazit: Für einen Laien ist das Werk leider kein gelungener Einstieg.
Gutes Buch, aber für mich nicht die passende Einführung
Bewertung
Kundenmeinung von Steve Miloch
Als Erstsemester war ich begleitend zum Studium auf der Suche nach einer Einführung in die Kulturwissenschaft(en) und bin dabei auf „Einführung in die Kulturwissenschaft“, herausgegeben von Harun Maye und Leander Scholz, gestoßen.
Wer in diesem Buch nach Methoden und Theorien oder Geschichte und Grundbegriffen der Kulturwissenschaft sucht, dem sei an dieser Stelle der Rezension gesagt, dass er nicht wirklich fündig wird.
Zum Äußeren des Buches. Es wie gewohnt in guter UTB Qualität und im Taschenbuchformat sehr handlich.
Das Buch bietet viele interessante Themenfelder und arbeitet sich durch Themen und Problemstellungen, die alle jeweils klar und identisch gegliedert sind. Jedes der 10 Kapitel beginnt mit der Exposition, gefolgt von der Genealogie, den dazugehörigen Theorien und endet mit einer Zusammenfassung sowie weiterführender Literatur.
Die Gliederung gefiel mir sehr gut und vor allem die Zusammenfassung und weiterführende Literatur ist sicherlich sehr hilfreich. Allerdings muss ich sagen, dass ich mit diesem Buch als Erstsemester etwas überfordert bin. Vielleicht war ich vielmehr auf der Suche nach den Methoden, Theorien und Grundbegriffen, die dieses Buch auch gar nicht versucht zu vermitteln, was aber auch dem Klappentext zu entnehmen ist.
Für mich als Erstsemester war die Auseinandersetzung mit der Vielzahl von Fachtermini etwas überfordernd.
Weshalb meiner Meinung nach der Titel „Einführung in die Kulturwissenschaft“ etwas irreführend ist. Nichtsdestotrotz bietet das Buch spannende Ansätze, die man hoffentlich im Verlauf des Studiums weiterhin vertiefen kann.
Bewerten Sie den Titel "Einführung in die Kulturwissenschaft"
Produktfragen
Fragen zu Einführung in die Kulturwissenschaft
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Das könnte Sie auch interessieren
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information