Diese Einführung in die Philosophie der Gegenwart wendet sich an Studenten und andere Leser ohne besondere Vorkenntnisse. Sie stellt die wichtigen philosophischen Richtungen des 20. Jahrhunderts und deren Leitfragen vor, bietet aber auch einzelne Autorenportraits, die in das Leben, das Werk und den historischen Kontext der großen Philosophen der Zeit einführen.
Alle Begriffe, Fachtermini und philosophischen Probleme werden genau erläutert, knappe Zusammenfassungen, Abbildungen und Übersichten erleichtern die Lektüre.
VORWORT 7 KULTURHISTORISCHER HINTERGRUND 9 EXISTENZIALISMUS 16 ÜBERBLICK 16 Martin Heidegger 19 Karl Jaspers 38 Hannah Arendt 44 Jean-Paul Sartre 51 Albert Camus 62 Emile Michel Cioran 69 Peter Sloterdijk 72 HERMENEUTIK 86 ÜBERBLICK 86 Hans-Georg Gadamer 86 ANALYTISCHE SPRACHPHILOSOPHIE 95 ÜBERBLICK 95 Grundlegende Begriffe 98 Gottlob Frege 99 Bertrand Russell 104 Ludwig Wittgenstein 109 Rudolf Carnap 122 Ordinary language philosophy 124 Willard Van Orman Quine 125 Donald Davidson 129 WISSENSCHAFTSTHEORIE 132 ÜBERBLICK 132 Karl R. Popper 132 Imre Lakatos 140 Thomas S. Kuhn 141 Paul Feyerabend 143 KRITISCHE THEORIE 145 ÜBERBLICK 145 Walter Benjamin 148 Theodor W. Adorno 162 Herbert Marcuse 174 Jürgen Habermas 179 STRUKTURALISMUS UND POSTMODERNE 194 ÜBERBLICK 194 Ferdinand de Saussure 199 Claude Lévi-Strauss 200 Jacques Lacan 203 Louis Althusser 206 Nietzsche-Rezeption in Frankreich 207 Michel Foucault 208 Jean Baudrillard 229 Jacques Derrida 236 PRAGMATISMUS 246 ÜBERBLICK 246 William James 248 John Dewey 249 Charles Taylor 249 Richard Rorty 253 ANALYTISCHE PHILOSOPHIE DES GEISTES 262 ÜBERBLICK 262 Behaviorismus 263 Kognitionswissenschaften 265 Funktionalismus und Künstliche Intelligenz 265 Kritik am Funktionalismus (Searle, Nagel, Putnam) 270 Gehirnforschung, Konstruktivismus und evolutionäre Erkenntnistheorie 276 Grundlegende Begriffe der analytischen Philosophie des Geistes 278 LITERATUR 282 PERSONENREGISTER 291 SACHREGISTER 295
Pressestimmen
Aus: ekz-info – Alexander Rosenstock - 9. KW 2014 Der Autor, Literaturwissenschaftler und Philosoph, […], steht für Bücher, die bei Rezensenten und, so mein Eindruck, bei Lesern gut ankommen. [...]
Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - 28.06.2014 Überblicksdarstellungen über die Philosophie der Gegenwart sind hingegen nicht so häufig. Hier bietet diese Darstellung einen ebenso kompakten wie kompetenten und sinnvoll gegliederten Überblick, der zugleich so verständlich verfasst ist, dass auch Erstsemester und Nicht-Philosophen gut verstehen können, was die Philosophie des 20. Jahrhunderts in ihren verschiedenen Richtungen ausmacht [...]
Autoreninfo
Ruffing, Reiner
Dr. Reiner Ruffing ist promovierter Philosoph und Autor zahlreicher Lehr- und Sachbücher zur Philosophie.
Nicht nur die Gliederung, sondern auch der Versuch, bekannte als auch weniger bekannte Philosophen des 20. Jh.s konzise darzustellen, ist höchst gelungen; gleichzeitig werden so "Schulen" und philosophische Zusammenhänge deutlich.
Als Einführungs- und Nachschlagewerk sehr gelungen - gerade auch innerhalb der philosophischen Theologie für Studierende, die weitgehend ohne philosophische Vorbildung mitbringen! Streiten kann man über die Relevanz einzelner Philosophen (etwa Sloterdijk), die überwiegend den Feuilleton bedienen, aber das schmälert die Bedeutung dieses Titels sicher nicht.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Linoh
Ein gut geschriebenes Werk für den Einsteiger!
Der Autor versteht es, die Philosophen des 20. Jahrhunderts einfach, kompakt und anschaulich zu erläutern. Die Einordnung in den kulturgeschichtlichen Hintergrund ist überaus wertvoll und hilfreich.
Die Erläuterungen zu den einzelnen Autoren werden durch Zitate und auch kritische Stimmen gut vervollständigt. So gelingt Ruffig hier ein sehr guter und anschaulicher Überblick, der sich für denjenigen, der sich mit der Philosophie des 20. Jahrhunderts noch nicht beschäftigt hat, ebenso geeignet ist wie für den Leser, der sich einen schnellen Überblick verschaffen will. Das Werkt geht dabei nicht allzusehr in die Tiefe, was bei einem Überblick auch keineswegs zu erwarten ist. Gerade auch für Nicht-Philosophen eignet sich das Werk daher auch, um über den Tellerrand des eigenen Fachs hinauszublicken.
Ich wünschte, Ruffig würde ähnliche Werke für die anderen Epochen der Philosophie schreiben!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Gerhards
Sehr guter Überblick, insbesondere die Systematisierung "Strukturalismus und Postmoderne" gefällt mir gut. Perfekt für eine Annäherung an und autorenzentrierte Beschäftigung mit Philosophieschulen, mit der man sonst keine Berührung hat, die man aber zur Abgrenzung kennen sollte.
Sehr guter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von T. Frisorger
Der Titel von Ruffings Lehrbuch zur Philosophie ist in meinen Augen etwas irritierend, da nur punktuell auf zeitgenössische Philosophen (etwa Sloterdijk) und aktuelle Forschungsrichtungen (etwa Gehirnforschung) eingegangen wird. Der überwiegenden Teil des Buchs beschäftigt sich mit den philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, welche aber natürlich noch immer auf die Gegenwart einwirken. Mit der Erwartung, hier einen Überblick über die wichtigsten Positionen der modernen Philosophie zu erhalten, bin ich an das Lehrbuch getreten und wurde nicht enttäuscht.
Die Gliederung des Lehrbuchs erscheint mir sehr schlüssig: Nach einer kurzen kulturhistorischen Einführung werden die einzelnen Strömungen der Philosophie kompakt umrissen, ehe der Fokus je auf einzelne ausgewählte Philosophen gelegt wird. Dabei werden Querverbindungen zwischen den entsprechenden Philosophen und deren unterschiedlichen Denkschulen von Ruffing deutlich und einprägsam nachgezeichnet, um die jeweiligen Thesen der Philosophen kontextuell noch besser einordnen zu können. Der Text hält dabei eine gute Balance zwischen notwendigem Fachvokabular und verständlicher Sprache, sodass das Lehrbuch sehr angenehm zu lesen ist. Die Gestaltung und das Layout tragen hierzu auch ihr Wesentliches bei. So lockern einzelne Abbildungen etwa den Textfluss auf, während Zitate visuell deutlich markiert und somit als solche stets klar erkennbar sind. Zudem gelingt es Ruffing in vereinzelten Textkästen die wichtigsten Thesen der einzelnen Philosophen prägnant zusammenzufassen.
Als Studierender einer kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplin der Philosophie hat mir das Lehrbuch sehr gut einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen innerhalb der Philosophie verschaffen können. Das Lehrbuch hilft zirkulierende Namen und Strömungen der Philosophie kontextuell einzuordnen und sie für (kulturwissenschaftliche) Analysen fruchtbar zu machen. Dementsprechend empfehle ich das Buch jedem, der einen fundierten Einblick in die Philosophie erhalten möchte.
Bewerten Sie den Titel "Einführung in die Philosophie der Gegenwart"
Produktfragen
Fragen zu Einführung in die Philosophie der Gegenwart
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information