In diesem Einführungskurs werden die zentralen Theorieströmungen der Erziehungswissenschaft sowie die unterschiedlichen Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung ausführlich dargestellt.
„... dieses Buch [liefert] einen kurzen und prägnanten Einblick ... und [ist] für die Prüfungsvorbereitung in pädagogischen Studiengängen gut geeignet ...“ lehrerbibliothek.de „Diese Einführung [stellt] in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft eine Bereicherung dar.“ Wirtschaft und Erziehung
Editorial zum Einführungskurs Erziehungswissenschaft 5 Einleitung 9 I. Theoretische Konzepte und Positionen der Erziehungswissenschaft 15 I.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik 17 I.2. Empirische Erziehungswissenschaft 37 I.3. Kritische Erziehungswissenschaft 57 I.4. Weitere Richtungen der Erziehungswissenschaft 85 I.4.1. Praxeologische Pädagogik 86 I.4.2. Transzendentalphilosophische Pädagogik 95 I.4.3. Historisch-materialistische Pädagogik 101 I.4.4. Psychoanalytische Pädagogik 109 I.4.5. Phänomenologische Pädagogik 119 I.4.6. Systemtheoretische und Konstruktivistische Erziehungswissenschaft 127 I.4.7. Strukturalistische Ansätze in der Erziehungswissenschaft 136 I.4.8. Ökologische Ansätze in der Erziehungswissenschaft 146 I.4.9. Feministische Ansätze in der Erziehungswissenschaft 154 I.4.10. Postmoderne Ansätze in der Erziehungswissenschaft 166 II. Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft 177 II.1. Was sind erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden? 179 II.2. Die geisteswissenschaftliche Hermeneutik 183 II.3. Pädagogische Handlungs- und Praxisforschung 191 II.4. Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 203 II.5. Quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 227 II.6. Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung quantitativer und qualitativer Methoden in der erziehungswissenschaftlichen Forschung 243 III. Reflexive Erziehungswissenschaft und kritische Bildungsforschung – ein Ausblick 247 III.1. Theoretische Bezugspunkte 249 III.2. Forschungsaufgaben 252 III.3. Bildungstheoretische Herausforderungen 255 Hinweise zum Autor 260 Bildquellennachweis 262
Pressestimmen
Aus: www.socialnet.de – Dr. Sylva Liebenwein – 03.12.2012 […] Insgesamt bietet der Band einen tiefgreifenden, facettenreichen und fundierten Einblick in erziehungswissenschaftliche Theorien und Methoden und deren Gegenwartsbedeutung. Der hohe Informationsgehalt und die umsichtig aufbereiteten Inhalte sowie vielfältigen Verknüpfungen und Bezugnahmen historischer und inhaltlicher Art machen dieses Werk sowohl für Studierende als auch für Lehrende zu einer gewinnbringenden, wenn auch anspruchsvollen Lektüre. » Zum Volltext der Rezension
Aus: lehrerbibliothek [...] Dieses Buch [liefert] einen kurzen und prägnanten Einblick ... und [ist] für die Prüfungsvorbereitung in pädagogischen Studiengängen gut geeignet. [...]
Aus: Wirtschaft und Erziehung Diese Einführung [stellt] in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft eine Bereicherung dar.
Autoreninfo
Krüger, Heinz-Hermann
Prof. Heinz-Hermann Krüger (emeritiert) lehrte an der Universität Halle-Wittenberg.
Dieses Werk ist eine grundlegende und gleichzeitig sehr feine Darstellung der Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Durch die weiterführenden HInweise und Verweise wird diese Einführung zu einem gewinnbringenden Sammelsorium der wichtigsten Bezugs- und Inhaltsfelder.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Lange
Das Buch ist übersichtlich aufgebaut und gegliedert. Der Inhalt ist nachvollziehbar und anschaulich dargestellt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Helbig
Der Titel spiegelt sich auch in der Gliederung wieder. Erst die Theorien, dann die Methoden. Das finde ich stringent.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Helbig
Der Titel spiegelt sich auch in der Gliederung wieder. Erst die Theorien, dann die Methoden. Das finde ich stringent.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Fütterer
Das Buch beschreibt zahlreiche Ansätze und Positionen der Erziehungswissenschaft und bietet damit einen guten Einstieg in das Fach. Das Buch kann in dieser Hinsicht als advance organizer für anschließende Vertiefungen ins Fach dienen.
Sammlung perfekt erweitert
Bewertung
Kundenmeinung von Christiane H.
Das Buch "Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft" gliedert sich perfekt in meine Studiumsliterartur ein. Es enthält nicht nur Basiswissen, sondern auch spezielle Themen, die äußerst detailliert beschrieben werden.
Gehört in den Bücherschrank jedes Pädagogen
Bewertung
Kundenmeinung von Marc Schakinnis
Heinz-Hermann Krüger führt in seinem Buch „Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft“ in der aktuellen 6. Auflage prägnant und spannend in die Theorien und Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft ein. Das Buch eignet sich sowohl als Einführungswerk, aber auch sehr gut als Nachschlagewerk, wenn man einen kurzen Überblick über Theorien in der Erziehungswissenschaft benötigt. So hilft es mir zur Zeit bei der Bearbeitung meiner Hausarbeit im Modul Medienpädagogik. Die gute Aufteilung des Buches in die Bereiche Theorien, Forschungsmethoden und Reflexive Methoden macht eine schnelle Auffindung gesuchter Probleme möglich. Dabei bezieht sich Krüger nicht nur auf den Bildungsbereich “Schule”, sondern gibt auch anderen pädagogischen Feldern Raum. Einziger Kritikpunkt ist vielleicht die hohe Textlastigkeit des Buches, die Krüger aber durch einen angenehmen und verständlichen Sprachstil ohne verkomplizierende Schachtelsätze mehr als wettmacht. Fazit: Leseempfehlung
Tiefgründige Einführungsliteratur
Bewertung
Kundenmeinung von Magdalena G.
Das Buch „Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft“ in der 6. Auflage von Heinz-Herrmann Krüger bietet den idealen Einstieg in den komplexen Bereich der Erziehungswissenschaft. Mir hat es insbesondere in den Pädagogikvorlesungen im ersten Semester meines Sozialarbeitsstudiums geholfen und die eine oder andere Verständnislücke geschlossen. Krüger teilt das Buch in drei große Themenkomplexe. Zum einen die Theorien der Erziehungswissenschaft und zum anderen die Forschungsmethoden dieser, und weiter nimmt er ausblickend Stellung zur Bildungsforschung. Vor allem der Themenkomplex der Theorien ist umfassend und tiefgründig.
Neben den inhaltlichen Aspekten jeder Theorie scheint dem Autor eine kritische und perspektivische Sicht immens wichtig. Alles in allem eine gute Einführung in die Thematik. Leider setzt Krüger insgesamt zu wenig auf Grafiken zur Veranschaulichung der Themen.
Bewerten Sie den Titel "Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft"
Produktfragen
Fragen zu Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information