Empirische Forschung ist ein zentrales Thema nahezu jeder wissenschaftlichen Ausbildung. Der Band von Theo Hug und Gerald Poscheschnik unter Mitarbeit von Bernd Lederer und Anton Perzy bietet einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Planung und Umsetzung von empirischen Forschungsprojekten. Weil es dem Ablauf der Forschung folgt, kann das Buch auch als Leitfaden verwendet werden. Die gut verständliche Darstellung wird durch zahlreiche Übersichten, Literaturtipps und Internetquellen ergänzt.
Die 3. Auflage enthält vertiefende und ergänzende Textabschnitte zu Erkenntnistheorie und Forschungsethik sowie zu qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden und eine Werkzeugkiste zur Erstellung von Interviewleitfäden.
- Was ist und wie funktioniert empirische Forschung? - Welche Forschungsdesigns und –methoden gibt es? - Wie präsentiert man die Forschungsergebnisse?
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Inhalt 5 Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt (TH, GP) 7 Vorwort zur 2. Auflage (TH, GP) 10 Vorwort zur 3. Auflage (TH, GP) 11 I Ausgangspunkte (TH) 13 1 Nachdenken – Wozu überhaupt? 15 2 Alltagserfahrung vs. wissenschaftliche Erfahrung 20 3 Empirisch forschen – Was ist das? 29 4 Die Freiheit der Forschung und ihre Grenzen 35 5 Mein erstes Forschungsprojekt – Was brauche ich? 49 II Von der Idee zum Forschungsprojekt (AP) 55 1 Am Anfang steht eine Idee 57 2 Wie komme ich von meinen Ideen zu einem Thema? 66 3 Wie komme ich von einem Thema zu einer Forschungsfrage? 72 III Erste Schritte: Die Planung eines Forschungsprojekts (GP, BL) 79 1 Wie verstehe ich den Gegenstand meiner Forschung? (GP) 81 2 Die Rolle von Argumenten im Prozess der Forschung (GP) 82 3 Step by step – Sinn und Zweck von Ablaufmodellen (GP) 85 4 Design matters – Über Sinn und Zweck von Forschungsdesigns (GP) 89 5 Der methodische Dreischritt empirischer Forschung: Erhebung, Aufbereitung, Auswertung (GP) 101 6 Qualitativ oder quantitativ? Die Gretchenfrage in der Wissenschaft (GP) 106 7 Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Über Gütekriterien empirischer Forschung (GP) 114 IV Datenerhebung und Datenaufbereitung (GP, BL, AP, TH) 125 1 Qualitative Erhebungsmethoden (GP) 127 2 Quantitative Erhebungsmethoden (BL) 143 3 Aufbereitungsmethoden (AP) 168 4 Die Rolle der Medien in der Erhebung und Aufbereitung von Daten (TH) 178 V Datenauswertung (GP, BL, TH) 187 1 Qualitative Auswertungsmethoden (GP) 189 2 Quantitative Auswertungsmethoden (BL) 207 3 Zum Einsatz von Medien bei der Auswertung von Datensätzen (TH) 228 VI Darstellung der Ergebnisse und Ausblick (TH) 237 1 Die Darstellung der Ergebnisse 239 2 Zur Problematik der »fake science« 252 3 Ausblick oder wie entwickle ich meine Methodenkompetenz weiter? 253 4 Nützliche Internetquellen und Werkzeuge 257 Register 271
Pressestimmen
Aus: ekz-info – Pfeiffer – KW 21/2020 […] Den Autoren gelingt hier die verständliche Vermittlung des nötigen Basiswissens zur Planung und Umsetzung empirischer Forschungsprojekte im Bachelorstudium, das sich auch im Masterstudium und für allgemeine Forschungsprojekte anwenden lässt. […] In der 3. Auflage wurden einige Kapitel deutlich erweitert und aktualisiert […] eine Werkzeugkiste zur Erstellung von Interviewleitfäden wurde ergänzt.
Aus: ekz-informationsdienst, Sabine Roeske, 2010/25 Zur 1. Auflage: Einführung in die empirische Forschung, die im Rahmen einer neuen Reihe "Studieren, aber richtig" des UTB-Verlages erscheint. Vermittelt werden grundsätzliche Methoden und Fähigkeiten zur Bewältigung weiterer Aufgaben im Studium. Die Autoren des vorliegenden Bandes lehren bzw. arbeiten an der Universität Innsbruck und vermitteln kompetent und verständlich aufbereitetes Basiswissen zur empirischen Forschung für das Bachelor- und Masterstudium. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der logischen Planung und Umsetzung von studentischen Forschungsprojekten. Inhaltliche Schwerpunkte – neben knappen Grundlagen empirischer Forschung - bilden die konkrete Umsetzung einer Idee in ein Forschungsprojekt und dessen methodische Planung sowie vor allem die Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten und die nachfolgende Darstellung der Ergebnisse.Die für Einsteiger bewusst vereinfachte Darstellung des Stoffes wird durch ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis sowie Internetquellen zur Vertiefung des Gelesenen ergänzt. Sehr empfohlener Leitfaden.
Autoreninfo
Hug, Theo
Prof. Dr. Theo Hug Lehrt an der Universität Innsbruck.
Lederer, Bernd
Dr. Bernd Lederer ist Univ. Assistent an der Universität Innsbruck.
Perzy, Anton
Dr. Anton Perzy arbeitet an der Universität Flensburg in der Planung und Durchführung von Coaching, Supervision und Beratung der Studienberatungsstellen und der TutorInnen.
Poscheschnik, Gerald
Mag. phil. Dr. phil. Gerald Poscheschnik lehrt am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck.
Reiheninfo
Studierende müssen in kürzerer Zeit mehr Leistungen erbringen. Die Bände der Reihe helfen, die Kluft zwischen Schule und Hochschule zu überbrücken, und vermitteln Orientierung, Wissen und Können, um die wesentlichen Aufgaben im Studium zu erfüllen. Das Themenspektrum orientiert sich dabei an den wichtigsten Situationen und Formen des Wissenserwerbs und reicht von „Lesen und Schreiben“ bis hin zu „Visualisieren“. Studieren? Ja, aber richtig!
Sowohl für Studierende im Projekt- und Forschungsseminar als auch für Abschlussarbeitskandidatinnen und Promovierende eine gute, sinnvolle Darstellung der wichtigsten Aspekte und Schritte in der empirischen Forschung, die bei Bedarf vertieft werden kann.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Völler
Die Autoren trennen klar zwischen Untersuchungsdesign und Erhebungsmethode, was in vielen anderen Fachbüchern nicht gut differenziert wird. Für studentische Projektarbeiten bieten sich in der Regel explorative Ansätze an, bei denen entsprechend qualitative Erhebungsmethoden gefragt sind. Kapitel 4 "Datenerhebung und Datenaufbereitung" lässt sich sehr gut lesen, auch für Bachelor-Studierende. Es bietet einen leichten Zugang zu den wichtigsten Interviewformen, die die Studierenden dann auf ihre eigene Problemstellung übertragen können. Das Buch ist sehr empfehlenswert für einen schnellen Einstieg in empirisches Arbeiten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Gabriel
Eine sehr gute Zusammenfassung der häufigen Forschungsansätze, es wird von der Planung bis zur Durchführung und Auswertung für Studierende knapp und übersichtlich erklärt, wie die Vorgehensweise ist und worauf zu achten ist. Auch problematische Bereiche wie Fake Science werden thematisiert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Schneider
Gutes Einstiegsbuch, das einen guten Überblick über qualitative und quantitative Methoden gleichermaßen bietet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Schöbel
Ich kenne kein Buch, das ähnlich dezidiert auf die Vorüberlegungen eingeht, insbesondere Merkmale einer guten Forschungsfrage, Eingrenzungskriterien für eine möglichst konkrete bzw. präzise Formulierung und einige sehr anschauliche Beispiele. Hinweise und Anregungen zur Formulierung von Hypothesen bzw. Annahmen finden sich in den Kapiteln davor und danach. Das ist für die Mehrheit eine Baustelle, die nächste ist dann die Entwicklung eines empirischen Erhebungsinstruments.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Claußen
Das Buch hat einen klaren roten Faden und bietet viele Ansatzpunkte die eigene Abschlussarbeit gut zu strukturieren. Insbesondere die Aufzählung der qualitativen und quantitativen Methoden ist sehr hilfreich und in Kürze überblicksartig erklärt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Kohn
Das Buch ist sehr gut strukturiert und übersichtlich für jeden Einsteiger in das Wissenschaftliche Arbeiten.
Ich empfehle dieses Buch meinen Studierenden, weil es alle wichtigen Aspekte des empirischen Wissenschaftlichen Arbeitens auf Bachelor-Ebene umfasst. Für Fortgeschrittene ist es ebenfalls ein tolles Buch zum einfachen Nachschlagen und Auffrischen von Wissen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Ruhnke
Ein sehr gelungenes Werk, um Studierende in die Thematik einzuführen. Gut geschrieben. Didaktisch sehr gut für Einsteiger geeignet. Vereinzelt nicht übliche Begrifflichkeiten, z.B. bei der Validität keine Unterscheidung in interne und externe Validität auf S. 95.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Schümchen
Sehr verständlich geschrieben, nimmt den Studierenden die Angst, ist nicht zu ausführlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Antje Schaffuß
Hug und Poscheschnik haben in zweiter Auflage ein übersichtliches Lehrbuch mit Handlungsanleitungen vorgelegt, das vor allem sowohl in der Orientierungsphase vor Beginn als auch bei Schreib- und Arbeitsblockaden während des Studiums zu empfehlen ist. Die in ihrer Komplexität auf das Wesentliche reduzierte Thematik dient der Eigenmotivation im Arbeitsprozess und liefert in überzeugender Weise grundlegendes Wissen zur Entwicklung studentischer Schlüsselkompetenz.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information