Welche Forschungsmethoden gibt es in der Sprachlehr- und -lernforschung? Wie wird eine empirische Studie geplant? Wie analysiert man Daten?
Wissenschaftler des Fachs DaF/DaZ geben eine übersichtliche Einführung in empirische Forschungsmethoden und Anleitungen zur praktischen Arbeit. Damit ist dieses Handbuch für Masterstudierende und Promovierende im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie anderer Philologien, Fremdsprachendidaktiken und der Angewandten Linguistik unverzichtbare Arbeitsgrundlage.
Die Kapitel zu forschungsmethodologischen Grundfragen sowie zu Verfahren der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse werden mit Übungsaufgaben abgerundet.
Zusätzliche Materialien zum Lösen der Übungen (z. B. Transkripte, Filmsequenzen usw.)
Inhalt
Vorwort 13 CLAUDIA RIEMER 1. Forschungsmethodologie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 15 1.1 Grundlegendes zu Forschungsmethodologie und Forschungsmethoden 15 1.2 Forschungsmethodologie als mehrfache Herausforderung 16 1.2.1 Herausforderung 1: Verortung im Rahmen qualitativer und quantitativer Forschungsansätze 20 1.2.2 Herausforderung 2: Festlegung von Forschungsfrage und Erkenntnisinteresse 22 1.2.3 Herausforderung 3: Operationalisierung komplexer Untersuchungsgegenstände 24 1.2.4 Herausforderung 4: Forschungsethik 25 1.3 Ausblick: Aus Fehlern lernen (können) 26 Weiterführende Literatur 27 Übungen 27 Lösungsvorschläge 28 LARS SCHMELTER 2. Gütekriterien 33 2.1 Einleitung 33 2.2 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache als Teil der Fremdsprachenforschung 34 2.3 Übergreifende Gütekriterien 35 2.4 Charakteristika und Gütekriterien quantitativer Forschungsansätze 37 2.5 Charakteristika und Gütekriterien qualitativer Forschungsansätze 41 2.6 Ausblick 43 Weiterführende Literatur 44 Übungen 44 Lösungsvorschläge 45 KARIN AGUADO 3. Triangulation 47 3.1 Einführung 47 3.2 Zur Entwicklung der Forschungsstrategie von den Anfängen bis heute 47 3.3 Triangulierende Verfahren: Typen, Merkmale, Kombinationsmöglichkeiten 49 3.4 Funktionen, Potenziale und Grenzen triangulierender Verfahren 50 3.4.1 Triangulation zum Zweck der Validierung 51 3.4.2 Triangulation als systematische Erweiterung und Vertiefung von Erkenntnismöglichkeiten 52 3.5 Ausblick 52 Weiterführende Literatur 53 Übungen 54 Lösungsvorschläge 55 JULIA SETTINIERI 4. Planung einer empirischen Studie 57 4.1 Einleitung 57 4.2 Vorüberlegungen 57 4.3 Planung 58 4.3.1 Operationalisierung 59 4.3.2 Sampling 60 4.3.3 Ethische Gesichtspunkte 61 4.3.4 Finanz- und Zeitplanung 62 4.4 Strategien zum Erwerb forschungsmethodologischer Kompetenzen 64 4.5 Kurz und gut 66 Weiterführende Literatur 67 Übungen 68 Lösungsvorschläge 69 VERENA MEZGER / CHRISTOPH SCHROEDER / YAZGÜL S¸IMS¸EK 5. Elizitierung von Lernersprache 73 5.1 Einleitung 73 5.2 Abgrenzung und Spektrum von Elizitierung 74 5.3 Forschungsfrage und Art des Elizitierungsverfahrens 75 5.3.1 Elizitierung im Medium der Mündlichkeit 76 5.3.2 Elizitierung im Medium der Schriftlichkeit 77 5.3.3 Kombinierter Einsatz von Elizitierungen 78 5.4 Vorstellung einzelner Elizitierungsinstrumente 79 5.4.1 Bildbeschreibung 79 5.4.2 Nacherzählung 79 5.4.3 Rahmensetzung und Szenarien 81 5.4.4 Erweiterungen 82 5.5 Hinweise zur Durchführung von Elizitierungen 82 5.6 Ausblick 84 Weiterführende Literatur 84 Übungen 85 Lösungsvorschläge 85 RAPHAELA PORSCH 6. Test 87 6.1 Einleitung 87 6.2 Informelle und formelle Testverfahren 87 6.3 Formelle Tests zur Messung sprachlicher Kompetenzen 88 6.4 Tests für Lerner mit Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache 92 6.4.1 Tests für Lerner mit Deutsch als Zweitsprache 92 6.4.2 Tests für Lerner mit Deutsch als Fremdsprache 93 6.4.3 Elizitierung von Lernersprache 94 6.5 Herausforderungen bei der Konstruktion und Auswertung von Testdaten 95 6.6 Fazit und Ausblick 99 Weiterführende Literatur 99 Übungen 100 Lösungsvorschläge 100 ANDREA DAASE / BEATRIX HINRICHS / JULIA SETTINIERI 7. Befragung 103 7.1 Grundlagen 103 7.2 Fragebogen/Schriftliche Befragung 105 7.3 Interview/Mündliche Befragung 110 7.4 Gruppendiskussion 115 7.5 Ausblick: Befragung als komplexer Kommunikationsprozess 119 Weiterführende Literatur 119 Übungen 120 Lösungsvorschläge 121 LENA HEINE 8. Introspektion 123 8.1 Einleitung 123 8.2 Was sind introspektive Verfahren? 123 8.3 Lautes Denken als unreflektierte Verbalprotokolle von Tätigkeitsausführungen 124 8.4 Sicherstellen der angestrebten Datenqualität bei Lautem Denken 127 8.5 Retrospektion 128 8.6 Makrotheoretische Überlegungen zur Validität introspektiver Daten 129 8.7 Besonderheiten des Einsatzes introspektiver Verfahren bei mehrsprachigen Sprechern 130 8.8 Für welche Forschungsfragen sind introspektive Verfahren in der L2-Forschung geeignet? 131 8.9 Fazit 133 Weiterführende Literatur 133 Übungen 134 Lösungsvorschläge 134 JULIA RICART BREDE 9. Beobachtung 137 9.1 Einleitung 137 9.2 Begriffsklärung und Systematisierung 137 9.2.1 Differenzierung verschiedener Beobachtungstypen 137 9.2.2 Besonderheiten von Beobachtungen im Bereich DaF/DaZ 140 9.3 Auswertung von Beobachtungen mithilfe von Beobachtungssystemen 141 9.3.1 Entwicklung von Beobachtungssystemen 141 9.3.2 Systematisierung verschiedener Beobachtungssysteme 143 9.4 Ausblick: Grenzen und Möglichkeiten von Beobachtungen 144 Weiterführende Literatur 145 Übungen 145 Lösungsvorschläge 146 CATERINA MEMPEL / GRIT MEHLHORN 10. Datenaufbereitung: Transkription und Annotation 147 10.1 Einleitung 147 10.2 Theorie- und Gegenstandsabhängigkeit von Transkriptionskonventionen 148 10.2.1 Gegenüberstellung einzelner Transkriptionskonventionen 149 10.2.2 Gegenüberstellung einzelner Transkriptionstools für die computergestützte Transkription 150 10.3 Transkription verbaler Handlungen 151 10.4 Phonetische Transkription 153 10.4.1 Anwendungsbereiche phonetischer Transkription 153 10.4.2 Grob- und Feintranskription 154 10.4.3 Annotation im akustischen Sprachsignal am Beispiel des Programms Praat 155 10.5 Transkription von nonverbaler Kommunikation 157 10.5.1 Synchronisation von Videodaten 158 10.5.2 Genauigkeitsgrad der Transkription 158 10.5.3 Art der Bezeichnung 160 10.5.4 Die Anlage der Transkription 161 10.5.5 Zeitliche Ausdehnung eines nonverbalen Phänomens 161 10.6 Analyse 163 10.7 Video und Audio erfahrbar machen: Aufbereitung der Transkripte für Vorträge 163 10.8 Ausblick 164 Weiterführende Literatur 165 Übungen 165 BERNT AHRENHOLZ 11. Lernersprachenanalyse 167 11.1 Einleitung 167 11.2 Was sind Lernersprachen? 167 11.3 Analyse bestimmter Bereiche sprachlichen Wissens 168 11.3.1 Phonetik/Phonologie 168 11.4 Die Entwicklung von Lernersprachen 170 11.5 Theoretische Basis lernersprachlicher Analysen 170 11.6 Datenerhebung – Datenauferbeitung – Dateninterpretation 171 11.6.1 Datenerhebung 172 11.6.2 Datenaufbereitung und Dateninterpretation 174 11.7 Analysebeispiel 176 11.8 Ausblick 178 Weiterführende Literatur 179 Übungen 179 Lösungsvorschläge 180 NAZAN GÜLTEKIN-KARAKOÇ / ALEXIS FELDMEIER 12. Analyse quantitativer Daten 183 12.1 Einleitung 183 12.2 Grundlagen der Messtheorie und Statistik 183 12.2.1 Operationalisierung 183 12.2.2 Das Konzept des Messens 184 12.2.3 Skalenniveaus 184 12.2.4 Stichprobe und Grundgesamtheit 186 12.2.5 Normalverteilung 187 12.3 Deskriptive Statistik 187 12.3.1 Lagemaße 188 12.3.2 Streuungs- und Disperisonsmaße 190 12.4 Inferenzstatistik 192 12.4.1 Grundlagen der Inferenzstatistik 192 12.4.2 Unterschiedshypothesen 195 12.4.3 Zusammenhangshyptohesen 200 12.4.4 Effektstärke 204 12.4.5 Wie wählt man das passende statistische Testverfahren aus? 206 12.5 Schluss 207 Weiterführende Literatur 208 Übungen 209 Lösungsvorschläge 209 SEVILEN DEMIRKAYA 13. Analyse qualitativer Daten 213 13.1 Hinführung 213 13.2 Zielsetzung qualitativer (Forschung und Implikationen für die) Datenanalyse 213 13.3 Voraussetzungen der Datenanalyse 214 13.4 Strategien der Datenanalyse 216 13.5 Methoden der Datenanalyse 217 13.5.1 Kategorienbasierte Verfahren 218 13.5.2 Sequentielle Verfahren 219 13.6 Grounded Theory 221 13.6.1 Kodieren nach der Grounded Theory 221 13.6.2 Offenes Kodieren 223 13.6.3 Axiales Kodieren 224 13.6.4 Selektives Kodieren 225 13.7 Ausblick 226 Weiterführende Literatur 227 Übungen 227 Lösungsvorschläge 227 ANNKATHRIN DARSOW / ANJA FELBRICH 14. Besondere Forschungsansätze: Experiment und Quasi-Experiment 229 14.1 Einleitung 229 14.2 Experiment 230 14.2.1 Die Logik experimenteller Studien 230 14.2.2 Maßnahmen zur Sicherung der internen Validität von Experimenten 231 14.2.3 Externe Validität von Experimenten 237 14.3 Quasi-Experiment 237 14.4 Belastbarkeit (quasi-)experimenteller Studien 239 Weiterführende Literatur 240 Übungen 240 Lösungsvorschläge 241 KAREN SCHRAMM 15. Besondere Forschungsansätze: Videobasierte Unterrichtsforschung 243 15.1 Einleitung 243 15.2 Themenfelder vielschichtiger Unterrichtsforschung in der Sprachdidaktik 244 15.3 Umgang mit Videodaten aus emischer versus ethischer Forschungsperspektive 245 15.4 Erhebung und Aufbereitung von Videodaten aus dem DaZ-/DaF-Unterricht 246 15.4.1 Vorbereitung der Videoaufnahme 246 15.4.2 Erhebung der Videodaten 248 15.4.3 Verwaltung und Aufbereitung videographischer Klassenzimmerdaten 248 15.5 Datenanalyse 249 15.5.1 Auswahl eines videobasierten Analyseverfahrens 249 15.5.2 Interpretative Analyse von Videodaten 249 15.5.3 Quantifizierung qualitativer Videodaten für statistische Auswertungen 250 15.6 Fazit 252 Weiterführende Literatur 252 Übungen 253 Lösungsvorschläge 253 ALEXIS FELDMEIER 16. Besondere Forschungsansätze: Aktionsforschung 255 16.1 Einleitung 255 16.2 Aktionsforschung als Forschungsparadigma? 255 16.3 Grundlagen der Aktionsforschung 256 16.4 Die Phasen der Aktionsforschung 258 16.4.1 Vor der Aktionsforschung 259 16.4.2 Eine Forschungsfrage finden 259 16.4.3 Planung 260 16.4.4 Aktion – Unterricht 261 16.4.5 Beobachtung: Datenerhebung und Auswertung 261 16.4.6 Reflexion 262 16.4.7 Neue Planung und wiederholte Durchführung der vorherigen Schritte 262 16.4.8 Ende des Aktionsforschungsprozesses 262 16.5 Ein Beispiel: Aktionsforschung im Integrationskurs (Förderkurs) 264 16.6 Fazit 265 Weiterführende Literatur 266 Übungen 266 Lösungsvorschläge 267 JAMES DEAN BROWN 17. Adventures in language research: How I learned from my mistakes over 35 years 269 17.1 Introduction 269 17.2 Analytic Mistakes 270 17.2.1 Ignoring descriptive statistics 270 17.2.2 Forgetting that any measurement is the sum of the parts that create variance 270 17.2.3 Focusing too narrowly on p values 271 17.4.2 Misunderstanding the very nature of a statistical analysis 271 17.2.5 Trusting the computer output too much 272 17.2.6 Using multiple t-tests and ANOVAs 272 17.3 Conceptual Mistakes 273 17.3.1 Not seeing that students are a rich source of research ideas 273 17.3.2 Focusing on treatment-control style research 274 17.3.3 Suffering from p-value envy 275 17.3.4 Focusing solely on quantitative research methods 275 17.3.5 Seeking the objective truth through research 276 17.3.6 Offending the participants of a study 277 17.4 Conclusions 278 Literatur 281 Die Autorinnen und Autoren 313
Pressestimmen
Aus: Informationen Deutsch als Fremdsprache Vol. 44/2-3 (2017) – Maria Kraxenberger Die einzelnen Beiträge der vorliegenden Einführung sind verständlich und anschaulich verfasst, die verwendeten Fachtermini werden eingehend erläutert. Die kapitelabschließenden Übungsaufgaben sind zielführend und verschaffen einen guten Rückblick auf das jeweilige Kapitel. [...] Für interessierte Einsteiger bietet der vorliegende Band [...] eine solide, wissenschaftliche Einführung, um sich einen weitreichenden Überblick über die empirischen Methoden im DaF-/DaZ Bereich zu verschaffen.
Autoreninfo
Demirkaya, Sevilen
Sevilen Demirkaya lehrt und forscht im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld.
Feldmeier, Alexis
Dr. Alexis Feldmeier lehrt und forscht in der Sprachdidaktik des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Gültekin-Karakoç, Nazan
Nazan Gültekin-Karakoç lehrt und forscht im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld.
Riemer, Claudia
Claudia Riemer, Dr. phil., Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld.
Settinieri, Julia
Prof. Dr. Julia Settinieri ist Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ausspracheerwerb und -didaktik, Sprachstandsdiagnostik, Forschungsmethodologie und Deutsch als Zweitsprache in der Schule.
Weitere Titel von Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan; Riemer, Claudia
Das Buch beinhaltet eine sehr umfassende Darstellung verschiedener Forschungsmethoden mit Blick auf die spezifische Population DaF/DaZ. Mein Kritikpunkt ist jedoch, dass der Bereich der Korpuslinguistik zu kurz behandelt wurde und existierende Lernerkorpora nicht ausreichend vorgestellt wurden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Koch
Die einzelnen Kapitel sind durchaus hochwertig. Sehr gut finde ich die weiterführenden Literaturhinweise und Aufgaben. Bei der Ganzlektüre fällt zum einen auf, dass es mehrfach zu Wiederholungen kommt und nur wenig zwischen den Kapiteln verwiesen wird. Zum anderen überrascht der Aufbau des Buches an manchen Stellen, wie etwa das Kapitel zur Triangulation an einer sehr frühen Position. Damit ist zumindest eine begleitende Lektüre für ein Seminar schwierig, wenn man es konventioneller aufbaut.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Nazarenus
Es wird eine umfassende Einführung in empirisches Arbeiten gegeben. Aus verschiedenen Richtungen und mit unterschiedlicher Herangehensweise wird ein Überblick gegeben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Brommer
Das Buch enthält sehr gute und mittelmäßige Kapitel. Es ist stilistisch und hinsichtlich der inhaltlichen Darstellung und Tiefe nicht ganz homogen, begründet durch die unterschiedlichen Autoren. Bezüge zwischen den einzelnen Kapiteln sind nicht vorhanden. Es wirkt mehr wie ein Sammelband. Wenn man es nur als Sammelband und partiell nutzt, ist es gut bis sehr gut.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. van der Knaap
Das Spektrum der Beiträge ist ausgewogen, das Detailwissen der Beitragenden ist auf hohem Niveau, die Konzipierung des Bandes mit weiterführender Literatur, Übungen und Lösungsvorschläge ist praxisorientiert.
Dadurch ist das Buch für sowohl Selbststudium als Seminare besonders in der MA-Phase geeignet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. van der Knaap
Das Spektrum der Beiträge ist ausgewogen, das Detailwissen der Beitragenden ist auf hohem Niveau, die Konzipierung des Bandes mit weiterführender Literatur, Übungen und Lösungsvorschläge ist praxisorientiert.
Dadurch ist das Buch für sowohl Selbststudium als Seminare besonders in der MA-Phase geeignet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Haupt
Endlich mal ein Methodenbuch, das sich neben der quantitativen ebenso für die qualitative Forschung stark macht und entsprechende Designs bzw. Materialien vorstellt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Standke
Zugängliche Darstellungen empirischer Verfahren im Bereich DaZ, die vor allem mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen des Deutschunterrichts wichtige Perspektiven auch für die Deutschdidaktik eröffnet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Mergen
Der Band überzeugt durch eine übersichtliche Einführung in die Methoden und Arbeitsschritte der empirischen Forschung im DaF-/DaZ-Bereich. Besonders die Übungsaufgaben erleichtern eine Nutzung des Bandes im Selbststudium.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Jeuk
Ein hervorragender Überblick mit genauen Beschreibungen, wie eine empirische Studie geplant und durchgeführt wird. Zudem wird eine große Bandbreite von Methoden und Zugängen dargestellt. Die Darstellung ist gut lesbar und für Masterseminare hervorragend geeignet.
Bewerten Sie den Titel "Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache"
Produktfragen
Fragen zu Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information