Gefürchtet, aber unverzichtbar: Kenntnisse empirischer Methoden brauchen Psychologiestudierende in allen Studienphasen und im späteren Berufsleben.
Wie stelle ich eine gute Hypothese auf und wie kann ich meine Hypothese überprüfen? Welche Methoden der Datenerhebung stehen mir zur Verfügung? Was ist ein Signifikanztest? Diese und viele weitere Fragen rund um empirische Methoden möchte dieses Buch beantworten.
Dieses Buch liefert das begriffliche Rüstzeug und überträgt es auf die Planungsschritte einer Untersuchung.
Es stellt Methoden der Datenerhebung und Anwendungen empirischer Forschungsprinzipien vor und befähigt dazu, empirische Befunde selbst kritisch zu bewerten – so werden empirische Methoden für Studierende durchschaubar.
Damit gelingt die Prüfung im Fach empirische Methoden ebenso wie das eigene Forschungsprojekt für die Bachelor- oder Masterarbeit.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 9 Prolog 10 1 Methoden, Methodologie, Empirie 14 1.1 Methode 14 1.2 Methodologie 16 1.3 Empirie 17 1.4 Empirische Daten und Variablen 18 1.5 Empirische Fragestellung und Hypothese 19 1.6 Theorien, Gesetze, Paradigmen 23 1.7 Grenzen empirischer Forschung 29 2 Forschungsprozess 34 2.1 Untersuchungsidee und Thema 35 2.2 Wissenschaftliche und ethische Kriterien 37 2.3 Problempräzisierung 39 2.4 Definition von Begriffen 44 2.5 Indikatoren und Operationalisierung 50 2.6 Messen und Skalieren 56 2.7 Festlegung von Untersuchungsart und –objekten 60 2.8 Planung, Durchführung, Auswertung 64 2.9 Empirischer Bericht, Gutachten 66 3 Evaluation 74 3.1 Arten systematischer Erfolgskontrollen 74 3.2 Studienarten 80 3.3 Kosten-Nutzen-Analyse 86 3.4 Stichprobenauswahl 87 3.5 Durchführung und Auswertung 88 4 Methoden der Datenerhebung 91 4.1 Auszählen und Bilden von Indizes 91 4.2 Rangbildung und Paarvergleich 94 4.3 Ratingskalen 104 4.4 Testskalen 111 4.5 Schriftliche vs. mündliche Befragung 118 4.6 Formen wissenschaftlicher Beobachtung 124 4.7 Psychophysiologische Messung 126 4.8 Qualitative Interviews und Beobachtung 129 4.9 Multimethodale Methode 133 5 Hypothesengenerierende Untersuchungsformen 137 5.1 Voruntersuchung und Vortestung 137 5.2 Theoriebasierte Explorationsstudien 138 5.3 Methodenbasierte Explorationsstudien 140 5.4 Empiriebasierte Explorationsstudien 142 6 Populationsbeschreibende Untersuchungsformen 144 6.1 Zufallsstichprobe und Repräsentativität 144 6.2 Punkt- und Intervallschätzung 149 6.3 Probabilistische Stichprobentechniken 150 6.4 Nicht-probabilistische Stichproben 153 7 Hypothesenprüfende Untersuchungsformen 156 7.1 Signifikanztests und damit verbundene Probleme 156 7.2 Zusammenhangs-, Unterschieds-, Veränderungshypothesen 160 7.3 Prognostische Hypothesen und die Messung von Differenzen 177 7.4 Poweranalyse 180 7.5 Effektgrößenbestimmung 181 7.6 Schätzung optimaler Stichprobenumfänge 184 7.7 Strategien zur Vereinheitlichung von Effektgrößen 186 8 Einzelfallprüfende Untersuchungsformen 191 8.1 Problematik von Einzelfallstudien 191 8.2 Statistische Verfahren für Einzelfalldesigns 195 8.3 Statistische vs. visuelle Analyse 201 8.4 Randomisierungs- und Permutationstests 210 8.5 Verallgemeinerte Prinzipien des Randomisierungstests 225 8.6 Einzelfalldiagnostik 229 9 Besondere Probleme und Herausforderungen 249 9.1 Parametrische vs. verteilungsfreie Tests 249 9.2 Zusammenfassung statistischer Einzelentscheidungen 250 9.3 α-Fehler-Adjustierung 254 9.4 Bootstrap-Methode 258 9.5 Exakte Tests 259 Literatur 265 Sachregister 269
Pressestimmen
Aus: www.sgipt.org/lit/ – 18.04.2014 […] Ein praktischer und nützlicher mainstream-orientierter Überblick über die empirischen Methoden in der Psychologie […] mit komfortablen Onlinehilfen[…].
Autoreninfo
Pospeschill, Markus
PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Direktor im Fach Psychologie an der Universität des Saarlandes Saarbrücken u. a. in den Bereichen Methodenlehre, Forschungsmethoden und Psychodiagnostik. Vom Autor außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen: „Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation“ (UTB-M 978-3-8252-3431-7) und „Psychologische Diagnostik“ (zusammen mit Frank Spinath, UTB-basics 978-3-8252-3183-5).
Es werden viele wichtige Themen und Begriffe der empirischen Methoden angesprochen und erläutert. Im Vergleich zum Umfang des Werkes sind manche Themen angesprochen, die ich eher in einem vertiefenden Werk erwartet hätte (spezielle Methoden der Stichprobenziehung, stat. Auswertungen u.ä.). Abbildungen sind tw. etwas komplex und daher nicht direkt verständlich und anschaulich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Schwarzer
Sehr erfreulich ist die verständliche Sprache des Buches, die den Studierenden in meiner Sprechstunde trotz anfänglicher Skepsis einen verständlichen Einstieg in Forschungsmethodik und Statistik erlaubt. Gemeinsam mit "Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation" von Pospeschill eine wirklich empfehlenswerte Kombination für Einsteiger.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Binz
Inhaltlich ist das Buch zwar ansprechend - es erhält auch meine Empfehlung - aber eher geeignet für Personen, die den Themenbereich schon kennen und lediglich schnell wieder auffrischen wollen. Als einführende Lektüre ist inhaltlich zu viel "hineingepackt", aber (teilweise) eher oberflächlich behandelt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Lehnert
- guter Aufbau
- hervorragender Inhalt
- gut verständlich
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von U. Schwarting
Das o.a. Werk ist das ideale Lehrbuch für Einsteiger in die Thematik der empirischen Methoden im Bereich der Psychologie, aber auch der empirischen Sozialforschung i.w.S.. Es deckt alle für Einsteiger wissenswerten Aspekte in angenehm komprimierter Form ab.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von P. Chakkarath
Das Buch bietet insgesamt einen ausgezeichneten Überblick in die Bandbreite psychologischer Methoden und Methodologie, allerdings mit einem klaren Schwerpunkt auf quantitativen Methoden. Dies entspricht zwar der aktuellen Forschungsausrichtung, doch ist die Bedeutung qualitativer Verfahren in der Psychologie hinreichend angewachsen, um ihr mehr Raum in solch einem Lehrbuch einzuräumen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Dewanger
Positiv: Nutzung von Icons zur Leserführung; gute Gliederung und Struktur; anwendbare und verständliche Begriffsexplorationen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Bongartz
Das Buch stellt Sachverhalte verständlich und für Studierende gut lesbar dar.
Bewerten Sie den Titel "Empirische Methoden in der Psychologie"
Produktfragen
Fragen zu Empirische Methoden in der Psychologie
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information