Handliches Nachschlagewerk mit umfangreichem Inhalt „Das Gesamturteil fällt leicht und ist eindeutig. Die kommentierte Auswahl der Entscheidungen des EuGH ergänzt nicht nur sehr gut das Studium des Europarechts, sondern bietet einen systematischen Überblick, der die Arbeit erleichtert und zum Nachdenken anregt.“ Christian Bickenbach ZJS 1/2014, 130
Vorwort V Inhaltsübersicht IX A. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht 1 Rs. 6/64 (Costa/ENEL) 1 2 Verb. Rs. C-10/97 bis C-22/97 (IN.CO.GE.’90) 3 3 Rs. 43/75 (Defrenne II) 5 II. Mitgliedschaftsordnung 4 Rs. C-621/18 (Andy Wightman u. a.) 7 5 Rs. C-64/16 (Associação Sindical dos Juízes Portugueses ./. Tribunal de Contas; „ASJP“) 12 6 Rs. C-619/18 (Kommission ./. Republik Polen; „Herabsetzung des Ruhestandsalters für Richter in Polen“) 16 III. Auswirkungen des Unionsrechts auf den nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale Prozessrecht 1. Verwaltungsvollzug 7 Rs. 103/88 (Fratelli Costanzo) 24 8 Verb. Rs. 205/82 bis 215/82 (Deutsche Milchkontor) 26 9 Rs. C-217/88 (Kommission ./. Deutschland; „Tafelwein“) 29 10 Rs. C-224/97 (Ciola) 31 11 Rs. C-453/00 (Kühne & Heitz) 33 2. Einstweiliger Rechtsschutz 12 Verb. Rs. C-143/88 und C-92/89 (Zuckerfabrik Süderdithmarschen) 36 13 Rs. C-465/93 (Atlanta Fruchthandelsgesellschaft) 36 14 Rs. C-68/95 (T. Port) 43 3. Klagen vor nationalen Gerichten 15 Rs. C-231/96 (Edis) 45 16 Rs. C-234/04 (Kapferer) 49 17 Rs. C-119/05 (Lucchini) 51 18 Rs. C-505/14 (Klausner Holz Niedersachsen) 55 19 Rs. C-752/18 (Deutsche Umwelthilfe) 60 IV. Befugnisse der EZB 20 Rs. C-62/14 (Gauweiler u. a.; „Der OMT-Beschluss“) 65 21 Rs. C-493/17 (Weiss u. a.) 71 B. Die Rechtsetzung durch die Union I. Subsidiaritätsprinzip und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 22 Rs. C-58/08 (Vodafone) 78 II. Gesetzgebungsnotstand 23 Rs. 804/79 (Kommission ./. Vereinigtes Königreich; „Seefischerei-Erhaltungsmaßnahmen“) 85 III. Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen; Durchführungsrechtsakte 24 Rs. C-427/12 (Kommission ./. Parlament und Rat) 87 IV. Initiativrecht der Kommission 25 Rs. C-409/13 (Rat ./. Kommission) 90 C. Die Rechtsquellen des Unionsrechts I. Primäres Unionsrecht 26 Rs. 26/62 (van Gend & Loos) 97 II. Sekundäres Unionsrecht 1. Verordnungen 27 Rs. 34/73 (Variola) 99 28 Rs. C-253/00 (Muñoz) 100 2. Richtlinien a) Bindung der Mitgliedstaaten an Richtlinien 29 Rs. C-422/05 (Kommission ./. Belgien; „Richtlinien- Vorwirkung“) 103 30 Rs. C-144/04 (Mangold) 106 31 Rs. C-555/07 (Kücükdeveci) 106 32 Rs. C-212/04 (Adeneler) 116 b) Form der Umsetzung in innerstaatliches Recht 33 Rs. C-361/88 (Kommission ./. Bundesrepublik Deutschland; „TA-Luft“) 120 34 Rs. C-144/99 (Kommission ./. Niederlande) 122 c) Unmittelbare Wirkung aa) Vertikale (begünstigende) Richtlinienwirkung 35 Rs. 8/81 (Becker) 124 bb) Umgekehrt vertikale (belastende) Richtlinienwirkung 36 Rs. 80/86 (Kolpinghuis Nijmegen) 126 cc) Drittbelastende Richtlinienwirkung (Dreiecksverhältnis) 37 Rs. C-201/02 (Wells) 128 38 Verb. Rs. C-152/07 bis C-154/07 (Arcor) 130 dd) Horizontale Richtlinienwirkung (Drittwirkung); mittelbare Drittwirkung; richtlinienkonforme Auslegung 39 Rs. 152/84 (Marshall) 132 40 Verb. Rs. C-397/01 bis C-403/01 (Pfeiffer) 134 41 Rs. C-443/98 (Unilever) 138 ee) Rein objektive Richtlinienwirkung 42 Rs. C-431/92 (Kommission ./. Deutschland; „Großkrotzenburg“) 141 3. Beschlüsse 43 Rs. 9/70 (Leberpfennig) 143 44 Rs. C-80/06 (Carp) 146 45 Rs. C-153/98 P (Guérin automobiles ./. Kommission) 149 4. Empfehlungen 46 Rs. C-322/88 (Grimaldi) 150 III. EU und Völkerrecht 1. Die Vertragsschließungskompetenzen der Europäischen Union 47 Rs. 22/70 (Kommission ./. Rat; „AETR“) 152 48 Verb. Rs. 3/76, 4/76 und 6/76 (Cornelis Kramer u. a.; „Biologische Schätze des Meeres“) 156 49 Gutachten 1/94 (WTO/GATS/TRIPS) 159 50 Rs. C-476/98 (Kommission ./. Deutschland; „Open Skies“) 161 51 Gutachten 2/15 (Freihandelsabkommen Singapur) 165 2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche Abkommen der Union 52 Gutachten 2/00 (Cartagena Protokoll) 172 3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Abkommen im Unionsrecht, insbesondere im Rahmen der WTO 53 Rs. 104/81 (Kupferberg) 177 54 Rs. 12/86 (Demirel) 180 55 Rs. C-280/93 (Deutschland ./. Rat; „Bananenmarktordnung“) 183 56 Rs. C-149/96 (Portugal ./. Rat) 185 57 Verb. Rs. C-300/98 und C-392/98 (Dior) 191 58 Rs. C-284/16 (Slowakische Republik ./. Achmea BV; „Achmea“) 194 59 Gutachten 1/17 (Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada; „CETA“) 197 4. Die unionsinterne Wirkung von Assoziationsratsbeschlüssen 60 Rs. C-192/89 (Sevince) 202 5. Bindung der EU an Resolutionen des UN-Sicherheitsrates 61 Verb. Rs. C-402/05 P und C-415/05 P (Kadi I) 205 IV. Auslegung des Unionsrechts 62 Verb. Rs. C-6/90 und C-9/90 (Francovich) 216 63 Rs. 9/70 (Leberpfennig) 216 64 Rs. C-149/97 (Institute of the Motor Industry) 218 65 Rs. C-6/98 (ARD) 220 66 Rs. C-306/05 (SGAE) 224 V. Schadenersatzansprüche bei Verletzung des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten 67 Verb. Rs. C-6/90 und C-9/90 (Francovich) 227 68 Verb. Rs. C-46/93 und C-48/93 (Brasserie du pêcheur) 229 69 Rs. C-392/93 (British Telecommunications) 235 70 Verb. Rs. C-178/94, C- 179/94, C-188/94, C-189/94 und C-190/94 (Dillenkofer u. a.; „Pauschalreiserichtlinie“) 238 71 Rs. C-224/01 (Köbler) 241 72 Rs. C-470/03 (AGM – COS.MET) 246 73 Rs. C-445/06 (Danske Slagterier) 248 D. Rechtsschutz in der EU I. Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV 1. Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens 74 Rs. 166/73 (Rheinmühlen) 254 2. Annahmefähigkeit der Vorlagefrage a) Vorlagegegenstand 75 Rs. 12/86 (Demirel) 256 76 Rs. C-188/92 (TWD Textilwerke Deggendorf) 258 77 Rs. C-158/14 (A. u. a. ./. Minister van Buitenlandse Zaken) 260 78 Rs. C-408/95 (Eurotunnel) 264 79 Rs. C-241/95 (Accrington Beef) 265 80 Rs. C-72/15 (Rosneft) 268 81 Rs. C-53/96 (Hermès) 272 b) Vorlageberechtigung mitgliedstaatlicher Gerichte 82 Rs. 102/81 (Nordsee ./. Reederei Mond) 275 83 Rs. C-182/00 (Lutz) 278 84 Rs. 244/80 (Foglia ./. Novello) 280 c) Vorlagerecht und Vorlagepflicht 85 Rs. 314/85 (Foto-Frost) 282 86 Rs. 283/81 (CILFIT) 285 87 Rs. C-160/14 (Ferreira da Silva e Brito u. a.) 289 88 Rs. C-461/03 (Gaston Schul Douane-Expediteur) 291 89 Rs. C-344/98 (Masterfoods und HB) 294 II. Aufsichtsklage, Art. 258 AEUV 1. Zulässigkeit a) Eröffnung der Unionsgerichtsbarkeit 90 Verb. Rs. 133/85 bis 136/85 (Rau ./. BALM) 296 b) Ordnungsgemäße Durchführung des Anhörungs- und Vorverfahrens 91 Rs. C-431/92 (Kommission ./. Deutschland; „Großkrotzenburg“) 297 c) Klagegegenstand 92 Rs. 249/81 (Kommission ./. Irland; „Buy Irish“) 299 d) Verfahrenseinleitung 93 Rs. C-196/97 P (Intertronic ./. Kommission) 302 e) Rechtsschutzbedürfnis 94 Rs. C-353/89 (Kommission ./. Niederlande) 303 2. Begründetheit 95 Rs. 133/80 (Kommission ./. Italien) 305 3. Zwangsgeld 96 Rs. C-304/02 (Kommission ./. Frankreich) 306 III. Nichtigkeitsklage, Art. 263 AEUV 1. Klagegegenstand 97 Rs. C-583/11 P (Inuit Tapiriit Kanatami u. a. ./. Parlament und Rat; „Inuit“) 310 98 Rs. C-274/12 P (Telefónica SA ./. Kommission) 319 99 Rs. C-16/16 P (Belgien ./. Kommission) 322 100 Verb. Rs. C-622/16 P bis C-624/16 P (Scuola Elementare Maria Montessori Srl u. a. ./. Kommission; „Montessori“) 328 2. Klageberechtigung 101 Rs. 25/62 (Firma Plaumann ./. Kommission; „Plaumann“) 335 102 Rs. 26/86 (Deutz und Geldermann ./. Rat) 338 103 Rs. C-309/89 (Codorniu ./. Rat) 340 104 Rs. T-69/96 (Hamburger Hafen- und Lagerhaus AG ./. Kommission) 342 105 Verb. Rs. T-132/96 und T-143/96 (Freistaat Sachsen ./. Kommission) 346 3. Wirkung des Nichtigkeitsurteils 106 Rs. 310/97 P (Assi Domän Kraft Products AB u. a.) 349 IV. Untätigkeitsklage, Art. 265f. AEUV 107 Rs. T-3/90 (Prodifarma ./. Kommission) 351 108 Rs. T-95/96 (Gestevisión Telecinco ./. Kommission) 354 V. Amtshaftungsklage, Art. 340 AEUV 1. Funktionen der Amtshaftungsklage 109 Rs. 5/71 (Zuckerfabrik Schöppenstedt ./. Rat) 357 2. Begründetheit 110 Rs. 101/78 (Granaria BV./. Hoofdproduktschap voor Akkerbouwprodukten) 359 111 Rs. 9/69 (Sayag ./. Leduc) 360 112 Verb. Rs. C-104/89 und C-37/90 (Mulder u. a. ./. Rat und Kommission; „Mulder“) 362 113 Rs. C-352/98 P (Bergaderm und Goupil ./. Kommission) 364 114 Verb. Rs. C-120/06 P und C-121/06 P (FIAMM Technologies ./. Rat und Kommission; „FIAMM“) 365 VI. Einstweiliger Rechtsschutz, Art. 278f. AEUV 115 Rs. C-180/96 R (Vereinigtes Königreich ./. Kommission; „BSE“) 368 VII. Inzidentrüge, Art. 277 AEUV 116 Rs. C-64/93 (Donatab u. a. ./. Kommission) 371 VIII. EuGH und internationale Gerichte 117 Rs. C-459/03 (Kommission ./. Irland; „MOX Plant“) 373 118 Gutachten 1/09 (Übereinkommen zur Schaffung eines einheitlichen Patentgerichtssystems) 375 119 Gutachten 2/13 (Beitritt der Union zur EMRK) 378 E. Allgemeines Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft I. Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV 120 Rs. C-73/08 (Bressol) 381 121 Rs. C-323/95 (Hayes) 389 II. Allgemeines Diskriminierungsverbot in Verbindung mit der unionsbürgerlichen Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 122 Rs. C-184/99 (Grzelczyk) 393 123 Rs. C-148/02 (Garcia Avello) 398 III. Unionsbürgerliche Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 124 Rs. C-413/99 (Baumbast und R) 402 125 Rs. C-200/02 (Zhu und Chen) 406 126 Rs. C-165/16 (Lounes) 410 127 Rs. C-224/98 (D’Hoop) 419 128 Verb. Rs. C-11/06 und C-12/06 (Morgan) 421 IV. Unionsbürgerschaft, Art. 20 AEUV 129 Rs. C-135/08 (Rottmann) 426 130 Rs. C-34/09 (Zambrano) 431 131 Verb. Rs. C-356/11 und C-357/11 (O. und S.) 434 F. Unionsrechtliche Grundrechte I. Die Bindung der Unionsorgane an die Unionsgrundrechte 132 Verb. Rs. C-8/15 bis C-10/15 P (Ledra Advertising) 444 133 Verb. Rs. C-293/12 und C-594/12 (Digital Rights Ireland u. a.; „Vorratsdatenspeicherung“) 447 II. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte 134 Rs. 5/88 (Wachauf) 454 135 Rs. C-390/12 (Pfleger u. a.) 456 136 Rs. C-617/10 (Åkerberg Fransson) 459 137 Rs. C-198/13 (Hernandez) 464 138 Rs. C-399/11 (Melloni) 467 139 Verb. Rs. C-404/15 und C-659/15 PPU (Aranyosi und C ld raru) 472 III. Horizontale Anwendbarkeit 140 Verb. Rs. C-569/16 und C-570/16 (Stadt Wuppertal ./. Bauer und Willmeroth ./. Broßonn; „Bauer“) 476 IV. Grundrechtswirkungen auf Ebene der Grundfreiheiten 141 Rs. C-112/00 (Schmidberger) 479 G. Grundfreiheiten I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 34 ff. AEUV 1. Begriff der Ware 142 Rs. 7/68 (Kommission ./. Italien; „Kunstschätze I 485 2. Zollunion 143 Rs. 24/68 (Kommission ./. Italien; „Statistikgebühr“) 486 3. Abgrenzung Warenverkehrsfreiheit und staatliche Beihilfe 144 Rs. C-379/98 (PreussenElektra) 488 4. Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung gem. Art. 34, 35 AEUV a) Verpflichtete der Warenverkehrsfreiheit 145 Rs. 249/81 (Kommission ./. Irland; „Buy Irish“) 492 146 Rs. C-171/11 (DVGW) 494 b) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkung oder Maßnahme gleicher Wirkung wie eine mengenmäßige Einfuhrbeschränkung 147 Rs. 2/73 (Geddo ./. Ente Nazionale Risi) 498 148 Rs. 8/74 (Dassonville) 499 149 Rs. C-296/15 (Medisanus) 500 c) Mengenmäßige Ausfuhrbeschränkung oder Maßnahme gleicher Wirkung wie eine mengenmäßige Ausfuhrbeschränkung 150 Rs. 15/79 (Groenveld) 503 151 Rs. C-205/07 (Santurel) 504 152 Rs. C-15/15 (New Valmar) 509 d) Einschränkung der Dassonville-Formel durch die Keck-Formel 153 Verb. Rs. C-267/91 und C- 268/91 (Keck) 512 154 Rs. C-470/93 (Mars) 515 155 Rs. C-405/98 (Gourmet International Products) 516 156 Rs. C-322/01 (Deutscher Apothekerverband; „DocMorris I“) 518 157 Verb. Rs. C-158/04 und C-159/04 (Bake-off) 521 158 Rs. C-110/05 (Kommission ./. Italien) 525 159 Rs. C-456/10 (ANETT) 527 e) Schutzpflicht der Mitgliedstaaten 160 Rs. C-265/95 (Kommission ./. Frankreich; „Bauernproteste“) 529 5. Grenzüberschreitender Bezug 161 Rs. C-321/94, C-322/94, C-323/94 und C-324/94 (Pistre) 533 6. Rechtfertigung a) Rechtfertigungsgründe nach Art. 36 AEUV 162 Rs. C-120/95 (Decker) 535 163 Rs. C-333/14 (Scotch Whisky Association) 538 164 Rs. C-10/89 (SA CNL-SUCAL NV./. HAG GF AG) 541 b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe 165 Rs. 120/78 (Cassis de Dijon) 544 II. Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 114 ff. AEUV 167 Rs. C–300/89 (Kommission ./. Rat; „Titandioxid“) 549 168 Rs. C-376/98 (Deutschland ./. Parlament und Rat; „Tabakwerberichtlinie“) 552 169 Rs. C-491/01 (British American Tobacco 558 III. Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 ff. AEUV 1. Begriff des Arbeitnehmers 170 Rs. C-413/01 (Ninni-Orasche) 563 171 Rs. 39/86 (Lair ./. Universität Hannover) 568 2. Grenzüberschreitender Bezug 172 Rs. C–332/90 (Steen) 570 3. Begünstigte 173 Rs. C-350/96 (Clean Car Autoservice) 571 174 Rs. C-208/05 (ITC) 574 4. Verpflichtete der Arbeitnehmerfreizügigkeit 175 Rs. 36/74 (Walrave) 577 176 Rs. C-281/98 (Angonese) 579 5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 177 Rs. C-279/93 (Schumacker) 582 178 Rs. C-415/93 (Bosman) 586 179 Rs. C-190/98 (Graf) 592 180 Rs. C-109/04 (Kranemann) 594 181 Rs. C-566/15 (Erzberger) 600 6. Rechtfertigung a) Rechtfertigungsgründe nach Art. 45 Abs. 3 AEUV 182 Verb. Rs. 115/81 und 116/81 (Adoui und Cornuaille ./. Belgien) 604 b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe 183 Rs. C-237/94 (O’Flynn) 606 IV. Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV 1. Begriff der Niederlassung 184 Rs. C-221/89 (Factortame II) 607 185 Rs. 81/87 (Daily Mail) 608 186 Rs. C-208/00 (Überseering) 611 187 Rs. C-210/06 (Cartesio) 616 188 Rs. C-371/10 (National Grid Indus) 622 189 Rs. C-411/03 (Sevic) 630 190 Rs. C-378/10 (VALE) 633 191 Rs. C-106/16 (Polbud) 638 2. Grenzüberschreitender Bezug 192 Rs. C-268/15 (Ullens de Schooten) 643 193 Rs. C-342/17 (Memoria) 647 3. Ausübung öffentlicher Gewalt 194 Rs. C-54/08 (Kommission ./. Deutschland) 651 4. Verpflichtete 195 Rs. C-309/99 (Wouters) 656 196 Rs. C-438/05 (Viking) 658 5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 197 Rs. C-330/91 (Commerzbank) 661 198 Rs. C-55/94 (Gebhard) 664 6. Diplomanerkennung 199 Rs. C-340/89 (Vlassopoulou) 667 200 Rs. C-19/92 (Kraus) 671 201 Rs. C-313/01 (Morgenbesser) 674 7. Rechtfertigung a) Rechtfertigungsgründe nach Art. 52 AEUV 202 Rs. C-114/97 (Kommission ./. Spanien) 677 203 Rs. C-169/07 (Hartlauer) 678 b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe 204 Rs. C-212/97 (Centros) 682 205 Rs. C-167/01 (Inspire Art) 688 206 Rs. C-264/96 (ICI) 690 207 Rs. C-375/14 (Laezza) 694 208 Verb. Rs. C-171/07 und C-172/07 (Apothekerkammer des Saarlandes u. a.; „DocMorris II“) . 696 V. Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV 1. Begriff der Dienstleistung 209 Rs. 155/73 (Sacchi) 703 210 Verb. Rs. 286/82 und 26/83 (Luisi und Carbone) 704 211 Rs. C-275/92 (Schindler) 706 212 Rs. C-137/09 (Josemans; „Coffeeshop“) 710 213 Rs. C-215/01 (Schnitzer) 719 214 Rs. C-452/04 (Fidium Finanz) 722 2. Grenzüberschreitender Bezug 215 Rs. C-198/89 (Kommission ./. Griechenland) 727 3. Begünstigte 216 Rs. C-113/89 (Rush Portuguesa) 728 4. Verpflichtete 217 Verb. Rs. C-51/96 und C-191/97 (Deliège) 732 5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 218 Rs. 33/74 (van Binsbergen) 733 219 Rs. C-76/90 (Säger) 736 220 Rs. C-384/93 (Alpine Investments) 738 6. Rechtfertigung a) Rechtfertigungsgründe nach Art. 62 i.V. m. Art. 52 Abs. 1 AEUV 221 Rs. C-348/96 (Calfa) 741 222 Rs. C-36/02 (Omega; „Laserdrome“) 743 223 Rs. C-158/96 (Kohll) 747 b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe 224 Rs. C-58/98 (Corsten) 749 225 Verb. Rs. C-344/13 und C-367/13 (Blanco und Fabretti) 752 226 Rs. C-158/96 (Kohll) 754 227 Rs. C-189/03 (Kommission ./. Niederlande; „Private Sicherheitsdienste“) 756 228 Rs. C-316/07, C-358/07 bis 360/07, C-409/07 und C-410/07 (Markus Stoß u. a.; „Glücksspiel“) 758 VI. Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit, Art. 63 ff. AEUV 1. Begriff des Kapital- und Zahlungsverkehrs 229 Rs. 7/78 (Thompson) 762 230 Verb. Rs. 286/82 und 26/83 (Luisi und Carbone) 763 2. Eingriff 231 Rs. C-463/00 (Kommission ./. Spanien) 765 232 Rs. C-540/07 (Kommission ./. Italien) 767 3. Rechtfertigung 233 Verb. Rs. C-163/94, C-165/94 und C-250/94 (Sanz de Lera) 772 234 Rs. C-483/99 (Kommission ./. Frankreich) 775 235 Rs. C-503/99 (Kommission ./. Belgien) 779 236 Rs. C-315/02 (Lenz) 781 H. Wettbewerbsrecht I. Unternehmen und öffentliche Unternehmen 1. Begriff des Unternehmens 237 Rs. C-364/92 (SAT Fluggesellschaft) 785 238 Rs. C-97/08 P (Akzo Nobel) 790 2. Rechtsanwaltskammern als Unternehmen 239 Rs. C-309/99 (Wouters) 793 3. Sozialversicherungsanstalten als Unternehmen, Art. 106 Abs. 2 AEUV 240 Rs. C-205/03 P (FENIN ./. Kommission) 797 II. Kartellverbot, Art. 101 AEUV 1. Alleinvertriebsverträge 241 Verb. Rs. 56/64 und 58/64 (Consten und Grundig ./. Kommission) 799 2. Wettbewerbsbeschränkung durch Ausschluss einer Vertriebsmethode 242 Rs. C-230/16 (Coty) 803 3. Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen 243 Rs. C-74/14 (Eturas u. a.) 805 4. Kumulative Wirkung für sich allein genommen nicht wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen 244 Rs. C-234/89 (Delimitis) 808 5. Gehilfenhaftung 245 Rs. C-194/14 P (AC-Treuhand ./. Kommission) 813 6. Extraterritoriale Wirkung 246 Verb. Rs. 89/85, 104/85, 114/85, 116/85, 117/85, 125/85 bis 129/85 (Ahlström u. a. ./. Kommission) 819 7. „Pay-for-Delay“-Vereinbarungen 247 Rs. T-472/13 (Lundbeck) 821 8. Private Durchsetzung des Kartellrechts 248 Rs. C-453/99 (Courage und Crehan) 824 249 Rs. C-557/12 (Kone) 828 250 Rs. C-536/11 (Donau Chemie) 832 III. Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, Art. 102 AEUV 1. Essential facilities-Doktrin 251 Rs. C-418/01 (IMS Health) 837 2. „Missbräuchliche Ausnutzung“ 252 Rs. C-95/04 P (British Airways plc ./. Kommission) 842 253 Rs. T-201/04 (Microsoft) 845 254 Rs. C-52/09 (TeliaSonera Sverige AB) 848 255 Rs. C-209/10 (Post Danmark) 855 256 Rs. C-23/14 (Post Danmark II) 861 257 Rs. C-525/16 (Meo) 868 3. Relevanter Markt 258 Rs. 27/76 (United Brands ./. Kommission; „Chiquita Bananen“) 870 4. Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen 259 Rs. C-209/98 (Sydhavnens Sten & Grus) 872 IV. Fusionskontrolle 260 Rs. T-342/99 (Airtours) 876 V. Beihilfenrecht, Art. 107f. AEUV 1. Begriff der Beihilfe 261 Rs. C-379/98 (PreussenElektra) 880 262 Rs. C-270/15 P (Belgien ./. Kommission; „BSE-Screening Tests“) 883 263 Rs. C-524/14 P (Kommission ./. Hansestadt Lübeck) 886 264 Rs. C-280/00 (Altmark Trans) 890 265 Rs. C-288/11 P (Flughafen Leipzig/Halle GmbH ./. Kommission) 896 2. Staatliche Kapitalzuweisung als Beihilfe 266 Verb. Rs. T-228/99 und T-233/99 (Westdeutsche Landesbank Girozentrale ./. Kommission) 901 3. Abgrenzung Bestehende Beihilfe/Neubeihilfe 267 Rs. C-44/93 (Namur-Les assurances du crédit) 911 268 Rs. C-590/14 P (Dimosia Epicheirisi Ilektrismou AE ./. Kommission) 917 4. Beihilfenrückforderung 269 Rs. C-24/95 (Alcan Deutschland) 924 270 Rs. C-69/13 (Mediaset) 928 271 Verb. Rs. C-622/16 P bis C-624/16 P (Scuola Elementare Maria Montessori Srl u. a. ./. Kommission; „Montessori“) 933 5. Private Durchsetzung des Beihilfenrechts 272 Rs. C-199/06 (CELF) 937 273 Rs. C-284/12 (Deutsche Lufthansa) 942 Entscheidungsregister – alphabetisch 949 Entscheidungsregister – nach Rs.-Nummern 956 Entscheidungsregister DeLuxe 964
Pressestimmen
Aus: Ex Libris Nr. 100 – SS 2011 […] Besonders wertvoll sind […] die jeweiligen Vorbemerkungen, in denen Pechstein Bedeutung und Folgen der Urteile erläutert. […] Kurze, klar skizzierte Sachverhalte machen die Entscheidungsgründe stets gut verständlich.
Autoreninfo
Pechstein, Matthias
Matthias Pechstein, geboren 1958; 1979–85 Studium der Rechtswissenschaft in Mainz und Nizza; 1987 Promotion; 1989 zweites juristisches Staatsexamen; 1989–90 Referent im Bundesministerium des Inneren für europäische Medienpolitik; 1990–93 wiss. Assistent an der Universität Bayreuth; 1993–94 Richter am Verwaltungsgericht Berlin; 1994 Habilitation; seit 1995 o. Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.
Guter Überblick über die wichtigsten EuGH-Entscheidungen samt brauchbarer Kommentierung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Ramin
Eine sehr gute und sehr fundierte Zusammenstellung der wichtigsten in der Wissenschaft benötigten Entscheidungen des EuGH, die durch prägnante Vorbemerkungen gut in die Problematik einführen und das Wesentliche wiedergeben. Zudem enthält der Band die wichtigsten Passagen wörtlich zitiert, wodurch direkt an der jeweils betreffenden Entscheidung gearbeitet werden kann und direkt auf den Kern der konkreten Entscheidung eingegangen wird.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Deger
Das Buch liefert stellt eine Vielzahl wichtiger EuGH-Entscheidungen in der gebotenen Kürze dar. Allerdings würde ich mich für den Grundrechtsschutz mehr Entscheidungen wünschen, die sich mit dem materiellen Inhalt der Grundrechte auseinandersetzen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Schewe
In dem Buch werden EuGH-Urteil kurz und präzise aufbereitet, die Bände sind aktuell und geben Aufschluss über Kontext und Hintergrund einer Entscheidung. Häufig schließen die Darstellungen mit einem (möglichen) Ausblick, was Studierenden die Relevanz einer Entscheidung verdeutlicht.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Palmstorfer
Für das Studium des Europarechts ist es für Studierende wie auch für Praktiker unerlässlich, sich im Fallrecht des Unionsrechts orientieren zu können. Schwierig ist hierbei das Auffinden der maßgeblichen Urteile bzw. der darin relevanten Urteilspassagen. Dankend nimmt man daher ein Werk in Gebrauch, das die Leserin / den Leser an der Hand nimmt und sie / ihn sicher durch das Dickicht der Judikatur führt. Eben dies tut „der Pechstein“.
Gekonnt wird darin die Leserin/der Leser bei jedem Urteil durch eine knappe Einleitung in die jeweilige rechtliche Problematik eingeführt und dadurch der Blick auf das Wesentliche gelenkt. Dementsprechend knapp sind die Urteilsauszüge und beschränken sich auf die wichtigsten Urteilsinhalte, was eine rasche und gezielte Aufnahme ermöglicht. Aus diesem Grund arbeite ich in meinen europarechtlichen Lehrveranstaltungen daher auch stets mit diesem erhellenden Werk und kann es Studierenden – wie auch allen anderen am Europarecht Interessierten – nur wärmstens empfehlen.
Umfangreiches Nachschlagewerk
Bewertung
Kundenmeinung von M. Gans
Entscheidungen des EuGH/EuG stehen nicht immer im Fokus von Studierenden. Oft werden lediglich einzelne Formeln oder Leitentscheidungen auswendig gelernt, ohne den konkreten Sachverhalt zu kennen oder einordnen zu können. Die vorliegende Sammlung von Pechstein schafft dahingehend Abhilfe: Es handelt ich um ein umfangreiches Nachschlagewerk, das in der gebotenen Kürze die jeweiligen Fälle einordnet und beschreibt.
Das Werk umfasst über 900 Seiten und behandelt über 250 Leitentscheidungen von EuGh/EuG die jeweils auf wenigen Seiten behandelt werden. Neben einer hilfreichen Vorbemerkung, in der die relevanten Schlussfolgerungen zusammengefasst werden gibt es zu jeder Entscheidung eine kurze Sachverhaltsschilderung und Auszüge aus den Verfahrensgründen. Positiv hervorzuheben sind insbesondere die Verweise in den Vorbemerkungen, die Parallelen oder Änderungen zu anderen Entscheidungen aufzeigen.
Neben „Klassikern“ wie van Gend & Loos oder Dassonville handelt es sich um eine breite Auswahl von Entscheidungen, die alle relevanten Bereiche des Unionsrechts abdecken. Eine umfangreiche und lückenlose Sammlung.
Die einzelnen in der Ausgabe behandelten Entscheidungen sind thematisch geordnet. Die Einteilung erinnert dabei an ein klassisches Lehrbuch zum Europarecht und erlaubt die zielgerichtete Einordnung der jeweiligen Besonderheiten der Entscheidungen. So finden sich beispielsweise Themenblöcke zu Leitentscheidungen hinsichtlich Rechtssetzung der EU oder zum Rechtsschutz. Besonderer Schwerpunkt liegt anschließend auf den Grundfreiheiten. Die Einteilung orientiert sich dabei am Prüfungsschema, sodass beispielsweise die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen oder Rechtfertigungsmöglichkeiten einzelnen leading cases zugeordnet werden können. Dies erleichtert die Einordnung und Bewertung der einzelnen Fälle ungemein.
Für weitere Recherche findet sich im Anhang jeweils eine alphabetische und chronologische Auflistung. Für eine komplette Systematisierung wäre ein Stichwortverzeichnis allerdings wünschenswert gewesen. Auch wenn die Fallbezeichnung dahingehend Auskunft geben kann hätte ein Stickwortverzeichnis die Suche weiter vereinfacht.
Das Buch behandelt in all seiner Breite sicherlich viele Entscheidungen, die man als Student nicht kennen muss. Es handelt sich nicht um ein Lehrbuch und kann ein solches auch nicht ersetzen. Die Entscheidungssammlung ist aber eine ideale Ergänzung um gezielt einzelne Sachverhalte und Fälle nachzuschauen, ohne sich auf eine mühsame Internetrecherche zu begeben oder mit unübersichtlichen und langen Urteilen konfrontiert zu werden. Das Werk bietet die Vermittlung von ausreichendem Grundwissen und ist der ideale Einstieg für eine tiefere Arbeit mit der EuGH Rechtsprechung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Streinz
Diese Entscheidungssammlung ist auch in den Zeiten des Zugangs zu den EuGH-Urteilen via Internet wegen der Auswahl, der jeweiligen Einführung und der Handlichkeit ein unverzichtbares Hilfsmittel, das ich in meinen Vorlesungen empfehle
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Hille
Die Entscheidungssammlung der Entscheidungen des EuGH ist inhaltlich gut strukturiert und ordnet die Sprüche des Gerichts in logischen Gruppen zusammen.
Die Kommentierung bietet überwiegend einen guten Überblick über die Fallkonstellation, jedoch werden oft zu knappe Auszüge aus den entsprechenden Entscheidungen herangezogen, die stellenweise gerne etwas umfangreicher ausfallen können.
Einige interessante, ältere Entscheidungen wurden nicht abgedruckt, was jedoch vor dem Hintergrund der Kompaktheit des Werkes insgesamt nachvollziehbar ist.
Es eignet sich eher für den studentischen Einstieg in das Europarecht, als für umfangreiches und tiefgreifendes Vorgehen. Jedoch erfüllt es insofern seinen eigentlichen Zweck sehr zufriedenstellend.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. S.
Hier kann man sowohl die Auswahl als auch die ergänzende Darstellung d. Verf. loben. Natürlich unterliegt die Auswahl „wichtiger Rspr.“ stets dem subjektiven Empfinden, aber zumindest im Bereich der für den typischen Rechtsanwender relevanten Leitentscheidungen kann ich keine Lücken erkennen. Studenten würde ich das Werk gleichwohl nur dann zur Anschaffung empfehlen, wenn sich diese im Europarecht vertiefen möchten – sonst genügt auch eine auszugsweise Lektüre in der Bibliothek.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Heselhaus
Sehr gute Auswahl aus der unübersichtlichen Menge an Rechtsprechung im Europarecht.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information