Entwicklungspsychologie gibt auch Aufschluss darüber, in welchen Stufen die religiöse Entwicklung eines Menschen verlaufen kann. Die Religionspädagogik greift auf dieses Wissen zurück.
Neuere psychologische Forschungen, vor allem im angelsächsischen Raum, haben zu einem vertieften Verständnis der religiösen Entwicklung von Kindern geführt. Die etablierten Stufenmodelle von Piaget und Kohlberg wurden dadurch z.T. überholt.
Dieser Band stellt die neuen Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie erstmals für Studierende der Religionspädagogik im deutschen Sprachraum zusammen.
Neue Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie werden für innovative religionspädagogische Ansätze fruchtbar gemacht.
Vorwort zur 2. Auflage 7 Einführung 9 1. Die kognitive und moralische Entwicklung – Von Piaget zu Kohlberg 13 2. Religion als Domäne – Gegenstandsbezogene Entwicklungspsychologie 25 3. Das „Übernatürliche“ denken – Magie, Wunder, Gebet 37 4. Vom moralischen zum religiösen Urteil – Fritz Oser 54 5. Stufen oder Stile der religiösen Entwicklung? – James Fowler und Heinz Streib 68 6. Zwischen Hybridisierung und Denken in Komplementarität 89 7. Die Entwicklung de r Vorstellungen vom Menschen – Theologische Anthropologie 103 8. Die Entwicklung der Spiritualität 125 9. Die Anbahnung einer Gottesbeziehung – Bindungstheorie und Gottesglaube 141 10. Die Entwicklung von Gottesvorstellungen 155 11. Die Entwicklung der Frage nach Gott und dem Leid – Theodizee 172 12. Die Entwicklung des Christologie-Konzepts 191 13. Andere Religionen – die Entwicklung der Differenzwahrnehmung 207 Theologische Inhalte und gegenstandsbezogene Theorie – ein Epilog 219 Literatur 222 Personenregister 237
Pressestimmen
Aus: Theologie und Philosophie 1/2017 – Volker Linhard […] Insgesamt [.] ist das Buch eine echte Fundgrube neuerer entwicklungspsychologischer Erkenntnisse in Sachen Religion und war wirklich schon lange überfällig. Es gibt einen informativen und profunden Überblick über gegenwärtige Entwicklungen und Erkenntnisse, wie Kinder und Jugendliche mit Gott, Glaube und Religion zurechtkommen. Das Material ist ansprechend aufbereitet, zum Teil mit Bildern und Schaubildern, immer jedoch auf einem hohen sprachlichen und wissenschaftlichen Niveau.
Aus: Katechetische Blätter - Silvia Arzt - 4/2014 [...] Die Publikation löst ein, was sie verspricht, und bietet eine Zusammenfassung der aktuellen entwicklungspsychologischen Grundlagen religiösen Lernens.
Autoreninfo
Büttner, Gerhard
Dr. Gerhard Büttner ist Professor i.R. für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterricht an der Universität Dortmund.
Dieterich, Veit-Jakobus
Prof. Dr. Veit-Jacobus Dieterich ist emeritiert und lehrte evangelische Religionspädagogik an der PH Ludwigsburg.
Das Buch gibt einen wunderbaren Einblick in die wesentlichsten pychologischen Grundlagentheorien der Psychologie im Anwendungsbereich Religionspädagogik. Leicht erklärt und gut verständlich präsentiert mit praktischen Themenfeldern z.B. "Gottesvorstellungen" oder Theodizee würde ich dieses Buch empfehlen.
Eine kritischere Deutung der vorgestellten Modelle und Theorien wäre wünschenswert, ebenso einen Überblick über die wesentlichsten Phasen der Entwicklungspsychologie als Einstieg wäre für Personen, die noch keinerlei Wissen über die Pychologie haben, vorteilhaft.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Dienstbeck
Das Werk geht systematisch vor und erschließt die Zentralaspekte der Entwicklungspsychologie für die Religionspädagogik.
An manchen Stellen wünscht man sich vertiefte Informationen - was andererseits den Umfang des Werkes steigern und damit die Zugänglichkeit erschweren würde. Insgesamt eine gelungene Einführung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Eichler
Das Buch bietet in knapper Form einen Überblick über alle relevanten Themenfelder und Studien der Entwicklungspsychologie im Religionspädagogischen Bereich. Es wird mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Interviewauszügen gearbeitet, anhand derer Mechanismen erklärt werden, was die einzelnen
Ansätze gut verständlich macht.
Das Buch ist deshalb zum einen besonders für Einführungsveranstaltungen der Religionspädagogik geeignet und entsprechend auch zur Prüfungsvorbereitung zur Wiederholung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Wiesinger
Das Feld der "religiösen" Entwicklungspsychologie hat nicht immer eine leichte Stellung in der Wissenschaft. So hat z.B. das große Standardwerk von Schneider, Lindenberger: "Entwicklungspsychologie" in der aktuellen Auflage kein eigenes Kapitel mehr, das sich mit der Entwicklung von Religiosität beschäftigt. Das war früher anders. Daher schließt dieses Buch eine wichtige Lücke und gibt einen sehr guten Überblick über die Theoriebildung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. K. Gruber
Die Autoren geben einen komprimierten und sehr guten Überblick über die verschiedenen älteren und neueren Theorien zur religiösen Entwicklung des Menschen.
Zunächst werden die bewährten, älteren Theorien zur religiösen Entwicklung vorgestellt. Anschließend werden Grundlinien eines neuen Paradigmas anhand dreier um die Jahrhundertwende veröffentlichte Sammelwerke ausgezeichnet. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und inwiefern die "Religion" als eigene "Domäne" menschlichen Denkens anzusehen ist. Anschließend werden dann die Konturen des neuen Paradigmas im Blick auf die Religion noch einmal bereichsspezifisch entfaltet und konkretisiert.
Damit stellen sich die Autoren einer doppelten Aufgabe. Auf der einen Seite wird das entwicklungspsychologische Paradigma auf das weiterhin Gültige prüfend resümiert. Auf der anderen Seite wird das aus den englischsprachigen Studien neu entwickelte Paradigma dem deutschen Leserkreis erstmals und umfassend präsentiert.
Die Autoren haben sich diesen Aufgaben mit Bravour gestellt und die Paradigmen detailliert und dabei leicht verständlich beschrieben und analysiert.
guter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Vanessa Steffen
Büttner/Dieterich bieten einen sehr guten Einblick in entwicklungspsychologische Modelle, die für die Religionspädagogik von Relevanz sind. Dieses Buch eignet sich hervorragend um sein Wissen auszuweiten, aber auch um sich auf Klausuren vorzubereiten. Positiv anzumerken ist, dass zudem auch Stärken und Schwächen eines jenen Models genannt werden.
Absolut empfehlenswert!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Stange
Sehr guter thematischer Einstieg in den Bereich der Entwicklungspsychologie in religionspädagogischer Perspektive. Inhaltlich werden alle relevanten Aspekte aufgeführt und besprochen. Das Buch erfüllt alle Erwartungen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Schwich
Es hält was es verspricht, keine Neuerfindung der Thematik, aber eine gelungene Aktualisierung und Zuspitzung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von U. Häusler
Dieses Buch füllt eine Marktlücke, es gibt keine andere vergleichbare Darstellung in deutscher Sprache. Jenseits der Kritik an Stufenmodelle werden ihre heuritische Funktion für den Religionsunterricht aufgezeigt und dabei neuere Forschungsergebnisse integriert. Gut gelungen ist auch der nach Themen geordnete Zugang über Spiritualität, Gottesfrage, Theodozee und Christologie.
Die Entwicklungspsychologie kompakt
Bewertung
Kundenmeinung von Elvira
Das Buch von Büttner/Dieterich habe ich für meine empirisch ausgelegte Masterthesis verwendet. Es beinhaltet alle wichtigen Entwicklungspsychologischen Theorien. Die gute Erläuterung der allgemeinen entwicklungspsychologischen Theorien führt zur Ausführung der religionsspezifischen Entwicklungstheorien. Verständlich wird über die Erkenntnisse geschrieben, die sich gut zur Arbeit mit religionspädagogischen Inhalten eignet.
Bewerten Sie den Titel "Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik"
Produktfragen
Fragen zu Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information