Wie in allen medizinischen Fachgebieten halten auch in der Ernährungsmedizin zunehmend leitlinienorientierte Therapien und strukturiertes Vorgehen Einzug. Gleichzeitig sind Essen und Trinken aber auch Handlungen, die nicht nur von medizinischen Notwendigkeiten, sondern ebenso von individuellen Bedürfnissen, Gewohnheiten und dem sozialen Umfeld geprägt sind. Im vorliegenden Kompaktlehrbuch werden beide Seiten des ernährungstherapeutischen Handelns berücksichtigt. Es orientiert sich dabei an dem von der U.S. Academy of Nutrition and Dietetics entwickelten Nutrition Care Process (NCP) sowie dem an der Berner Fachhochschule entwickelten Ernährungstherapeutischen Prozess (ETP) und behandelt die wichtigsten ernährungstherapeutischen Indikationen.
Das Buch richtet sich an Bachelor-Studierende in Ernährung und Diätetik, Oecotrophologie und Ernährungswissenschaft. Ernährungsfachpersonen ermöglicht es einen kompakten, systematischen Überblick über die einzelnen Themen..
Vorwort 9 Teil I – Der ernährungstherapeutische Prozess 1 Der ernährungstherapeutische Prozess 13 Adrian Rufener, Sandra Jent, Andrea Räss-Hunziker, Louise Pollard-Lichtsteiner, Peter Jacobs, Irène Zimmermann 1.1 Ernährungstherapeutisches Assessment 14 1.2 Ernährungstherapeutische Diagnose 16 1.3 Ernährungstherapeutische Planung 17 1.4 Ernährungstherapeutische Intervention 19 1.5 Ernährungstherapeutische Verlaufskontrolle und deren Beurteilung 20 1.6 Abschluss der Ernährungstherapie 21 2 Evidence-based Practice 23 Julia Eisenblätter 3 Interprofessionelle Zusammenarbeit 27 Adrian Rufener 4 Ethik in der Ernährungstherapie 29 Andrea Räss-Hunziker Teil II – Ernährungstherapeutische Indikationen 1 Kardiovaskuläre Erkrankungen 35 1.1 Cerebrovaskulärer Insult 35 Adrian Rufener 1.2 Arterielle Hypertonie 42 Steffen Theobald 2 Erkrankungen des endokrinen Systems 52 2.1 Diabetes mellitus 52 Yvonne Haslebacher 3 Erkrankungen des Verdauungstraktes 63 3.1 Frühkindliche Zahnkaries 63 Louise Pollard-Lichtsteiner 3.2 Dysphagie 68 Adrian Rufener 3.3 Gastroösophageale Refluxkrankheit 76 Steffen Theobald 3.4 Akute und chronische Pankreatitis 82 Steffen Theobald 3.5 Cholelithiasis 91 Louise Pollard-Lichtsteiner 3.6 Kohlenhydratmalassimilationen 95 Steffen Theobald 3.7 Zöliakie 104 Peter Jacobs 3.8 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 115 Steffen Theobald 3.9 Divertikelkrankheit/Divertikulitis 126 Steffen Theobald 3.10 Chronische Obstipation 134 Steffen Theobald 3.11 Reizdarmsyndrom 141 Steffen Theobald 3.12 Zystische Fibrose 150 Julia Eisenblätter, Bärbel Palm 4 Mangelernährung 158 4.1 Grundlagenwissen Mangelernährung 158 Andrea Räss-Hunziker 4.2 Osteoporose 167 Steffen Theobald 4.3 Eisenmangelanämie 175 Sandra Jent 4.4 Ernährung und Wundheilung 181 Silvia Kurmann 5 Lebererkrankungen 188 5.1 Leberzirrhose 188 Tatjana Schütz 6 Erkrankungen des renalen Systems 197 6.1 Nierensteine 197 Louise Pollard-Lichtsteiner 7 Lungenerkrankungen 202 7.1 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 202 Christiane Schäfer 8 Stoffwechselstörungen 212 8.1 Dyslipidämien 212 Gaby Hauber-Schwenk 8.2 Phenylketonurie 227 Peter Jacobs 9 Onkologische Erkrankungen 237 Steffen Theobald 10 Immunologische Erkrankungen 252 10.1 Nahrungsmittelallergien 252 Julia Eisenblätter, Daniel Gianelli 10.2 Rheumatoide Arthritis 269 Steffen Theobald 11 Essstörungen 275 Max Schlorff Teil III – Ernährungsformen 1 Orale Ernährung 293 Adrian Rufener 2 Orale Nahrungssupplemente 297 Andrea Räss-Hunziker 3 Klinische Ernährung 302 3.1 Grundlagen zur Nahrungszufuhr per enteraler Sonde 302 Sonja Nafzger-Schönberg 3.2 Perioperative Ernährungstherapie 313 Adrian Rufener 3.3 Grundlagen zur Ernährungstherapie mit parenteralen Infusionslösungen 323 Sonja Nafzger-Schönberg 3.4 Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich 332 Sonja Nafzger-Schönberg Teil IV – Anhang 1 Ernährungserhebungsmethoden 343 Anke Holling 2 Energiebedarfsermittlung 349 Anke Holling 3 Screeninginstrumente zur Einschätzung des Ernährungsstatus 359 Anke Holling 4 Wachstumskurven 376 5 Produkte für die enterale Ernährung 377 Anke Holling 6 Produkte für die parenterale Ernährung 401 Sonja Nafzger-Schönberg Abkürzungsverzeichnis 409 Die Herausgeber und Autoren 413 Register 417
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Römer-Lüthi, Christine
Prof. Dr. Christine Römer-Lüthi lehrte an der Berner Fachhochschule am Institut für Gesundheitswissenschaften und ist emeritiert.
Theobald, Steffen
Steffen Theobald, Diplom-Oecotrophologe, Jg. 1965, ist Dozent an der Berner Fachhochschule Gesundheit im Studiengang Ernährung und Diätetik in klinischen und wissenschaftlichen Modulen sowie selbstständig tätig in eigener Praxis für Ernährungstherapie in Freiburg/Breisgau (D) mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Allergologie und Onkologie.
Grundlegende Übersicht zu ernährungstherapeuthisch relevanten Themengebieten und Therapieansätzen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Bach
Vor allem interessant für Medizinstudierende, da dieses Thema im Studium meist zu kurz kommt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Golly
Das Kompaktlehrbuch, welches sich am Nutrition Care Process (NCP) der U.S. Academy of Nutrition and Dietetics sowie dem Ernährungstherapeutischen Prozeß (ETP) der Berner Fachhochschule orientiert, liefert in seinen vier Hauptteilen einen sehr guten Informationsmix bestehend aus ernährungstherapeutischen Prozessen, einen umfangreichen Teil mit wichtigen ernährungstherapeutischen Indikationen und einem weiteren mit verschiedenen Applikationsformen der Ernährung wie die orale natürliche Aufnahme, die klinische enterale Sonden-Nahrung, parenterale Infusionslösungen oder die künstliche Ernährung. Aufgrund einer einheitlichen Strukturierung, bei der sich die Inhalte jeweils durch fettgedruckte Untertitel sichtbar voneinander abgrenzen, sind die detaillierten Sachverhalte in den zahlreichen Subkapiteln der ernährungstherapeutischen Indikationen leicht auffindbar. Im Anhang sind grundlegende Methoden und Screening-Instrumente zum Thema beschrieben sowie Beispiele für Produkt-Zusammensetzungen für die enterale Ernährung gelistet. Insgesamt eine hilfreiche Lektüre für Personen, die in der Ernährungstherapie tätig sind, um es möglicherweise zum Einstieg in die Materie oder für einen systematischen Überblick zu nutzen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Gottuk
Es gibt wenig Literatur zum Thema Ernährungstherapie, dies ist aber in der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege ein großes Thema.
empfehlenswertes Buch!!!
Bewertung
Kundenmeinung von Josephine Krause
Dieses Buch empfiehlt sich insbesondere für Fachpersonal im Gesundheitsbereich. Ich, als Sportstudentin, fand es sehr praxisnah und kann es deswegen wärmstens empfehlen.
Insgesamt ist es sehr übersichtlich gestaltet. Zu den einzelnen Krankheitsgruppen (Lebenerkrankungen, Mangelernährung etc.) wird zunächst eine kurzer Überblick gegeben. Anschließend werden einzelne Krankheitsbilder näher beleuchtet und entsprechende Ernährungstherapeutische Ziele und Interventionen gegeben. Man benötigt schon ein grundwissen über die Themengebiete, insgesamt ist das Buch aber sehr verständlich und nachvollziehbar. Im Anhang findet man viele verschiedene Tabellen, Formulare etc.
super detailliertes Werk mit ausführlichen Extrainformationen
Bewertung
Kundenmeinung von Tanja Janssen
Es handelt sich bei dem Buch um ein sehr übersichtliches Werk, welches nach den Krankheiten geordnet sind. Leider ist die Schrift etwas klein.
Dass Buch baut auf Basiswissen auf. Besonders zu den Krankheiten sollte solches vorher bestehen. Aus diesem Grund würde ich das Werk erst ab dem dritten Semester empfehlen.
Ich habe es sehr nah an der Praxis empfunden, besonders im Anhang finden sich Formulare und ähnliches, welche angewendet werden.
Die Inhalt sind mit Grundwissen in dem Fachgebiet gut verständlich und durch die Studien nachvollziehbar. Die Quellen sind sogar zum Teil online verfügbar.
Besonders gefallen haben mir die Diagramme, die das Verständnis hervorragend unterstützen. Kleine zentrale Punkte könnten jedoch für den Lernprozess erleichternd sein.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information