Ein Handbuch für Studium, Referendariat und Lehrerberuf Egal ob Kanontext, Schulklassiker oder erfolgreiche neuere Publikation:
Das Handbuch "Erzählende Kinder- und Jugendliteratur“ bietet in mehr als 100 Artikeln eine schnelle Orientierung über Inhalte, didaktische Eignung und methodische Ansatzpunkte für den Deutschunterricht aller Schulformen.
Es kann im Lehramtsstudium seminarbegleitend oder zur Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden und genauso zur Unterrichtsplanung in Referendariat und Schulpraxis.
Vorwort 9 TAMARA BACH: Marsmädchen 13 MICHAEL GERARD BAUER: Nennt mich nicht Ismael! 16 PETER BICHSEL: Kindergeschichten 20 KIRSTEN BOIE: Wir Kinder aus dem Möwenweg (und Folgebände) / Nicht Chicago. Nicht hier 23 ANNE-LAURE BONDOUX: Die Zeit der Wunder 27 JOHN BOYNE: Der Junge im gestreiften Pyjama 31 KEVIN BROOKS: iBoy 35 THOMAS BRUSSIG: Am kürzeren Ende der Sonnenallee 39 NADIA BUDDE: Such dir was aus, aber beeil dich! 43 WILHELM BUSCH: Max und Moritz 47 LEWIS CARROLL: Alice im Wunderland, Alice hinter den Spiegeln 52 SUZANNE COLLINS: Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele 56 ROALD DAHL: Matilda 61 DANIEL DEFOE: Robinson Crusoe 64 KATE DICAMILLO: Despereaux. Von einem, der auszog das Fürchten zu verlernen 67 ZORAN DRVENKAR: Die Kurzhosengang 71 MICHAEL ENDE: Die unendliche Geschichte 76 MICHAEL ENDE: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 79 MICHAEL ENDE: Momo 82 PER OLOV ENQUIST: Großvater und die Wölfe 85 WILLI FÄHRMANN: Das Jahr der Wölfe 89 WILLI FÄHRMANN: Der überaus starke Willibald 92 ANNE FRANK: Tagebuch 96 FRANZ FÜHMANN: Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel 100 FRANZ FÜHMANN: Prometheus 104 CORNELIA FUNKE: Der Herr der Diebe 109 CORNELIA FUNKE: Die Wilden Hühner 113 CORNELIA FUNKE: Tintenherz 118 JEAN CRAIGHEAD GEORGE: Julie von den Wölfen 122 WILLIAM GOLDING: Herr der Fliegen 125 KENNETH GRAHAME: Der Wind in den Weiden 128 JOHN GREEN: Das Schicksal ist ein mieser Verräter 132 BRÜDER GRIMM: Kinder- und Hausmärchen 136 PETER HACKS: Meta Morfoß 140 INGEBORG KRINGELAND HALD: Vielleicht dürfen wir bleiben 142 PETER HÄRTLING: Ben liebt Anna 147 PETER HÄRTLING: Oma 150 PETER HÄRTLING: Reise gegen den Wind. Wie Primel das Ende des Krieges erlebt 153 WILHELM HAUFF: Märchen 157 TORMOD HAUGEN: Die Nachtvögel 163 HELME HEINE: Freunde 166 KURT HELD: Die Rote Zora und ihre Bande 169 WOLFGANG HERRNDORF: Tschick 173 HERMANN HESSE: Unterm Rad 176 E.T.A. HOFFMANN: Nußknacker und Mausekönig 180 HEINRICH HOFFMANN: DER Struwwelpeter 184 JANOSCH: Oh, wie schön ist Panama 188 TOVE JANSSON: Die Mumins 191 ERICH KÄSTNER: Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton, Das doppelte Lottchen 195 JUDITH KERR: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 199 JEFF KINNEY: Gregs Tagebuch 202 KLAUS KORDON: Die Reise zur Wunderinsel. Eine fast wahre Geschichte 206 IRINA KORSCHUNOW: Hanno malt sich einen Drachen 209 SUSAN KRELLER: Schneeriese 214 JAMES KRÜSS: Mein Urgroßvater und ich 217 JAMES KRÜSS: Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen 221 GUUS KUIJER: Wir allle für immer zusammen 225 DIRK KURBJUWEIT: Zweier ohne 232 ASTRID LINDGREN: Ronja Räubertochter, Pippi Langstrumpf, Märchen 235 DORIT LINKE: Jenseits der blauen Grenze 240 PAUL MAAR: Samsgeschichten 245 HENNING MANKELL: Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war 248 JOACHIM MASANNEK: Die Wilden Fußballkerle 252 ANTONIA MICHAELIS: Jenseits der Finsterbach-Brücke 256 MARIE-AUDE MURAIL: Simpel . 259 SALAH NAOURA: Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums 263 PATRICK NESS UND SIOBHAN DOWD: Sieben Minuten nach Mitternacht 267 PER NILSSON: So lonely 270 CHRISTINE NÖSTLINGER: Die feuerrote Frederike 274 CHRISTINE NÖSTLINGER: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig 278 SCOTT O’DELL: Insel der blauen Delfine 281 ERICH OHSER – E.O. PLAUEN: Vater und Sohn . 284 URI ORLEV: Lauf, Junge, lauf 287 GEROGE ORWELL: Farm der Tiere 291 LEONIE OSSOWSKI: Stern ohne Himmel 294 RAQUEL J. PALACIO: Wunder 299 ULRICH PLENZDORF: Die neuen Leiden des jungen W. 303 BENNO PLUDRA: Das Herz des Piraten 306 URSULA POZNANSKI: Erebos 310 MIRJAM PRESSLER: Bitterschokolade 314 MIRJAM PRESSLER: Golem stiller Bruder 318 MIRJAM PRESSLER: Malka Mai 321 MIRJAM PRESSLER: Nathan und seine Kinder 324 OTFRIED PREUSSLER: Krabat 328 OTFRIED PREUSSLER: Der Räuber Hotzenplotz 331 MORTEN RHUE: Ich knall euch ab! 335 MORTEN RHUE: Die Welle 338 JUTTA RICHTER: Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen 342 JUTTA RICHTER: Hinter dem Bahnhof liegt das Meer 345 RICK RIORDAN: Percy Jackson. Diebe im Olymp 348 JOANNE K. ROWLING: Harry Potter und der Stein der Weisen 352 LOUIS SACHAR: Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake 357 J.D. SALINGER: Der Fänger im Roggen 360 RAFIK SCHAMI: Eine Hand voller Sterne 364 CRAIG SILVEY: Wer hat Angst vor Jasper Jones? 368 ANDREAS STEINHÖFEL: Die Mitte der Welt 371 ANDREAS STEINHÖFEL: Rico, Oskar und die Tieferschatten (und Folgebände) 375 JANNE TELLER: Nichts. Was im Leben wichtig ist 380 GREGOR TESSNOW: Knallhart 383 UWE TIMM: Rennschwein Rudi Rüssel 387 J.R.R. TOLKIEN: Der kleine Hobbit 390 URSULA WÖLFEL: Fliegender Stern 395 URSULA WÖLFEL: Joschis Garten 398 MARKUS ZUSAK: Die Bücherdiebin 402 Autorenverzeichnis 406 Verzeichnis der Texte nach empfohlenen Jahrgangsstufen 407
Pressestimmen
Aus: lesen.tibs.at – Andreas Markt-Huter - 27-09-2018 […] Das Handbuch „Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht“ ist ein überaus empfehlenswertes und hilfreiches Sachbuch für alle, die im Unterricht gezielt moderne oder klassische Kinderliteratur für die Leseförderung oder den Literaturunterricht einsetzen wollen und damit den Schülerinnen und Schülern die aufregende und ergreifende Welt der Literatur und des Lesens zu eröffnen.
Aus: Theo-Web 15/2016 – Martin Schreiner Es gelingt diesem Handbuch sehr gut, eine Auswahl neuerer und älterer Texte der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur vorzustellen, die Studierenden und Lehrpersonen wichtige Anregungen und Hinweise für die Unterrichtsplanung vermittelt und möglichst vielen Schülerinnen und Schülern ein kompetenzförderliches und lustvolles Lesen in Schule und Freizeit ermöglicht!
Aus: ekz.bibliotheksservice – Ronald Schneider – Ausgabe 50/2016 [...] Die Autoren der Einzelartikel sind ausgewiesene Experten, sie formulieren knapp, kompakt und durchweg gut verständlich. [...]
Aus: mediamania.de – Matthias Jakob Schmid- 11/2016 […] Fazit: Wer sich nicht nur auf die verlagsseitigen Unterrichtshinweise verlassen möchte oder einfach nur einen Über- und Einblick zu zentralen Werken der Kinder- und Jugendliteratur haben möchte, der kommt um dieses erstklassigen Kompass durch den Kinder- und Jugendliteraturdschungel samt seinen informativen Hin- und Verweisen nicht herum.
Autoreninfo
Standke, Jan
Prof. Dr. Jan Standke lehrt Literaturdidaktik an der TU Braunschweig.
Spinner, Kaspar H.
Prof. em. Kaspar H. Spinner lehrte an der Universität Asugsburg.
Reiheninfo
Die Reihe bietet Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern in der Berufseinstiegsphase und in Fortbildungen anhand von kompakten, didaktisierten Studienbüchern jenes Wissen, das sie im Rahmen der Prüfungsanforderungen und bei ihrer praktischen Tätigkeit benötigen.
Das Buch ist ein ganz großer "Wurf" für Studierende des deutsch-Lehramtes, aber selbstverständlich auch für Lehrende. In einer wunderbar strukturierten Gestaltung verbirgt sich ein wahres Schatzkästlein, wenn man sich effektiv einen ausgewogenen Überblick über (aktuell zu empfehlende) Lektüre im KJL-Bereich verschaffen möchte. Angefangen von den zahlreichen namhaften Rezensenten über die wissenschaftlich fundierte Herangehensweise bis hin zur jeweils identischen fünfteiligen Gliederung der einzelnen Artikel bietet das Buch gleichzeitig Breite und Tiefe (bzw. Vertiefungsangebote). Somit wird auch eine vergleichende Betrachtung der einzelnen Titel ermöglicht.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Pisall
Schöne Auswahl an Texten, sowohl Klassiker als auch neuere Bücher werden vorgestellt; sinnvolle Aufteilung der kurzen Kapitel in Darstellung des Inhaltes, literatur- und medienwissenschaftliche Aspekte, einen kurzen und eher als Ideensammlung anzusehenden didaktisch-methodischen Kommentar, Alternativtexte und eine kurze Bibliografie.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Pronold-Günthner
Ich finde die Strukturierung der einzelnen Textvorschläge sehr gelungen. Es entspricht dem, was Lehrkräfte im Zuge ihrer Unterrichtsplanung auch klären müssen. Die methodischen Vorschläge greifen Besonderheiten der jeweiligen Texte auf, könnten aber z.T. noch mehr ins Detail gehen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von O. Hildebrand
Das Handbuch bietet einen sehr informativen Überblick sowohl über Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur als auch über aktuelle Romane aus diesem Segment, die für den Deutschunterricht (am Gymnasium) einsetzbar sind.
Die Struktur der Artikel ist durch die jeweilige Berücksichtigung von Literatur- und medienwissenschaftlichen Aspekten einerseits und didaktisch-methodischen Hinweisen andererseits sehr hilfreich und bietet eine hervorragende Orientierung bei der Auswahl geeigneter Texte. Auch die Auffächerung der Bibliografie ist von großem Nutzen, da hier neben Hörbüchern auch Materialien für den Unterricht erfasst worden sind.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Dozent
Der Band gefällt mir ausgesprochen gut. Er überzeugt durch eine eingängige, durchgehende Gliederung, die Fachwissenschaft und Fachdidaktik sinnvoll verbindet.
Die Orientierung wird zudem durch zweckmäßige Register/Übersichten erweitert. Die Textauswahl ist vielgestaltig, orientiert sich im Wesentlichen an kanonisierten Werken, z. T. auch an übersetzten Texten.
Das Layout ist übersichtlich und ansprechend; der Einband wirkt hochwertig. Das Autorenverzeichnis könnte für meinen Geschmack um grundlegende bio-bibliographische Angaben erweitert werden.
sehr gut gelungenes Buch
Bewertung
Kundenmeinung von Anna H.
In diesem Herausgeberwerk werden von namenhaften Autoren zahlreiche Kinder- und Jugendbücher der verschiedenen Genres vorgestellt. Der Aufbau ist jeweils identisch, auf eine kurze Inhaltsangabe folgen literatur- und medienwissenschaftliche Aspekte sowie ein methodischdidaktischer Kommentar. Hinsichtlich Sprachstil und Herangehensweise unterschieden sich die einzelnen Artikel dennoch voneinander und so lassen sich manche sehr flüssig lesen, während bei anderen der literaturwissenschaftliche Hintergrund des jeweiligen Autors nicht zu übersehen ist.
Die Auswahl der Texte ist sehr vielfältig und reicht von Märchen über Detektivgeschichten bis hin zu modernen Fantasy-Romanen. Neben Autoren klassischer Literatur sind auch aktuelle Kinder- und Jugendbuchautoren wie Salah Naoura und Cornelia Funke vertreten. Die Artikel sind entsprechend des Nachnamens des Kinderbuchautors alphabetisch sortiert und über das Inhaltsverzeichnis problemlos zu finden.
Sehr angenehm ist, dass auf eine strikte Trennung der einzelnen Schulstufen verzichtet wurde. Das ist sinnvoll, da manche Bücher nicht eindeutig zuordenbar sind. Gleichzeitig eröffnet das die Möglichkeit, dass Lehrer über ihren Bereich hinaus einen Blick in die Lektüre in der Schulzeit davor oder danach werfen. Zu Beginn jedes Artikels sind die Klassenstufen, für die der Text empfohlen wird, angegeben und eine Liste am Ende des Buches ordnet diese den einzelnen Schulstufen zu, so dass jeder Lehrer schnell für seine Schulstufe einen Überblick erhält. Die meisten Werke sind für die Primar- und die Sekundarstufe I angedacht.
Dieses insgesamt sehr gut gelungene Buch eignet sich für angehende Lehrer, Lehrer in der Praxis und Interessenten der Kinder- und Jugendliteratur gleichermaßen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Mergen
Klarer Aufbau, sehr konzise und verständliche Darstellung.
Bewerten Sie den Titel "Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht"
Produktfragen
Fragen zu Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information