Vielfalt charakterisiert das Hochmittelalter. Die kulturellen Prägungen Europas durch unterschiedliche Religionen – Christentum, Judentum, Islam – werden ebenso gewürdigt wie die Pluralität politisch-gesellschaftlicher Organisationsformen von der Monarchie bis zur Stadt.
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge. Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:
• Charakter der Epoche • Geschichte der europäischen Länder • Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion • Forschungsstand • Bibliographie
Aus einem Gespräch auf „WDR 3 Mosaik“ am 23.01.2013. Hans-Jörg Modlmayr zur Reihe „Handbuch der Geschichte Europas“ […] Das ist für Studenten, das ist für jedermann ein Werkzeug. Ich kann es wärmstens empfehlen. Das brauchen wir. […]"
Autoreninfo
Borgolte, Michael
Prof. Dr. Michael Borgolte hatte den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I an der HU Berlin inne. Seit seiner Pensionierung im Jahre 2016 ist er Senior-Researcher ebenda.
Reiheninfo
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) zeigt in 9 Bänden die historischen Voraussetzungen des modernen Europa. Es behandelt jedes Land gesondert und Europa als kulturelle Einheit insgesamt. Das Handbuch ist von international anerkannten Historikern mit langjähriger Lehrerfahrung an Universitäten geschrieben. Es ist für den Unterricht an Hochschulen und Gymnasien verfasst und dient der Orientierung historisch Interessierter.
Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:
Charakter der Epoche; Geschichte aller europäischen Länder; Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion; Forschungsstand, Forschungskontroversen, Forschungsperspektiven; Bibliographie.
Dieses Studienbuch bietet einen guten Überblick über die Geschichte Europas zwischen 1050-1250. Nach einer Hinführung zum Thema widmet sich das Buch zunächst den europäischen Monarchien, ehe es sich mit einer Vielfalt von Themen auseinandersetzt, die um das Problem von Einheit und Differenzen kreisen, um schließlich auf Probleme der Forschung einzugehen. Dies ermöglicht es den Studierenden, sich einen Überblick über die großen Linien historischer Entwicklung zu verschaffen und Einzelaspekte in einen größeren Kontext einzuordnen. Von daher ist das Buch jedem Studierenden der Geschichtswissenschaft ans Herz zu legen, der sich grundlegend über das Hochmittelalter informieren möchte.
Voll gepacktes historisches Wissen
Bewertung
Kundenmeinung von Magdalena
Das Buch "Europa entdeckt seine Vielfalt 1050 - 1250" von Michael Borgolte umfasst 434 Seiten und ist Band 3 aus der Reihe "Handbuch der Geschichte Europas". Diese Reihe besteht aus 10 Bänden, die chronologisch aufeinander aufbauen und in der Zeitspanne von 1000 v.Chr bis ins jahr 1990 gehen.
Dieses Band ist in 6 Punkten aufgeteilt.
"Europa im hohen Mittelalter: Ereignisketten und historische Räume"; "Die europäischen Monarchien: Eine Erfolgsgeschichte mit Widersprüchen"; "Europa im Aufstieg- Europa im Wandel? Einheiten und Differenzen"; "Forschungsprobleme"; "Zeittafel der europäischen Geschichte im hohen Mittelalter" und das Literaturverzeichnis.
Alle Bänder behandeln jedes europäische Land gesondert und Europa als kulturelle Einheit. Dabei werden die Länder entsprechend der Epoche behandelt und danach die europäischen Gemeinsamkeiten in verschiedenen Bereichen betrachtet.
Dieses Buch ist sehr umfangreich und beinhaltetet sehr viel Text. Die Seiten sind komplett mit Text beschriftet,ohne direkte Literaturhinweise.
Die Texte an sich sind relativ gut zu lesen, jedoch beinhalten sie sehr viel Informationen. Dies erleichter einem nicht, die ganzen Informationen raus zu filtern. Es wäre nicht schlecht gewesen, wenn es Anmerkungen oder Hinweise am Rand zur Orientierung geben würde. Außerdem sind lediglich nur zwei Karten in dem Band abgebildet, was zu den Themen sicherlich etwas wenig ist.
Der Einstieg in das Buch mit dem ersten Kapitel ist jedoch gut gelungen und einfach zu lesen. Auch wenn viele Beispiele und Informationen vorhanden sind, kann man dem Autor folgen und sehen wohin das Band hinführen soll.
Sinnvoll ist auf jeden Fall am Ende die kurze Zeittafel, die einem einen groben Überblick verschafft.
Das Literaturverzeichnis ist auch sehr gut aufgebaut. Hier ist die Literatur nach Ländern unterteilt, wodurch man schneller passende Literatur finden kann, falls man sich weiter informieren möchte.
Bewerten Sie den Titel "Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250"
Produktfragen
Fragen zu Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information