Aus: Praxis Geschichte – Florian Cebulla – 3/2018
Diese anregende Darstellung erörtert die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Antriebskräfte der europäischen Integration und skizziert deren prozesshaften Charakter auf Basis einer kritischen Reflexion des aktuellen Forschungsstandes […].
Aus: ekz-Informationsdienst, Herbert Lindenlaub, IN 2010/23
Eingeführte Reihe. Das Studienbuch für die Geschichts- und Politikwissenschaft erläutert den Begriff der Europäischen Integration und gibt einen chronologischen Überblick zurhistorischen Entwicklung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 2008. Es untersucht die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen sowie kulturellen "Motive und Antriebskräfte", die die Europäische Integration auf den Weg gebracht, gefördert haben und fortwirken. Eine kurze Analyse am Schluss behandelt die Frage, ob die Beweggründe auch in der Zukunft eine Rolle spielen. Mit weiterführender Literatur nach jedem Hauptkapitel, Namen- und Sachregister.