Bezugspunkte dieser Einführung in die Grundlagen evangelischer Sozialethik sind einerseits die klassische Rechtfertigungslehre, andererseits die allgemeinen Menschenrechte. Mit Themen wie Biomedizin, Umwelt, Familie, Sexualität und Wirtschaft werden exemplarisch Fragen der heutigen pluralistischen Gesellschaft behandelt.
Das Lehrbuch kann durch ein Glossar und weiterführende Literaturangaben sowohl studienbegleitend als auch zur Examensvorbereitung verwendet werden.
Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort zur dritten Auflage 14 Vorwort zur vierten Auflage 14 Einleitung: Sozialethik in evangelischer Perspektive 15 1. Zielsetzung und Ansatz 15 2. Aufbau und Benutzerhinweise 25 3. Literatur 27 I. Grundlagen evangelischer Sozialethik 33 1. Kapitel: Was ist Sozialethik? 35 2. Kapitel: Evangelische Ethik und Kirche 66 3. Kapitel: Sozialethik als Verantwortungsethik 85 4. Kapitel: Ethik im Widerstreit 98 5. Kapitel: Rechtfertigung und Verantwortung 112 II. Themen materialer Sozialethik 133 6. Kapitel: Rechtfertigung und Recht 135 7. Kapitel: Politik und Staat 169 8. Kapitel: Sicherung des Weltfriedens? 185 9. Kapitel: Grundprobleme der Wirtschaftsethik 210 10. Kapitel: Kultur-, Technik- und Medienethik 250 11. Kapitel: Medizin und Menschenwürde 270 12. Kapitel: Sexualität und Paarbeziehungen 300 13. Kapitel: Bio- und Umweltethik am Beispiel der Gentechnik 322 Glossar 344 Register 358 1. Namen 358 2. Sachen 369 3. Bibelstellen 377
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Körtner, Ulrich H. J.
Dr. theol. Dr. theol. h.c. Ulrich H. J. Körtner ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.
Ulrich Körtner gelingt es in seinem Werk einen umfassenden, auf Wesentliches reduzierten Über- und Einblick in die Grundlagen evangelischer Sozialethik und gesellschaftsrelevanten Themen materialer Sozialethik zu geben und so die aktuellen Auseinandersetzung der heutigen pluralistischen Gesellschaft mit sozialethisch relevanten Herausforderungen abzubilden.
Hevoragendes Lehrbuch
Bewertung
Kundenmeinung von Mehrshad Jofreh
Die vierte Auflage, der Evangelischen Sozialethik von Körtner, ist wie auch die vorherigen Auflagen ein Grundsolides Werk, dass für die in der neusten Auflage, aufgrund der Diskussionen im Bereich der Ethik, aktualisiert und erweitert mit zusätzlichen Inhalt innerhalb der Kapiteln.
Wie bei einem Lehrbuch üblich, wird in den ersten Kapiteln die Frage nach evangelischer Sozialethik und die Frage nach Ethik versucht zu beantworten und danach werden einzelne Gebiete der Ethik Stück für Stück behandelt.
Dabei geht Herr Körtner nicht zu sehr in die Tiefe, sondern behandelt jedes Kapitel mit einer angemessenen Ausführlichkeit, so dass es sich als Lehrbuch und Begleiter für Seminare sehr gut eignet. Besonders die Literaturtipps bzw. –angaben zu jedem Kapitel helfen, um sich mit den Themen intensiver und genauer beschäftigen zu können.
Zudem ist das Werk flüssig und gut geschrieben und gibt den Leser auch Denkanstöße, die helfen sich intensiver mit den einzelnen Thematiken zu beschäftigen und so auch die Freude mit dem Umgang des Wissenschaftlichen Gegenstands fördert.
Das Buch ist klar zu empfehlen und aus meiner Sicht ein Standartwerk.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Stritzelberger
Das Buch eignet sich hervorragend als Lehrbuch. Die jeweiligen Themen bieten gute Abrisse zum Thema, die zudem oft interessante Einordnungen und Querverweise bieten. Dadurch wird die Diskussion der Texte besser und eine lehrbuchhafte Oberflächlichkeit wird vermieden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Höfler
Das Buch bietet eine kurze aber prägnanten Einführung in die relevanten und aktuellen Themen der Sozialethik.
Für eine ausführliche Auseinandersetzung sind jedoch andere Bücher geeigneter (z.B. Martin Honecker - Grundriß der Sozialethik)
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Dienstbeck
Umfassende Einführung in die Sozialethik. Hält, was der Titel verspricht.
Ein solides Lehrbuch
Bewertung
Kundenmeinung von L Lauxmann
Die „Evangelische Sozialethik“ von Ulrich H.J. Körtner entfaltet die evangelische Sozialethik (in „ökumenischer Perspektive“) als Verantwortungsethik, bei der der Begriff der Verantwortung eng mit demjenigen der Rechtfertigung verbunden ist. Der Rechtfertigungsbegriff bildet so neben demjenigen der Verantwortung einen Leitbegriff dieser evangelischen Sozialethik.
Das Werk besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil bietet die „Grundlagen evangelischer Sozialethik“. Hier wird auf Begriff und Aufgabe der evangelischen Sozialethik, auf ihr Verhältnis zur Kirche, auf den Begriff des (ethischen) Konflikts und auf den Verantwortungsbegriff reflektiert und schließlich das Konzept einer von der Rechtfertigungslehre geleiteten Verantwortungsethik vorgestellt. Der zweite Teil befasst sich mit verschiedenen „Themen materialer Sozialethik“. Die behandelten Themen werden meist auf das im Grundlagenteil ausgeführte Konzept einer vom Rechtfertigungsbegriff geleiteten Verantwortungsethik rückbezogen.
Insgesamt vermittelt das Werk einen guten Überblick sowohl über den vorgestellten Ansatz einer evangelischen Sozialethik als auch über die materialethischen Themen. Das Buch ist klar strukturiert und erleichtert durch umfangreiche Literaturangaben und ein ausführliches Glossar den Zugang zu den behandelten Themen. Das Werk ist sehr zu empfehlen.
Anregende Lektüre
Bewertung
Kundenmeinung von Torben Stamer
Auch in der 3. Auflage überzeugt die „Evangelische Sozialethik“ von Ulrich Körtner auf weiten Strecken. Körtner schreibt mit einem angenehmen Schreibstil, so dass auch komplexe Themen verständlich dargestellt sind und Vorkenntnisse i.d.R. nicht benötigt werden. Im Text selbst finden sich hilfreiche Fußnoten, zum Ende des jeweiligen Kapitels wird Literatur zusammengestellt. Erfreulich ist, dass es neben dem Register auch ein tatsächlich informatives Glossar gibt.
Ansprechend ist die Zweiteilung des Buches in einen Grundlagen- und einen materialethischen Teil. Während im Grundlagenteil eine durchgängige Argumentation verfolgt wird und eine kursorische Lektüre daher schwierig ist, lassen sich im materialethischen Teil die einzelnen Kapitel unabhängig voneinander (und von den Grundlagen) lesen. Obwohl die einzelnen Themenkomplexe jeweils nur mit 20-30 Seiten berücksichtigt werden, ist ein Überblick über das jeweilige Thema gegeben. Die Argumentation ist jeweils sehr klar und stringent.
Inhaltlich sei erwähnt, dass die Zielsetzung einer evangelischen Sozialethik in ökonomischer Perspektive, die zudem eine evangelische Interpretation der Menschenrechte vorlegen will, anspruchsvoll ist. Der Autor gibt hierfür zahlreiche Denkanstöße, schafft es teilweise aber nicht, alle Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen – was vermutlich auch an der Gattung liegt. Zum Beispiel scheint vor dem Hintergrund „neuer“ exegetischer Erkenntnisse die Rede von der paulinisch-reformatorischen Rechtfertigungslehre doch etwas antiquiert zu sein.
Insgesamt ist die Lektüre jedoch sehr zu empfehlen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information