Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht
Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen
Religionsdidaktik in der Schule: Wie lassen sich biblische, dogmatische oder kirchengeschichtliche Themen angemessen fachdidaktisch umsetzen? Ist der Ansatz der interreligiösen Religionsdidaktik oder der konstruktivistischen Religionsdidaktik geeignet?
Sollte Symbolisierungs- oder Zeichendidaktik berücksichtigt werden? Bewährt sich themenspezifisch eine Religionsdidaktik am besten, die auf Kindertheologie oder Elementarisierung baut?
Der Band zeigt es mit zahlreichen Beispielen.
- Details
-
ISBN 9783838542676 UTB-Titelnummer E4267 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2015 Erscheinungsdatum 20.05.2015 Einband Nein Formate UTB S (12 x 18,5 cm) Originalverlag Vandenhoeck & Ruprecht Umfang 141 S. - Zusatzmaterial
-
Arbeitsblätter (Größe: 496.1 KB) - Inhalt
-
1. Einleitung 7
2. Kriterien einer fachdidaktischen Orientierung 15
3. Kriterienorientierte theologische Sachanalyse 21
4. Zwischen Sache und Methodik:
Fachdidaktische Ansätze und Perspektiven mit Chancen, Grenzen und Konkretionen 26
4.1 Symboldidaktische Perspektive 26
4.2 Symbolisierungs- und zeichendidaktische Perspektive 34
4.3 Performative religionsdidaktische Perspektive 44
4.4 Elementarisierende Perspektive 53
4.5 Kindertheologische Perspektive 62
4.6 Jugendtheologische Perspektive 72
4.7 Bibeltheologische Perspektive 84
4.8 Korrelative fachdidaktische Perspektive 93
4.9 Konstruktiv-kritische Perspektive 106
4.10 Interreligiöse Perspektive 114
5. Übungsaufgaben für Seminararbeit und Selbststudium 125
6. Literatur 125 - Pressestimmen
-
Aus: Theologische Literaturzeitung – Erhard Holze – 5/2017
[…] Für […] didaktische Wahlentscheidungen im Kontext einer großen methodischen Pluralität bietet dieses kundige und kompakte Studienbuch eine gute Orientierungs- und Arbeitshilfe. […]Aus: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik– Martin Schreiner– 14/2015
Stefanie Pfister und Matthias Roser bieten mit ihrem […] handlichen Studienbuch […] einen guten Überblick über aktuelle fachdidaktische Ansätze und Perspektiven.Aus: lehrerbibliothek.de – Thomas Bernhard - 15.08.2015
Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; […] Hier bietet dieses schmale Bändchen Hilfestellung, indem es die Chancen, Grenzen und Konkretionen der verschiedenen fachdidaktischen Ansätze verdeutlicht und an zahlreichen Beispielen veranschaulicht.Aus: ekz-infodienst – Rosemarie Scholand – KW 35/2015
Diese kurz gefasste, sehr komprimierte Darstellung informiert über aktuelle Überlegungen in religionspädagogischen Seminaren der TU Dortmund. Wie die praktische Umsetzung wichtiger Glaubensinhalte, biblischer und kirchengeschichtlicher Themen gelingen kann, wird an Beispielen für verschiedene Altersstufen beschrieben. […] Der schmale Band ist zwar für den evangelischen Religionsunterricht konzipiert, aber mit entsprechenden Änderungen auch ökumenisch einsetzbar. - Autoreninfo
-
Pfister, Stefanie
PD Dr. Stefanie Pfister habilitierte sich 2013 im Fach Religionspädagogik mit der Arbeit "Religion an Realschulen - eine historisch-religionspädagogische Studie zum mittleren Schulwesen" in Münster. Von 2012 bis 2015 vertrat sie eine Professur für Religionspädagogik an der TU Dortmund. Seit 2015 ist sie Realschullehrerin für die Fächer Evangelische Religionslehre, Deutsch und Sport.Roser, Matthias
Matthias Roser ist promovierter Theologe. Er ist Lehrer für Religion und Kulturwissenschaften in Berlin.Weitere Titel von Pfister, Stefanie; Roser, Matthias
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht"
- Produktfragen
-
Fragen zu Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage