In diesem Buch geht es um MUT. Und um die innere FREIHEIT und die pragmatischen STRATEGIEN, die es neben dem Mut noch braucht, um eine gute wissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben und den Schreibprozess als produktiv und spannend zu erleben. „Frei geschrieben“ heißt nicht nur selbst geschrieben, es heißt auch durch Schreiben Potenziale freizusetzen und dadurch frei zu werden für die nächsten Schritte im Leben, nachdem man sich von der Uni „freigeschrieben“ hat.
• Schreibblockaden lösen • Fokus finden • Leichtigkeit & Sicherheit beim Schreiben gewinnen • Eigene Sprache entwickeln statt Copy & Paste-Plagiate • „Time Finder“ für Vielbeschäftigte • Schreibmarathon: 80 Seiten in 8 Wochen • Studium abschließen mit Strategie • Geeignet für alle wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
Judith Wolfsberger vormals Huber, geb. 1970, ist Gründerin des „writers´studio“. Sie hat Hunderten Studierenden zu Mut & Methoden verholfen, ihre Abschlussarbeiten erfolgreich abzuschließen. Judith Wolfsberger hat in Wien und Berkeley studiert und wurde in Berlin und Los Angeles zur Schreibtrainerin ausgebildet. Sie hält Schreibseminare an Universitäten und in Firmen. https://www.writersstudio.at https://www.freigeschrieben.at
Schneller Einstieg 10 Vorwort 13 Kapitel 1 | There is hope Warum auch du – trotz aller Widrigkeiten - deine Abschlussarbeit meistern wirst 15 Kapitel 2 | Wut über die Situation des Schreibens an unseren Unis Das demokratische Recht, das Schreib-Handwerk zu erlernen 23 Kapitel 3 | Mut, es trotzdem zu tun Was bringt es, eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben? 31 Kapitel 4 | Zeiträume für dich und dein Textprojekt schaffen Aufschub kommt von Anspruch und Angst 39 Kapitel 5 | Projektplanung für drei, sechs oder neun Monate Das Recht, sich auf den gesetzlichen Zeitrahmen zu beschränken 53 Kapitel 6 | Kraft & Klarheit finden im privaten Schreiben Schreibmuskel trainieren 69 Geniale Schreib-Methode 1: Morgenseiten 74 Kapitel 7 | Die Freiheit, nur ein Detail des Themas zu bearbeiten Alles auf eine Frage fokussieren 77 Geniale Schreib-Methode 2: Forschungsfrage 83 Kapitel 8 | Der Entschluss, eine Reiseroute festzulegen Das motivierende und umsetzbare Inhaltsverzeichnis 87 Geniale Schreib-Methode 3:Clustering 94 Kapitel 9 | Selbstbewusst das Selbstverständliche einfordern Kommunikation mit Betreuenden 99 Kapitel 10 | Wissenschaftssprache macht Angst Wodurch werden Texte eigentlich „wissenschaftlich“? Oder: Wie subjektiv darf Wissenschaft sein? 111 Kapitel 11| Die Chuzpe, sich auf wenige Fachbücher zu beschränken Wie kannst du Freunde von Bekannten und Hausierern unterscheiden? 123 Geniale Schreib-Methode 4: Schnelle Bucheinschätzung mit SQR 131 Kapitel 12 | Schreibfluss oder die Freiheit, frei zu schreiben Neue Methoden für schnelle Rohtexte 133 Geniale Schreib-Methode 5: Freewriting 141 Kapitel 13 | Das Selbstvertrauen, Fachtexte in eigenen Worten wiederzugeben Alternativen zur Copy & Paste-Unterwerfung 143 Geniale Schreib-Methode 6: Die SQR-Lesemethode 150 Kapitel 14 | Die Chance, (auch) mit der Hand zu schreiben Von Füllfedern, Notizbüchern und anderen Materialfragen 155 Kapitel 15 | Die Freiheit, Schreiborte zu wählen und zu wechseln Vom Diwan ins Café, vom Schreibtisch in den Lesesaal 165 Kapitel 16 | Schreibangst Dialog mit dem inneren Zensor 173 Kapitel 17 | Glückshormone im Schreibmarathon Die Gruppen-Schreibaktion 181 Geniale Schreib-Methode 7: Schreibmarathon für wissenschaftliche Abschlussarbeiten 187 Kapitel 18 | Respekt vor eigenen Rohtexten Rohe Eier voller Leben und Potenzial 191 Kapitel 19 | Die Courage, eigene Texte herzuzeigen Motivation durch Schreibgruppen & Text-Feedback 199 Geniale Schreib-Methode 8: Konstruktives Text-Feedback 208 Kapitel 20 | Das Stehvermögen, die erste Version kritisch zu betrachten und ausgehreif zu machen Das Geheimnis des Text-Stylings 213 Geniale Schreib-Methode 9: Beautycase zur Überarbeitung von Rohtexten 222 Kapitel 21 | Die Chuzpe, zu sagen, das war’s und ab die Post Abschließen, verabschieden und abgeben 227 Kapitel 22 | Die Lust, weiter zu schreiben Schreibkompetenz als Erfolgsfaktor 237 Geniale Möglichkeiten: Berufe bzw. Jobbereiche, die mit Schreiben zu tun haben 241 Danke 244 Anmerkungen 246 Literatur 254
Pressestimmen
Aus: ekz.bibliotheksservice – Thorn – Ausgabe 42/2016 […] Besonders hilfreich beim Überwinden typischer Problemstellungen sind die […] praxiserprobten, oft "genial" einfachen Arbeitstechniken. […] Der Titel sollte im Bestandssegment "Wissenschaftliches Arbeiten" vorrangig vorhanden sein!
Aus: Züricher Studentenzeitung - unter der Rubrik „Senf der Redaktion“ Die persönlichen Tipps der Redaktionsmitglieder – Ritter –6. Mai 2014 [...] Zum Beispiel, weil sie aus einer Arbeiterfamilie kommen, sich vom intellektuellen Geschwurbel einschüchtern lassen und sich darum an der Uni fehl am Platz fühlen. Das kann einem den Abschluss ganz schön schwer machen. Der Schreibratgeber von Judith Wolfsberger hilft in dieser Situation. Sie verspricht «Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten» und hält ihr Versprechen.
Autoreninfo
Wolfsberger, Judith
Judith Wolfsberger ist Gründerin, Leiterin & Trainerin des writers'studio in Wien.
Ich verwende das Buch von Judith Wolfsberger nun schon im vierten Kurs zum "Schreiben einer Abschlussarbeit" und kann es nur empfehlen.
Der lockere und zugewandte Stil und logische Aufbau sagt den Studis sehr zu. Einzelne Übungen (z.B. zur Planung der Masterarbeit in 6 Monaten) lassen sich auch gut im Seminar selbst anwenden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Miksch
Die Methoden sind innovativ für die Begleitung von Abschlussarbeiten und bringen stockende Prozesse immer wieder zum Laufen. Im Unterricht kann man gut einzelne Methoden / Elemente rauspicken.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Brandner
Ich habe 2009 bei Judith Wolfsberger den Ausbildungslehrgang "Training in Progress" zur Schreibtrainerin im wissenschaftlichen Bereich absolviert. Meine Lehrveranstaltung an der Uni Graz basiert auf den Inhalten dieser Publikation. Es ist für mich das Werk im deutschsprachigen Raum, das Studierenden aller Studienrichtungen bestmögliche Hilfestellung beim Verfassen wiss. Abschlussarbeiten bietet mit vielen Anleitungen, Übungen, Tipps und Literaturhinweise für das weitere Vertiefen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Vlasak
Das Buch bietet einen wichtigen Anhaltspunkt zum wissenschaftlichen Schreiben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Osten-Hoschek
Ich finde dieses Buch ist eine Bereicherung für jeden wissenschaftlich Schreibenden! Es ist frisch und praxisnah geschrieben. Es macht Lust, eigene Texte zu schreiben und kreativ damit umzugehen. Für Studierende ist dieses Buch eine Anleitung und Hilfestellung, wie gelingendes Schreiben funktionieren kann. Besonders möchte ich in diesem Zusammenhang, die genialen Schreibmethoden, hervorheben. Mein Fazit: ich bin begeistert!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Neubauer-Petzoldt
Der Titel ist die perfekte kreative und motivierende Ergänzung zu den "üblichen" Schreibratgebern! Die kreative Arbeit des wissenschaftlichen Schreibens wird oft viel zu wenig gewürdigt und wird hier auf sehr angenehme Weise zum Thema, ebenso dass der Schreibprozess immer einen Aspekt an Selbsterfahrung beinhaltet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Wahl
Schöner, klar strukturierter Aufbau der einzelnen Kapitel, ästhetisches Layout und verständliche Sprache. Es macht Spaß, das Buch zu lesen.
Ein Werkzeugkoffer für Aufschieber_innen
Bewertung
Kundenmeinung von Susann Buck
Viele Studierende, die zum ersten Mal eine wissenschaftliche Arbeit verfassen (müssen) – aber auch Fortgeschrittene – kennen diesen Druck, der sich aufbaut, je näher der Abgabetermin für die Arbeit rückt. Resultierend aus der Angst, Fehler zu machen, hohen Ansprüchen an sich selbst oder nicht gut genug zu sein, sitzen Schreibenden dann oft mit Schreibblockaden vor leeren Blättern oder Monitoren. Genau an diesem Punkt setzt die Autorin an, denn „Schreiben ist ein Handwerk, es kann erlernt werden.“ Judith Wolfsberger weiß nur zu genau, wovon sie spricht und schreibt, betreibt sie doch ein writers‘ studio in Wien.
Der Ratgeber ist weniger eine Anleitung zur inhaltlichen und formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit. Vielmehr stellt er Techniken vor, die es ermöglichen, in einen Schreibfluss zu kommen, um schlussendlich sogar Spaß am Schreiben zu finden. Die einzelnen Kapitel sind neben den Fakten gespickt mit Beispielen der Autorin aus ihrer Beratungstätigkeit. Gezielte Anleitungen am Ende eines jeden Kapitels ermuntern die Leser, das vermittelte Wissen in die Praxis umzusetzen. Prägnant und anschaulich werden zudem „Geniale Schreib-Methoden“ vorgestellt, welche mit ein wenig Übung die Lese- und Schreibkompetenzen verbessern können.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Gebke
Das Buch „Frei geschrieben“ von Judith Wolfsberger ist definitiv nicht nur für Studierende, sondern gerade auch für Lehrende, die schreibintensive Kurse anbieten möchten, absolut lesenswert. Dabei ist gerade die Tatsache, dass sich das Buch vor allem an Studierende richtet, von Vorteil, denn viele Probleme im Schreibprozess und auf der Suche nach dem eigenen Stil werden so der Dozentin, die nur allzu oft ihre eigene Schreibentwicklung schnell vergessen oder womöglich gar verdrängt hat, wieder ins Bewusstsein gerufen. Ganz abgesehen davon, dass natürlich auch Lehrende das Buch nützen können, um sich Anregungen für ihr eigenes Schreiben zu holen und eingefahrene Muster zu überdenken… Auf diese Weise wird ein neues Verständnis geschaffen, das für die Unterstützung der Studierenden im Schreibprozess unabdingbar ist. Dadurch dass der Aufbau des Buches sich an den einzelnen Entwicklungsschritten im Schreibprozess orientiert, eignet es sich auch gut zum schnellen Nachschlagen.
Wichtig finde ich auch, dass die Autorin ihren eigenen Forderungen gerecht wird. Nichts ist anstrengender als ein Werk zur Schreibdidaktik, dass einfache und klare Sprache und Satzstruktur fordert und dabei selbst nur so vor langen kompliziert formulierten Bandwurmsätzen strotzt. Diesen Vorwurf brauchen wir der Autorin zum Glück nicht zu machen. Ihr Buch ist so gut geschrieben, dass es sich in erstaunlicher Geschwindigkeit lesen lässt.
Einen Hinweis möchte ich allerdings noch geben: wer sich grundsätzlich so gar nicht für die Methode freewriting begeistern kann, wird mit dem Buch keine Freude haben, denn es baut ganz klar auf dieser Methode auf. Allen anderen, Studierenden wie Lehrenden, kann ich das Buch nur wärmstens empfehlen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information