Gender@Wissen
Ein Handbuch der Gender-Theorien
Geschlechternormen sind von der Antike bis in die Gegenwart jeder Form des Wissens eingelagert. Sie bilden das unbewusste Fundament unserer Kultur und Gesellschaft.
Das Handbuch Gender@Wissen hat sich seit seinem ersten Erscheinen 2005 zu einem Standardwerk entwickelt.
In thematisch geordneten Beiträgen wird anhand zentraler Wissensfelder wie z.B. Identität, Körper, Zeugung, Sexualität, Gewalt, Natur, Sprache und Gedächtnis deren geschlechtliche Codierung aufgezeigt. In der 3. Auflage kommen mit den Themen Rassismus, Geld und Mythos neue Stichworte hinzu.
Die abschließenden Beiträge zu Postmoderne, Queer Studies, Postcolonial Theory, Media Studies und Cultural Studies situieren das komplexe Verhältnis von Geschlecht und Wissen in übergreifenden theoretischen Kontexten und Debatten.
Mit der 3. Auflage von »Gender@Wissen« liegt dieses grundlegende Handbuch für all diejenigen, die im Bereich der Gender- und Wissenschaftsforschung arbeiten, nun in aktualisierter Form wieder vor.
- Details
-
ISBN 9783838539263 UTB-Titelnummer E2584 Auflagennr. 3. überarb. u. erw. Aufl. Erscheinungsjahr 2013 Erscheinungsdatum 23.10.2013 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Böhlau Köln Umfang 559 S. - Inhalt
-
Vorwort zur 3. Auflage
Gender@Wissen 7
Vorwort zur 2. Auflage
Gender@Wissen 9
1 Einführung 11
Gender@Wissen
Christina von Braun und Inge Stephan 11
2 Themenfelder 55
Identität
Claudia Breger 55
Körper
Irmela Marei Krüger-Fürhoff 77
Zeugung
Bettina Bock von Wülfingen 97
Reproduktion
Bettina Mathes 121
Sexualität
Heike Jensen 143
Geld
Christina von Braun 163
Gewalt / Macht
Christine Künzel 191
Rassismus
Claudia Bruns 213
Globalisierung
Heike Jensen 247
Performanz / Repräsentation
Dagmar von Hoff 275
Lebenswissenschaften
Kerstin Palm 297
Natur / Kultur
Astrid Deuber-Mankowsky 319
Sprache / Semiotik
Lann Hornscheidt 343
Gedächtnis
Claudia Öhlschläger 365
Mythos / Mythen
Inge Stephan 391
3 Abgrenzungen / Überschneidungen 417
Postmoderne
Dorothea Dornhof 417
Queer Studies
Sabine Hark 449
Postcolonial Theory
Gabriele Dietze 471
Media Studies
Kathrin Peters 503
Cultural Studies
Claudia Benthien und Hans Rudolf Velten 527
Zu den AutorInnen 553 - Pressestimmen
-
Aus: DER STANDARD/Printausgabe, mad, 20.12.2009
Die zweite Auflage der Aufsatzsammlung Gender@Wissen wurde gegenüber der Erstveröffentlichung um das Themenfeld "Zeugung" erweitert. "Auch Wissen hat ein Geschlecht", stellen die Herausgeberinnen Christina von Braun und Inge Stephan, Professorinnen an der Humboldt-Universität Berlin, fest. Die zweite Auflage der Aufsatzsammlung Gender@Wissen wurde gegenüber der Erstveröffentlichung um das Themenfeld "Zeugung" erweitert. Des weiteren werden Felder wie "Identität", "Körper", "Sexualität", "Gewalt/Macht" oder "Sprache/Semiotik" behandelt – eben Bereiche, zu denen Frauen und Männer unterschiedliche Zugänge haben.Am Beginn steht die historische Abhandlung der Geschlechterrollen in den Disziplinen: Geisteswissenschaften waren etwa früher männliches Terrain, während es "aus dem Winkel der 'ursprünglichen' Dichotomie der Wissensordnung eine 'Vermännlichung' der Naturwissenschaften" gab. Primäres Forschungsobjekt ist die Rolle des Geschlechts bei der "Etablierung theoretischer Diskurse".
» Zum Volltext der Rezension - Autoreninfo
-
Stephan, Inge
Dr. Inge Stephan ist em. Professorin am Institut für deutsche Literatur der HU zu Berlin.von Braun, Christina
Prof. Dr. Christina von Braun (em.) ist Seniorprofessorin an der HU zu Berlin.Weitere Titel von von Braun, Christina; Stephan, Inge
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Gender@Wissen"
- Produktfragen
-
Fragen zu Gender@Wissen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage