Geomorphologie ist die Wissenschaft von den Oberflächenformen der Erde. Die Entstehung und Weiterbildung des Reliefs unseres Planeten ist Ausdruck geologischer Prozesse, der Verwitterung, schwerkraftbedingter Massenbewegungen sowie der Formung durch Wasser, Wind, Eis und menschliche Einwirkungen.
Das Buch erklärt die Formungsprozesse mit ihren Einflussfaktoren und vermittelt einen systematischen Überblick über die Vielfalt der Oberflächenformen. Es richtet sich an Studierende im Bachelorstudium ohne geowissenschaftliches Vorwissen und gibt durchgängig Hinweise für das vertiefende Studium. Auch für zahlreiche umweltbezogene Fächer sind geomorphologische Grundkenntnisse unverzichtbar. Daher werden die Beziehungen der Geomorphologie zu ihren Nachbardisziplinen sowie Anwendungsbezüge aufgezeigt.
Vorwort 11 Gegenstand, Aufgabe und Gliederung der Geomorphologie 15 1.1 Gegenstand und Stellung der Geomorphologie 17 1.2 Gliederung der Geomorphologie: Reliefbildende und formbildende Prozesse 19 1.3 Vielfalt geomorphologischer Formen 24 1.4 Zur Bedeutung des Reliefs und der Geomorphologie 25 Die Entstehung von Kontinenten, Gebirgen und Ozeanen (Mega- und Makrorelief) 29 2.1 Hypsometrische Kurve 30 2.2 Plattentektonik 32 Material, Prozesse und Strukturen der kontinentalen Kruste 41 3.1 Tektonik 42 3.1.1 Tektonische Bewegungen 42 3.1.2 Lagerungsformen und einfache tektonische Strukturen 43 3.2 Geologische Zeitrechnung und erdgeschichtliche Entwicklung 49 3.3 Gesteine und ihre geomorphologische Bedeutung 53 3.3.1 Eigenschaften und Bedeutung von Gesteinen 53 3.3.2 Minerale 54 3.3.3 Kreislauf der Gesteine 56 3.3.4 Magmatite 57 3.3.5 Sedimente und Sedimentgesteine 61 3.3.6 Metamorphe Gesteine 65 Das Relief der Erde: Konzepte und Modellvorstellungen 73 4.1 Modellvorstellungen in der Geomorphologie 74 4.2 Der Abtragungs-Zyklus von W.M. DAVIS (1899) 75 4.3 Das exponentielle Abtragungsmodell nach STRAHLER/STRAHLER (1992) 77 4.4 Denudationsraten in Flusseinzugsgebieten 79 4.5 Klimagebundenheit exogener Formungsprozesse 81 4.6 Formen, korrelate Sedimente und Aktualismus 82 4.7 Bedeutung des Klimawandels 83 4.8 Relief als Ergebnis endogen-exogener Wechselwirkungen 83 Verwitterungsprozesse und Verwitterungsformen 85 5.1 Die Verwitterung als Teil der exogenen Dynamik 86 5.2 Physikalische Verwitterung 86 5.2.1 Druckentlastung und Abkühlung von Magmen 86 5.2.2 Desorption und Adsorption von Wasser 87 5.2.3 Temperaturwechsel 88 5.2.4 Frostsprengung und andere Verwitterungseffekte durch Volumenvergrößerung 88 5.3 Chemische Verwitterung 90 5.3.1 Allgemeine Charakteristik 90 5.3.2 Lösungsverwitterung 90 5.3.3 Kationenaustausch 90 5.3.4 Redox-Reaktionen (Oxidationsverwitterung) 91 5.3.5 Hydrolyse und Protolyse (Säureverwitterung) 93 5.4 Verwitterungsprodukte 94 5.4.1 Wirkung der physikalischen Verwitterung 94 5.4.2 Verwitterungsneubildungen und Prozesse der Bodenbildung 94 5.5 Klimazonalität der Verwitterung 99 5.5.1 Verwitterung in den feuchten Tropen 99 5.5.2 Verwitterung in Trockengebieten 101 5.6 Verwitterungsformen 101 Gravitative Massenbewegungen 103 6.1 Hangstabilität 104 6.2 Sturzdenudation 106 6.3 Versatzdenudation 108 6.4 Denudation durch Rutschen und Gleiten 110 6.5 Fließungen 110 6.6 Komplexe gravitative Massenbewegungen 112 6.7 Hangformung durch gravitative Massenbewegungen 112 Fluviale Formung 115 7.1 Hydrologische Grundlagen 116 7.1.1 Wasserkreislauf und Abflussbildung 116 7.1.2 Abflussganglinien und Abflussregime 118 7.1.3 Abfluss und Fließgeschwindigkeit 121 7.1.4 Fließzustände 124 7.2 Denudation durch fließendes Wasser 128 7.2.1 Prozessbetrachtung: Ablösung, Transport und Sedimentation 128 7.2.2 Natürliche Spüldenudation und Bodenerosion 131 7.2.3 Bodenerosionsformen 134 7.3 Fluviale Prozesse im Gerinnebett 138 7.3.1 Energieumsatz in fluvialen Systemen 139 7.3.2 Erosion und Sedimenttransport 140 7.3.3 Morphologische Gewässerstrukturen 146 7.3.4 Akkumulation und fluviale Akkumulationsformen 154 7.3.5 Gefälle und Längsprofil 157 7.3.6 Entwicklung und Stationarität fluvialer Systeme 158 7.4 Prozesse der Talbildung und Talformen 160 7.4.1 Modellüberlegungen zum Zusammenwirken von Hangdenudation und Flussarbeit 160 7.4.2 Einfache Talformen 163 7.4.3 Komplexe Talformen als Ergebnis diskontinuierlicher Reliefentwicklung 164 7.4.4 Sonderformen tektonisch ausgelöster Talentwicklung 167 Äolische Formung 171 8.1 Mechanische Grundlagen der Oberflächenformung durch Wind 172 8.2 Transportarten 173 8.3 Deflation und Deflationsformen 174 8.4 Korrasion 176 8.5 Transport und Akkumulation von Sand 177 8.5.1 Transport (Massenfluss) 177 8.5.2 Akkumulation und Akkumulationsformen 178 8.6 Staubsedimente und Löss 180 8.6.1 Transport und Sedimentation 180 8.6.2 Lösszusammensetzung und Lössverbreitung 181 Formung durch Gletscher und Schmelzwässer 187 9.1 Gletscherentstehung, Massenbilanz 188 9.2 Gletschertypen 189 9.3 Gletscherbewegung 190 9.4 Glaziale Erosion und Exaration 193 9.5 Glaziale Abtragungsformen 194 9.5.1 Glaziale Abtragungsformen im Gebirgsrelief 194 9.5.2 Weitere glaziale Erosionsformen 197 9.6 Glazialer und glazifluvialer Transport 197 9.7 Glaziale Akkumulation 198 9.7.1 Moränen und verwandte Ablagerungen 198 9.7.2 Glazifluviale Ablagerungen 202 9.7.3 Das Paraglazial 203 Periglaziale Formung 207 10.1 Der Periglazialbegriff 208 10.2 Kaltklimatische Sonderbedingungen für periglaziale Formungsprozesse 208 10.2.1 Permafrost 208 10.2.2 Grundlegende frostdynamische, physikalische Prozesse 209 10.3 Periglaziale Denudationsprozesse und Formen 211 10.3.1 Eiskeile und Eiskeilnetze 211 10.3.2 Thufur, Palsen, Pingos 212 10.3.3 Kryoturbation und Frostmusterstrukturen 213 10.3.4 Solifluktion 215 10.3.5 Thermokarst 216 10.3.6 Abluation 216 10.3.7 Nivation und Kryoplanation 216 10.4 Besonderheiten fluvialer Morphodynamik im Periglazialraum 217 Geomorphologische Prozesskombinationen und Formengefüge in Abhängigkeit vom Klima 222 11.1 Geomorphologische Prozesskombinationen und ihre klimazonal beeinflusste Anordnung 222 11.2 Morphodynamik und typische Formengefüge in den feuchten Tropen 226 11.2.1 Reliefcharakteristika und morphotektonische Situation 226 11.2.2 Klimatisch bestimmte Prozesskombinationen 227 11.3 Morphodynamik und typische Formengefüge in den Trockengebieten 231 11.3.1 Prozesskombinationen der Trockengebiete 231 11.3.2 Die arid-morphologische Catena 231 Struktur- und gesteinsbedingte Formen (Strukturformen) 235 12.1 Vulkanbauten und Vulkanformen 236 12.1.1 Vulkanische Vollformen 236 12.1.2 Vulkanische Hohlformen 237 12.1.3 Subvulkanismus 238 12.2 Karst 239 12.2.1 Petrographische und hydrologische Voraussetzungen 239 12.2.2 Grundlagen der Korrosion 241 12.2.3 Karstformen 243 12.3 Schichttafel-, Schichtstufen- und Schichtkammrelief 249 12.3.1 Gesteinslagerung und Abtragungsresistenz 249 12.3.2 Schichttafeln 250 12.3.3 Schichtstufen und Schichtkämme 250 12.4 Bruchstufen und Reliefumkehr 257 Formungsprozesse an Küsten (Litorale Prozesse) 261 13.1 Formungsprozesse und Küstenformen 262 13.1.1 Übersicht 262 13.1.2 Wellen und Brandung 262 13.1.3 Flachküsten 268 13.1.4 Steilküsten 270 13.1.5 Strömungen, Gezeiten und ihr Einfluss auf Flachküsten 271 13.1.6 Seichtwasserküsten 274 13.2 Küstentypen 275 Weiterführende Modellvorstellungen, Konzepte u. Methoden 279 14.1 Germophologische Forschungsschwerpunkte im deutschsprachigen Raum 280 14.2 Modellvorstellungen und Konzepte 281 14.2.1. Häufigkeit und Intensität gemorphologischer Formungsprozesse (Frequenz und Magnitude) 281 14.2.2 Gleichgewicht und Dynamik in geomorphologischen Systemen 283 14.2.3 Sedimentflüsse und Sedimentkaskaden 286 14.3 Ausgewählte Methoden 287 14.3.1 Geomorphometrie und digitale Reliefanalyse 287 14.3.2 Messung von Prozessen 291 14.3.3 Sedimentanalyse und Datierungen 292 14.4 Der Mensch als geomorphologischer Faktor 300 14.4.1 Reliefformung unter dem Einfluss des Menschen 300 14.4.2 Geoarchäologie und Sedimentkaskaden als Folge anthropogener Eingriffe in den Landschaftshaushalt 304 Reliefentwicklung in Mitteleuropa 307 15.1 Übersicht 307 15.2 Norddeutsches Tiefland und Küsten 307 15.2.1 Alt- und Jungmoränenlandschaften 307 15.2.2 Moor, Marsch, Watt und Inseln 314 15.2.3 Ostseeküste 317 15.3 Mittelgebirge 317 15.3.1 Gemeinsamkeiten und Besonderheiten 317 15.3.2 Rumpfschollengebirge 321 15.3.3 Schichttafeln, Schichtstufen und Schichtkämme aus Sedimentgesteinen des mesozoischen Deckgebirges 324 15.4 Oberrheingraben 327 15.5 Vulkangebiete und Ries 328 15.6 Alpen und Alpenvorland 328 15.7 Veränderung der Flusseinzugsgebiete 330 Literatur 335 Begriffsfelder 363 Sachregister 373
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Zepp, Harald
Prof. Dr. rer. nat Harald Zepp; seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls „Physische Geographie und Angewandte Physische Geographie“ am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Fließgewässergeomorphologie, Landschaftsökologie, Boden und Landschaftswasserhaushalt. Regionale Schwerpunkte sind Mitteleuropa und China.
Weitere Titel von Zepp, Harald
Zurück
Vor
Reiheninfo
Die Reihe „Grundriss Allgemeine Geographie“ stellt in systematischen Überblicken die wichtigsten Grundbegriffe und Themenbereiche der Geographie vor: von Geomorphologie bis Geographiedidaktik. Alle Bände sind den Bedürfnissen des Studiums angepasst und auf Prüfungsrelevanz zugeschnitten.
Ein schöner Überblick über ein so wichtiges und relevantes Thema in unser heutigen Zeit. Vor allem das Kapitel mit aktuellen Modellvorstellungen und Konzepten in der Geomorphologie ist überzeugend und hebt das Werk von vergleichbaren Lehrbüchern ab. Das macht es auch für höhere Semester attraktiv.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Schmidt
Das Buch deckt in klarer und knapper Sprache alle wichtigen Bereiche der Geomorphologie ab. Gerade Einsteiger gewinnen dadurch schnell einen guten Überblick über die Disziplin. Format und Preis sind ebenfalls studentenfreundlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Schneider
Hervorragender Einstieg in die Geomorphologie.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Streitberger
Das Buch stellt die für das Lehramtsstudium relevantesten geomorphologischen Prozesse prägnant und i.d.R. durch zahlreiche Abbildungen (z.B. Modell, Fotografien, Diagramme) meist sehr anschaulich dar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Dambeck
Guter Überblick über das Themengebiet sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Gute veransachaulichter Inhalt.
Die Rolle des Menschen als landschaftsformender Faktor dürfte jedoch etwas umfassender berücksichtigt werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Sommer
Das Buch ist hervorragend zum Grundstudium geeignet, bzw. kann als gemeinsamer Nenner für einen neu gemischten Master-Studiengang vorausgesetzt werden. Besonders die schematischen Darstellungen sind positiv hervorzuheben. Ich würde die Bewertung "sehr gut" vergeben, würde das Buch noch über ein Kapitel zur Analyse bzw. Modellierung mit GIS beinhalten.
Ideales Lernbuch
Bewertung
Kundenmeinung von O.Höppner
Das in der mittlerweile 7.Auflage erschienen Buch "Geomorphologie" bietet mit dem beinah lexikalischen Aufbau eine gute Basis zum Lernen und Verstehen geomorphologischer Prozesse. Diese werden ebenso erläutert wie einzelne Begriffe und Entstehungsformen. Einzig die Seitengestaltung kommt mir ein wenig unruhig und stellenweise überfrachtet vor. Farbige Abbildungen wären teilweise wünschenswert. Ansonsten einfach lesen und verstehen. Viel Spaß dabei.
Auch in der siebten Auflage eine gelungenes Lehrbuch!
Bewertung
Kundenmeinung von Marcel Rätsch
Wie auch die bisherigen Auflagen des Lehrbuchs, liefert das Buch einen differenzierten und umfangreichen Überblick über die Geomorphologie. Die zahlreichen Themen, mit denen sich die Geomorphologie beschäftigt, werden auf eine interessante Art dargestellt, ohne den Leser dabei zu überfordern.
Die Struktur und der Aufbau des Buches sind transparent und nachvollziehbar. Die Texte sind knapp und verständlich formuliert und werden durch zahlreiche Abbildungen (Fotos und Diagramme) veranschaulicht. Einige Abbildung liefern einen sehr gelungenen Überblick über die Gesamtzusammenhänge zahlreicher Teilprozesse, was ich als sehr sinnvoll erachte. Mathematische Formeln zu den verschiedenen Prozessen werden nicht für jeden Leser interessant sein, sind aber in diesem Grundlagenwerk für die Interessierte vorhanden, sodass eine weitere Literatursuche entfällt.
Das Inhaltsverzeichnis ist sehr umfangreich und differenziert, meines Erachtens sogar zu differenziert. Vier Kapitel die auf einer Seite abgehandelt werden (z.B. Seite 90) sind vielleicht etwas zu viel. Eine Übersicht zu Beginn eines jeden Kapitels und dafür ein schlankeres Inhaltsverzeichnis hätte mir persönlich etwas besser gefallen.
Das ebenfalls sehr differenzierte Sachregister erweist sich hingegen als große Hilfe, fettgedruckte Seitenangaben erleichtern dabei die Suche. Das ausführliche Literaturverzeichnis ermöglicht die Vertiefung aller im Buch dargestellten Themen der Geomorphologie. Erleichtert wird die Literatursuche zusätzlich durch kurze Literaturtipps am Ende eines jeden Kapitels.
So erweist sich das Werk auch in der 7. Auflage als ein sehr gelungenes Lehrbuch zur Geomorphologie!
Ein kleiner Hinweis für weitere Druckauflagen. Auf S. 16 wurden in der Legende sämtliche äs,ös und üs durch Kästchen ersetzt, das könnte ja korrigiert werden :)
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. M.
Das Buch eignet sich vor allem in der Studieneingangsphase. Ich empfehle es vor allem Lehramtsstudierenden. Es ist sehr gut strukturiert und weist eine Menge Abbildungen auf, die das Verständnis für die Formen des Reliefs unterstützen. Die Beschreibung der Prozesse kommt an manchen Stellen etwas zu kurz, daher empfehle ich im BSc-Studiengang eher den Ahnert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von P. Brengel
Das Buch bietet den Studierenden eine gute Zusammenfassung der Lehrinhalte von Vorlesung und Übung. Insbesondere die schematischen Abbildungen helfen den Studierenden beim Verständnis von geomorphologischen Formen und Prozessen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information