Peter Schäfer gibt einen umfassenden Überblick über die politische und ökonomische Lage Palästinas zwischen 333 v. Chr. und 638 n. Chr. Dabei bezieht er andere Meinungen in seine Untersuchung mit ein und setzt sich kritisch mit den vorhandenen Quellen auseinander.
Vorwort zur zweiten Aufl age VII Vorwort zur ersten Aufl age IX Abkürzungsverzeichnis XVII Umschrift hebräischer Worte XXIII 1. Alexander der Große und die Diadochen 1 1.1. Alexander der Große 1 1.1.1. Das samaritanische Schisma 3 1.1.2. Der Besuch Alexanders in Jerusalem 7 1.2. Die Diadochen 10 1.2.1. Politischer Hintergrund 10 1.2.2. Palästina unter den Diadochen 11 2. Palästina unter ptolemäischer Herrschaft (301–200 v. Chr.) 15 2.1. Ptolemäische Staatsverwaltung und Wirtschaft 15 2.2. Politische Geschichte: Die ersten Syrischen Kriege 17 2.3. Palästina unter den Ptolemäern: Verwaltung, Wirtschaft , soziale Verhältnisse 18 2.4. Politische Geschichte: Der 3. Syrische Krieg 22 2.5. Der Aufstieg der Tobiadenfamilie 23 2.6. Politische Geschichte: Der 4. Syrische Krieg 26 2.7. Die Spaltung der Tobiadenfamilie 28 2.8. Der 5. Syrische Krieg 29 XIV Inhaltsverzeichnis 3. Palästina unter seleukidischer Herrschaft (200 –135/63 v. Chr.) 31 3.1. Seleukidische Staatsverwaltung und Wirtschaft 31 3.2. Palästina als seleukidische Provinz 32 3.3. Oniaden und Tobiaden 37 3.4. Die Heliodoraff äre 40 3.5. Die „hellenistische Reform“ unter Antiochos IV 42 3.6. Die „Religionsedikte“ 51 3.7. Die makkabäische Erhebung 56 3.7.1. Die Anfänge unter Mattathias und Judas 56 3.7.2. Jonathan (161–142 v. Chr.) 66 3.7.3. Simon (142–135/34 v. Chr.) 73 4. Die hasmonäische Dynastie 77 4.1. Verwaltung und Wirtschaft des Hasmonäerstaates 77 4.2. Johannes Hyrkan I. (135/34–104 v. Chr.) 81 4.3. Die Pharisäer 84 4.4. Aristobul I. (104–103 v. Chr.) 89 4.5. Alexander Jannai (103–76 v. Chr.) 90 4.6. Salome Alexandra (76–67 v. Chr.) 92 4.7. Aristobul II. (67–63 v. Chr.) 93 5. Herodes der Große (37–4 v. Chr.) 97 5.1. Der Aufstieg zur Macht 97 5.1.1. Hyrkan II. (63–40 v. Chr.) und die Neuordnung Judäas 97 5.1.2. Mattathias Antigonos (40–37 v. Chr.) 103 5.2. Das Staats- und Wirtschaft ssystem des Herodes 105 5.3. Überblick über den Ablauf seiner Regierung 111 5.4. Würdigung 118 Inhaltsverzeichnis XV 6. Von Herodes bis zum 1. Jüdischen Krieg 121 6.1. Die Nachfolgeregelung 121 6.2. Philip (4 v. Chr. – 33/34 n. Chr.) 122 6.3. Herodes Antipas (4 v. Chr. – 39 n. Chr.) 123 6.4. Archelaos (4 v. Chr. – 6 n. Chr.) 126 6.5. Judäa unter römischer Verwaltung (6–41 n. Chr.) 126 6.5.1. Rechtlicher Status der Provinz 126 6.5.2. Die Prokuratoren 130 6.5.3. Die Zeloten 132 6.6. Agrippa I. (37–44 n. Chr.) 137 6.7. Agrippa II. (50? – 92/93 n. Chr.) 139 6.8. Die römischen Prokuratoren (44–66 n. Chr.) 139 7. Der erste Jüdische Krieg (66–74 n. Chr.) 145 7.1. Die Anfänge 145 7.2. Der Krieg in Galiläa (67 n. Chr.) 148 7.3. Die Jahre 68 und 69 n. Chr 150 7.4. Die Eroberung Jerusalems 70 n. Chr 153 7.5. Das Ende des Krieges 155 8. Zwischen den Kriegen: Von 74 bis 132 n. Chr 157 8.1. Die Folgen des Krieges 157 8.2. Die Rabbinen 160 8.3. Jochanan ben Zakkai 164 8.4. Javne 166 8.5. Der Aufstand unter Trajan (115–117 n. Chr.) 170 9. Der Bar Kokhba-Aufstand 173 9.1. Die Ursachen des Aufstandes 173 9.2. Bar Kokhba 177 XVI Inhaltsverzeichnis 9.2.1. Messias 178 9.2.2. Nasi 181 9.3. Der Verlauf 186 9.4. Die Folgen 191 10. Vom Bar Kokhba-Aufstand bis zur arabischen Eroberung Palästinas 193 10.1. Uscha und Bet Sche‘arim 193 10.1.1. Die Mischna 194 10.1.2. Bet Sche‘arim 197 10.1.3. Jehuda ha-Nasi und die Patriarchen 199 10.2. Die Krise des römischen Reiches im 3. Jh 203 10.3. Judentum und Christentum 210 10.3.1. Konstantin der Große (324–337 n. Chr.) 210 10.3.2. Konstantius II. (337–361 n. Chr.) 215 10.3.3. Die Restauration unter Julian Apostata (361–363 n. Chr.) 218 10.3.4. Th eodosius I. (379–395 n. Chr.) und II. (408–450 n. Chr.) 222 10.3.5. Justinian I. (527–565 n. Chr.) 226 10.4. Die persische Eroberung 229 Anhang 235 Bildteil 237 Bildnachweis 253 Zeittafel 259 Literatur 271 Personenregister 307 Ortsregister 313
Pressestimmen
Aus: liesmalwieder.de, 08.12.2010 Peter Schäfer gibt einen umfassenden Überblick über die politische und ökonomische Lage Palästinas zwischen 333 v. Chr. und 638 n. Chr. Dabei bezieht er andere Meinungen in seine Untersuchung mit ein und setzt sich kritisch mit den vorhandenen Quellen auseinander. » Zum Volltext der Rezension
Autoreninfo
Schäfer, Peter
Peter Schäfer ist Professor für Jüdische Studien und Religion an der Princeton University.
Eine gute Übersicht, die an den Quellen erarbeitet wird. Auf diese Weise führt das Werk auch in die Quellen zum antiken Judentum ein und regt zur Lektüre der Quellen an.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Schumann
Da ich als Mitarbeiter des Institutum Judaicum Delitzschianum in meinen Veranstaltungen mehrheitlich das Neue Testament im Horizont jüdischer Schriften thematisiere, ist die Geschichte von Schäfer geradezu ein Standardwerk, das ich für die historische Kontextualisierung der antiken jüdischen wie auch neutestamentlichen Schriften wärmstens empfehlen kann.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Klein
Einziger handlicher Überblick über die Geschichte von Alexander dem Großen bis in die Spätantike.
Guter Einstieg ins Thema!
Bewertung
Kundenmeinung von M. Scholz
Das Buch ist gut geeignet für einen ersten Einstieg ins Thema und gibt eine gute, chronologische Übersicht über die Ereignisse und Abläufe. Der Aufbau ist klar strukturiert und gibt neben der politischen Abfolge einen guten Einblick in die sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Zusammenhänge. Der Sprachstil überfordert nicht, so dass ein zügiges Durchlesen möglich ist. Darüber hinaus bietet es auch die Möglichkeit sich parallel mit den wichtigsten Quellen auseinanderzusetzen. Am Ende des Buches befindet sich ein kleiner Anhang mit Bildern, Übersichtstafeln und Stichwortregister. Wünschenswert wären als Ergänzung und zur besseren Orientierung passendes Kartenmaterial und ein erläuterndes Glossar. Die Bibliographie ist recht ausführlich und nach den einzelnen Kapiteln gegliedert, so dass man sich einfach thematisch vertiefen kann.
Anschaulich und gut lesbar
Bewertung
Kundenmeinung von U. Wendler
Das Buch verschafft auf anschauliche und gut lesbare Weise einen Überblick über die Geschichte Palästinas von der Zeit Alexanders des Großen bis zur Eroberung durch die Araber im 7.Jh.. Zusammenhänge werden gut verständlich erläutert, ohne dass sich der Autor in Details verliert. Abweichende wissenschaftliche Meinungen werden zumindest erwähnt, soweit eine umfassende Darstellung den Rahmen des Buchs sprengen würde. Damit ist das Buch hervorragend für einen Einstieg in die Thematik geeignet und kann sowohl dazu dienen, sich grundlegende Kenntnisse zu verschaffen als auch eine Vertiefung anhand von Spezialwerken vorzubereiten.
Besonders hervorzuheben ist der Anhang, der aus einem umfangreichen Bildteil und einer übersichtlichen Zeittafel besteht und über das hinausgeht, was von einem Taschenbuch erwartet werden kann.
Bewerten Sie den Titel "Geschichte der Juden in der Antike"
Produktfragen
Fragen zu Geschichte der Juden in der Antike
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information