In dieser bewährten Darstellung wird die Geschichte des Christentums im Überblick und in ihrem inneren Zusammenhang geschildert. Es geht weniger um Namen, Daten und Einzelfakten als um die elementaren Strukturen und die Hauptereignisse.
Der Frage nach den Voraussetzungen und Bedingungen des Geschehens ist besondere Aufmerksamkeit zugewandt. Die einzelnen Bereiche des christlichen Lebens und Denkens – die Geschichte der Theologie, der Frömmigkeit und des Kultus, der geistlichen Institutionen, der Kirchenpolitik – werden aufeinander bezogen, die bestimmenden Personen an ihrem geschichtlichen Ort aufgesucht.
Ein Buch sowohl für Leser, die das Ganze verstehen wollen, als auch für solche, die Informationen im Einzelnen suchen.
I. Teil: Die Anfänge des Christentums 13 § 1: Jesus von Nazareth 13 § 2: Die Urgemeinde 18 § 3: Der Eintritt des Christentums in die hellenistische Welt. Der Apostel Paulus 22 § 4: Das Christentum in nachapostolischer Zeit 31 II. Teil: Das Christentum in der griechisch-römischen Antike bis zu Konstantin 42 § 5: Die ersten christlichen Lehrsysteme und die sog. „Gnostische Krise“ 42 § 6: Die großen Theologen vor und nach 200 51 § 7: Der Kampf um das Christentum im 3. Jahrhundert 61 § 8: Die Kirche des 3. Jahrhunderts 66 III. Teil: Die Reichskirche der Spätantike 76 § 9: Die Konstantinische Wende 76 § 10: Der Ausgang des Heidentums und der Aufstieg der Kirche 81 § 11: Das trinitarische und das christologische Dogma 91 § 12: Augustin 100 IV. Teil: Überblick über die Geschichte der Kirchen im Osten 112 § 13: Die griechische und russische Kirche 112 § 14: Die orientalischen Nationalkirchen 119 V. Teil: Das frühe Mittelalter 123 § 15: Christianisierung der Germanen – Germanisierung des Christentums 123 § 16: Kirchengeschichte des 8. Jahrhunderts 137 VI. Teil: Das Hochmittelalter 148 § 17: Die cluniazensische Reform und der Investiturstreit 148 § 18: Das Zeitalter Bernhards von Clairvaux 154 § 19: Laienkultur und Weltfrömmigkeit im 12. Jahrhundert 168 § 20: Der Triumph der Kirche im 13. Jahrhundert 171 VII. Teil: Das Spätmittelalter 189 § 21: Das Ende der päpstlichen Welt herrschaft und der Seinsharmonie der Scholastik 189 § 22: Der Ausgang des Mittelalters 199 VIII. Teil: Reformation und Gegenreformation 212 § 23: Martin Luther und die Anfänge der Reformation 212 § 24: Die Spaltung der Reformation 225 § 25: Die Reformation außerhalb Deutschlands 235 § 26: Die katholische Reform und das Zeitalter der Konfessionen in Deutschland 240 § 27: Der außerdeutsche Protestantismus und neue Perspektiven 254 IX. Teil: Das Christentum im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. Von der Englischen zur Französischen Revolution 266 § 28: Die Weltentwürfe des 17. Jahrhunderts 266 § 29: Religiöse Bewegungen im 17. Jahrhundert. Quäker, Jansenisten, Pietisten 274 § 30: Die Aufklärung in England und Frankreich 286 § 31: Die Aufklärung in Deutschland und ihre ersten großen Gegner 295 X. Teil: Das 19. und 20. Jahrhundert in der Kirchengeschichte 307 § 32: Die Französische Revolution und das Christentum 307 § 33: Klassik und Romantik, Erweckung und Kirche 312 § 34: Die Krise von Gesellschaft und Kirche um die Mitte des 19. Jahrhunderts 326 § 35: Christentum und Kirchen im späteren 19. Jahrhundert, bis zum Ersten Weltkrieg 335 § 36: Die Kirchen im Zeitalter der Weltkriege 347 § 37: Überblick über die Kirchengeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg 360 Erläuterung von Fach- und Fremdwörtern 365 Literaturverzeichnis 370 Zeittafel 403 Register 411
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Moeller, Bernd
Bernd Moeller lehrte Theologie an der Universität Göttingen.
Die 10. Auflage des Werkes von Bernd Moeller bietet einen sehr guten Überblick über die Geschichte des Christentums. In dieser Überarbeiteten Version dieses Werkes wird die Geschichte des Christentums gut in ihren inneren Zusammenhängen zusammengefasst und bietet eine übersichtliche Darstellung. Das Buch widmet sich weniger Namen und Daten sondern befasst sich mit wichtigen Strukturen und Ereignissen. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den Bedingungen und Voraussetzungen des Geschehens.
Es eignet sich gut als gesamtes Lernwerk, aber ist auch sehr gut geeignet um sich einzelne Fakten daraus zu ziehen.
Es ist also sehr informativ und bietet nebenbei viele geschichtliche Querverweise und gibt einen guten Überblick über das Christentum. Es zeigt seine Strömungen und Entwicklungen in den wichtigsten Eckdaten auf und eignet sich bestens für Studenten die in irgendeiner Weise mit dem Studium der Theologie oder Geschichte in Berührung kommen. Es ist in einer sehr angenehmen und lesbaren Sprache geschrieben, sodass es sich auch bestens als Lektüre die am Stück gelesen werden kann einigt. Es ist aber trotzdem sprachlich sehr niveauvoll.
Alles in allem kann man sagen, dass das Werk auf jeden Fall empfehlenswert ist und den Leser in jeder Hinsicht bereichert und informiert. Es bietet jedem Studenten oder Interessierten einen nachvollziehbaren Überblick über die Thematik der Entstehung und Geschichte des Christentums. Auch wenn der Schwerpunkt auf die Theologiegeschichte gelegt wurde wird auch die philosophische und soziokulturelle als auch aus historischer Perspektive nicht vernachlässigt.
Buchrezension
Bewertung
Kundenmeinung von Julia Freund
Die 10. Auflage des Werkes von Bernd Moeller bietet einen sehr guten Überblick über die Geschichte des Christentums. Die niveauvolle und trotzdem einfach gehaltene Sprache ermöglicht einem das Buch sogar am Stück zu lesen. Die gute Kapiteleinteilung sowie das ausführliche Register am Ende machen das Buch jedoch auch zu einem guten Nachschlagewerk. Der Autor allerdings betont selber zu Beginn, dass es sich um einen Überblick handelt und das Werk es nicht leisten kann, an vielen Stellen die nötigen Details zu vermitteln. Hier ist geraten sich ausgehend von dem Überblick Moellers auch noch andere Bücher zur Hand zu nehmen. Sehr informativ und gelungen finde ich auch die 8 Seiten lange Zeittafel am Ende des Buches, die von Jesus v. Nazareth bis zur rechtlichen Wiederherstellung der Evangelischen Kirche in Deutschland (1991) reicht. Einziger Kritikpunkt wäre, dass die neure Kirchengeschichte meiner Meinung nach zu kurz kommt. Die Geschichte der Kirche in der DDR wird gar nicht aufgegriffen und auch ein Stopp der Zeittafel bei 1991 im Jahre 2011 (Herausgabe der 10. Auflage) finde ich nicht angemessen. Insgesamt jedoch bietet „Geschichte des Christentums in Grundzügen“ einen guten Einstieg in die Kirchengeschichte und ist sowohl für Studenten als auch für „Laien“ zu empfehlen. Für das Studium finde ich besonders hilfreich, dass wichtige Eckdaten, die immer wieder vorkommen, mit Hilfe des Buches schnell in ihren größeren Kontext eingeordnet werden können.
Buchrezension
Bewertung
Kundenmeinung von Bea Heinrich
Das Werk Bernd Möllers:“Geschichte des Christentums in Grundzügen“ liegt nun in der 10. überarbeiteten Auflage vor. Das Buch richtet sich an alle, die mehr über die Entstehung und die Geschichte des Christentums erfahren wollen und ist bewusst allgemeinverständlich geschrieben, denn jeder soll einen Zugang zu dem Thema finden und der Autor verzichtet daher auf umständlichen Fachjargon. Dieses Buch ist auch besonders geeignet für Studenten, die sich einen Überblick verschaffen wollen. Ich selbst studiere evangelische Theologie und Geschichte auf Lehramt im fortgeschrittenen Semester und hatte an dem Werk meine wahre Freude. Der Aufbau des Buches ist sehr eingänglich.
Es gliedert sich in 10. inhaltliche Teile, mit jeweils max. 7 Unterpunkten.
1.Teil: Die Anfänge des Christentums, 2.Teil. Das Christentum in der griechisch-römischen Antike bis zu Konstantin, 3.Teil: Die Reichskirche der Spätantike, 4.Teil: Überblick über die Geschichte der Kirchen im Osten, 5.Teil: Das Mittelalter, 6.Teil: Das Hochmittelalter, 7.Teil: Das Spätmittelalter, 8.Teil: Reformation und Gegenreformation, 9.Teil: Das Christentum im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. Von der englischen bis zur französischen Revolution, 10.Teil: Das 19. und 20. Jahrhundert in der Kirchengeschichte.
Des weiteren gibt es am Ende Erläuterungen von Fach- und Fremdwörtern, sowie eine ausführliche Bibliographie, ein Register (welches Personen, Orte, Landschaften und einige Sachbegriffe umfasst). Ebenfalls hervorzuheben ist das das Buch eine detaillierte Zeittafel beinhaltet, welche sich am Inhalt des Buches orientiert.
Das Buch ist eine Hilfe zur Vorbereitungen auf Prüfungen. Das Layout des Buches ist schlicht gehalten. Das Buch ist als Fließtext geschrieben, wer hier resümierende aufs wesentliche gekürzte Stichpunkte am Ende jeden Kapitels erwartet wird aber enttäuscht. Dennoch kann man entweder das Buch komplett lesen oder einfach in ein Kapitel springen und dort anfangen zu lesen.
Anzumerken ist, dass es sich um ein Überblickswerk handelt. Manch einmal fehlt die Detailinformation und die Vertiefung, aber diese würde vielleicht auch schon zu weit führen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Buch sehr informativ ist und einen gut nachvollziehbaren Überblick über die Entstehung und Geschichte des Christentums bietet. Der Schwerpunkt wird dabei eindeutig auf die kirchlichen Institutionen gelegt (Theologiegeschichte), wobei sowohl aus philosophischer und soziokultureller als auch aus historischer Perspektive gedacht wird.
Bewerten Sie den Titel "Geschichte des Christentums in Grundzügen"
Produktfragen
Fragen zu Geschichte des Christentums in Grundzügen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information