Geschichte in Gedenkstätten
Theorie – Praxis – Berufsfelder
Sie haben sich im Laufe der Geschichte als zentrale Orte der Erinnerung an das massenhafte Leiden von Menschen durch staatliche Verfolgung, Kriegsverbrechen und Völkermorde etabliert. An den historischen Tatorten erfüllen sie viele Aufgaben: Gedenken, Bewahren, Forschen, Vermitteln. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Opfer.
Der Band zeichnet die Entwicklung und Geschichte von Gedenkstätten nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses.
- Details
-
ISBN 9783825251437 UTB-Titelnummer 5143 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2020 Erscheinungsdatum 23.11.2020 Einband Kartoniert Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Narr Francke Attempto Umfang 246 S., 15 Abb. - Inhalt
-
Einführung
1 Definitionen
1.1 Eine Annäherung
1.2 Gedenkort – Gedenkmuseum – Denkmal – Erinnerungsort
1.3 Gedenkstätte: Eine kurze Begriffsgeschichte
1.4 Was macht eine Gedenkstätte aus?
2 Grundbegriffe
2.1 Erinnerung und Gedächtnis
2.2 Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
2.3 Kollektivgewalt und Genozid
2.4 Opfer und Täter
2.5 Trauer und Trauma
2.6 Vergessen und Erinnern
2.7 Gedenken und Geschichtsbewusstsein
3 Entwicklungen
3.1 Totenkult und öffentliches Gedenken vor 1945
3.2 NS-Gedenkstätten als sakrale Gedächtnisorte der Nation
3.3 Die Gedenkstättenbewegung in der Bundesrepublik
3.4 Geschichtspolitik in der „Berliner Republik
3.5 Gedenkstätten für die Opfer in der SBZ und der DDR
3.6 Gedenkstätten in Europa seit 1990
3.7 Gedenkstätten als globale Institution
4 Themen
4.1 Sind Gedenkstätten heilige Orte?
4.2 Sind Gedenkstätten authentische Orte?
4.3 Sind Gedenkstätten museale Orte?
4.4 Sind Gedenkstätten Lernorte?
4.5 Sind Gedenkstätten politische Orte?
4.6 Sind Gedenkstätten universale Orte?
5 Praxis
5.1 Organisation
5.2 Akteure
5.3 Vernetzung
5.4 Aufgaben
5.5 Gedenkstätte als Beruf: Voraussetzungen
Weblinks zu Portalen, Plattformen und Linksammlungen
Dank
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register der Namen und Orte - Pressestimmen
-
Aus: ekz-Infodienst – Klaus Hohlfeld – KW 2/2021
Mit dem Buch betritt der Autor, Professor und ehemaliger Geschäftsführer der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten, weitgehend Neuland. Er entwickelt den gedanklichen Rahmen, innerhalb dessen eine Beschäftigung mit dem Thema "Gedenkstätten" stattfinden sollte. […] Dafür gibt er einen Überblick über einschlägige Grundbegriffe als Basis für weitere Beschäftigung. Auch zeigt er die Entwicklung der Gedenkstätten in der Bundesrepublik seit 1945 und in den neuen Ländern seit 1990. Vergleiche mit anderen Ländern zeigen die spezielle deutsche Situation. Seine Themenvorschläge sind eine wertvolle Hilfe, ebenso die ausführliche Literaturliste. - Autoreninfo
-
Knoch, Habbo
Prof. Dr. Habbo Knoch ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Zuvor war er Geschäftsführer der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten" (Celle) und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen. - Reiheninfo
-
Für Historikerinnen und Historiker: Diese Bücher helfen beim Einstieg in den Beruf: fundiert – praxisorientiert – konkret.
In der Reihe werden die immer größer werdenden Tätigkeitsfelder vorgestellt, die sich mit Geschichte außerhalb der Universität und der Schule beschäftigen. Erläutert werden jeweils der Stand der Forschung, die Entwicklung einzelner Methoden, die praktische Umsetzung und berufliche Einsatzfelder. Geschrieben von Wissenschaftlern und Praktikern, mit Insiderinformationen, Hinweisen zu weitergehenden Informationsmaterialien und wichtigen Adressen.
Herausgegeben von Stefanie Samida (Heidelberg) und Irmgard Zündorf (Potsdam) - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Geschichte in Gedenkstätten"
- Produktfragen
-
Fragen zu Geschichte in Gedenkstätten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage