Gute Grundlage für den Bereich Gesundheitstourismus
Bewertung |
---|
Kundenmeinung von Antonia Neuberger
Anfangs geht das Buch auf Formen und Rahmenbedingungen des Gesundheitstourismus ein. Insbesondere Deutschland nimmt hier mit seiner Bäder- und Heilanstaltenkultur eine besondere Rolle ein, ebenso durch die besonderen Verordnungsgepflogenheiten durch ärztliches Personal. Der Hauptteil des Buches setzt sich mit marktwirtschaftlichen und organisatorischen Überlegungen auseinander. Dabei blieb das Buch immer praxisnah. Ein kurzes Kapitel am Ende befasst sich mit Finanzierung und ein weiteres mit der weiterführenden Gesundheitswirtschaft.
Am Ende jeden Kapitels wird der Inhalt in einigen prägnanten Sätzen zusammengefasst, was das herausziehen der wichtigsten Informationen des Buches deutlich erleichtert. Als kleines Schmankerl am Schluss wird die globale Perspektive durch einen englischen Text von John S. Hull (eines kanadischen Wissenschaftlers aus dem Bereich, wenn mich meine Recherche nicht in die Irre geführt hat) kurz erläutert.
Auch mir als wirtschaftsfremder Person - wenn auch immer noch aus dem medizinischen Bereich- war zu keiner Zeit ein Begriff unverständlich oder etwas nicht ausreichend erklärt. Insbesondere die zahlreichen Verweise innerhalb des Buches selbst halfen bei der Orientierung. Auch wurden Begriffserklärungen und wissenswertes Zusatzwissen farblich abgegrenzt, sodass man es bei Bedarf schneller wiederfand oder überlesen konnte.
Zusammenfassen ist das Buch eine gute Grundlage für den Bereich Gesundheitstourismus und bietet sowohl für Laien als auch für Professionelle aus dem Bereich etwas.
Anmerkung: Ich habe dieses Buch als kostenloses Rezensionsexemplar erhalten.