Globalgeschichte
Methoden und Theorien
- Details
-
ISBN 9783838535647 UTB-Titelnummer E3564 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2011 Erscheinungsdatum 26.10.2011 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Böhlau Wien Umfang 276 S., 21 Abb. - Inhalt
-
Einführung 7
Methoden, Theorien, Modelle 10
Eurozentrismus und Universalisierung 13
Aufbau des Buches 15
Raum und Zeit 17
1. Raum und Zeit als zentrale Kategorien der Geschichte 17
2. Periodenbildung im globalen Kontext 45
3. Vorsprung und Ruckstandigkeit, Peripherisierung und nachholende Entwicklung 67
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 101
4. Guterproduktion aus globalhistorischer Perspektive 102
5. Arbeitsverhaltnisse aus globalhistorischer Perspektive 128
6. Kulturelle Orientierung aus globalhistorischer Perspektive 145
Lokalisierung von Globalgeschichte 165
7. Weltregion als Herangehensweise an Globalgeschichte 166
8. Weltsystem als Herangehensweise an Globalgeschichte 188
9. Kleinraum als Herangehensweise an Globalgeschichte 211
Anhang 248
Abbildungsverzeichnis 260
Bibliographie 261
Begriffsregister 271
Die Autorin 275 - Pressestimmen
-
Aus: Zeitschrift f. Weltgeschichte. 16. Jg. 2015, Heft 1 – Manuela Boatc?
[… ] Insgesamt ist das verständlich und anschaulich geschriebene Lehrbuch nicht nur eine gelungene Einführung. Dank dem Aufbrechen mancher konzeptioneller und methodischer Selbstverständlichkeiten der im deutschsprachigen Raum noch stark national orientierten Geschichts- und Sozialwissenschaften ist es ein Muss für Studierende und Lehrende von Globalgeschichte, historisch-vergleichender Soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Weltsystemanalyse. - Autoreninfo
-
Komlosy, Andrea
Prof. Dr. Andrea Komlosy lehrt an der Universität Wien. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Globalgeschichte"
- Produktfragen
-
Fragen zu Globalgeschichte
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage