Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise.
Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen.
Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Aus einer Rezension: „Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums“ (ZRS 4, 2012).
Das Buch bietet gerade für Studienanfänger im Fach Germanistik einen guten Überblick über Dinge, die überwiegend aus der Schule bereits bekannt sein sollten und stellt so eine gute Schnittstelle zwischen Abitur und Studium dar. Allerdings geht es nur an wenigen Stellen über diesen Anspruch hinaus, so dass die Lektüre keinen vertiefenden Zugang bietet - wohl aber eine hervorragende Basis für weitere Studien.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Wurst
Sehr gutes Überblickswerk zu grammatischen Bereichen, immer als erster Griff zur Orientierung und Schnellinformation geeignet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Schmorré
Übersichtliches Nachschlagewerk für Grundbegriffe der Sprachwissenschaft.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Bruns
umfassend, klar strukturiert, anschaulich, präzise, nicht nur für Germanistik/DaF zu verwenden, sondern grundlegend für alle Philologien
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Sauer
Für den Einstieg in das Germanistikstudium sehr gut geeignet, da Grundlegendes erklärt wird und sogar die Aussprache bzw. korrekte Verwendung der Termini angegeben wird.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Jopp-Lachner
Eine umfassende, in ihrer Kompaktheit, Systematik und Klarheit überzeugende Zusammenstellung grammatischer Grundbegriffe; ausgesprochen nützlich - nicht nur für Germanisten
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Brüns
Sehr präzise. Umfasssend in der Darstellung.
Setzt allerdings Kenntnisse voraus, eignet sich nicht für Anfänger.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Schröder
Das Werk besticht durch eine beeindruckende Dichte an Informationen, die aufgrund der Quantität inhaltlich teilweise zu oberflächlich bleiben.
Etwas irreführend finde ich den Titel des Werks, denn eigentlich handelt es sich hier meiner Meinung nach um ein linguistisches Kompendium und kein grammatisches (wobei mir bewusst ist, dass diese Trennung möglicherweise eine künstliche ist).
Nichtsdestotrotz eignet sich das Buch als zuverlässiges Nachschlagewerk.
Kompaktes und übersichtliches Nachschlagewerk
Bewertung
Kundenmeinung von Julia Johren
Für mich als angehende Deutschlehrerin bietet das Buch einen super Überblick über die Grundbegriffe der deutschen Grammatik. Die Gliederung in die „Oberbegriffe“ Semiotik, Semantik, Graphemik, Phonologie, Morphologie, Wortartenlehre, Syntax, Textgrammatik und Orthographie ermöglicht ein schnelles Suchen und Finden des gewünschten Inhalts.
Besonders ansprechend und gelungen finde ich die Erläuterung der Begriffe mit entsprechenden Beispielen. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass mir dieses Buch für mein Referendariat und spätere Unterrichtsvorbereitungen sehr nützlich sein kann.
Ich persönlich kann dieses Buch jedem Sprachinteressierten nur wärmstens ans Herz legen.
Super Nachschlagewerk
Bewertung
Kundenmeinung von Bettina Rütten
Das Grammatische Kompendium von Wilfried Kürschner eignet sich vor allem als Nachschlagwerk. Dazu ist das Register hinten im Buch zum Glück sehr umfangreich gestaltet, so dass man jeden gewünschten / gesuchten Begriff rasch nachschlagen kann. Oft findet man zu jedem Begriff sogar mehrere "Treffer".
Die aktuelle 7. Auflage soll zwar grafisch besser aufgearbeitet sein als die vorhergehenden Auflagen (die vorhergehenden Auflagen sind mir nicht bekannt). Mir hat die aktuelle Aufmachung optisch dennoch nicht gefallen. Es schaut für meine Begriffe etwas zu sehr nach "hausgemacht" aus. Am Layout/Satz/Typo könnte man wirklich einiges verbessern um die Lesefreundlichkeit weiter zu erhöhen. Dafür gibt es von mir einen Stern Abzug.
Das Buch selbst ist in neun große Kapitel (jeweils mit einigen Unterkapiteln) unterteilt. Die Gliederung erscheint mit logisch und gut strukturiert.
Sehr gut gefallen hat mir auch, dass der Autor jeweils eingängige Beispiele mitliefert, die die trockene Grammatiktheorie gut in die Sprech- / Schreib-Praxis holen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information