Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur Transkription von wissenschaftlichen Interviews für die qualitative Sozialforschung.
Das Grundlagen-Handbuch führt in die Praxis der sozialwissenschaftlichen Transkription ein. Es richtet sich an Studierende oder wissenschaftlich tätige Personen, die zum ersten Mal Interviews oder Gruppendiskussionen zur sozialwissenschaftlichen Analyse transkribieren.
Der Band stellt die Grundlagen der Transkription und deren Anwendung vor, zeigt die Vor- und Nachteile von Spracherkennungs- und Transkriptionssoftware und gibt Tipps für Problemfälle.
Vorwort zur aktualisierten zweiten Auflage 11 1 Einleitung 13 2 Was ist ein Transkript? 17 2.1 Wie umfassend kann das Gesprochene verschriftlicht werden? 18 2.2 Welche Anforderungen sollten Transkriptionsregeln erfüllen? 20 2.3 Was wird von den Transkribierenden erwartet? 22 2.4 Was bedeutet Umschrift? 23 2.5 Die Grenzen eines Transkriptes 27 3 Welche Regeln gibt es? 29 4 Das modulartige Transkriptionssystem 39 4.1 Modul Sprachglättung 40 4.2 Modul Pause 44 4.3 Modul Sprachklang 45 4.4 Modul Lautäußerungen, Wortabbrüche und Verschleifungen 47 4.5 Modul nicht-sprachliche Ereignisse 50 4.6 Modul Interaktion 52 4.7 Modul Unsicherheit, Unterbrechung und Auslassung 54 4.8 Modul Zeichensetzung 55 4.9 Grundsätzliches zur Anwendung der Module 58 5. Wann welches Modul? 61 5.1 Das journalistische Transkript 62 5.2 Das Grundtranskript – einfaches wissenschaftliches Transkript 64 5.3 Das Detailtranskript – erweitertes wissenschaftliches Transkript 68 6 Formaler Aufbau eines Transkriptes 73 6.1 Allgemeine und formale Kriterien zur Transkriptgestaltung 73 6.2 Transkriptionskopf 81 7 Technische Ausstattung und Möglichkeiten 87 7.1 Zur Audioaufnahme 7 7.2 Transkriptionssoftware und Zubehör 90 7.3 Spracherkennungssoftware 92 7.4 Nützliche Software für den Umgang mit Audiodateien 95 8 Anonymisierung, Datenschutz und Datensicherheit 97 8.1 Anonymisierung 97 8.2 Datenschutz 100 8.3 Datensicherheit 103 9 Tipps zum Umgang mit Zahlen, Abkürzungen und Ähnlichem 109 10 Literatur 115 11 Anhang 119 11.1 Übersicht aller Module 119 11.2 Einfacher Transkriptionskopf 124 11.3 Erweiterter Transkriptionskopf 125 11.4 Checkliste: Störungsfreie Aufnahme 126
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Fuß, Susanne
Dr. Susanne Fuß ist Geschäftsführerin von Fonoskript in Köln.
Karbach, Ute
Dr. Ute Karbach lehrt am Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität zu Köln.
Die Transkription von qualitativen Interviews ist für unsere Studierenden in Abschlussarbeiten immer schwierig. Dieses Buch gibt sehr gute praktische Hilfestellung ohne die Komplexität des Themas zu verharmlosen. Ich habe das Buch einigen Studierenden empfohlen, die damit sehr gut zurechtgekommen sind.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Tausch
Transkription ist aus meiner Erfahrung einer der am meisten unterschätzten Aspekte des qualitativen Forschungsprozesses. Dass für sie ausreichend Zeit eingeplant werden muss und sie die Datenbasis für die Auswertung schafft, sollte nicht unterschätzt werden. Es ist daher absolut empfehlenswert, sich mit dieser Phase des Forschungsprozesses ebenfalls eingehender zu beschäftigen. Das Buch gibt hierzu einen sehr guten Überblick, Bedeutung und Möglichkeiten der Transkription, Softwareunterstützung und Datenschutz werden in verständlicher und anwendungsorientierter Art und mit vielen anschaulichen Beispielen dargestellt. Ich werde es meinen Studierenden auf jeden Fall für ihre Studienprojekte empfehlen.
zeitgemäßes Grundlagenbuch über die Transkription
Bewertung
Kundenmeinung von Melina Lau
Grundlagen der Transkription von Susanne Fuß und Ute Karbach ist ein gelungenes Werk über die Grundlagen einer Transkription. Das Buch nimmt den Leser an die Hand und veranschaulicht an vielen Beispielen Regeln, Vorgehensweisen und Tipps für die Transkription. Es lässt sich zudem einfach und schnell lesen und ist sehr handlich. Es wird viel wissenschaftliche Literatur zusammengefasst und ein Gesamtbild erstellt, welches einen guten Überblick gibt. Es hat mir in meinem Studium sehr geholfen, um Projekte anzugehen und richtig zu transkribieren.
Überblick im Themenbereich des Transkribierens
Bewertung
Kundenmeinung von K.S.
Als Grundlage zur Einarbeitung in das Thema Rund ums Transkribieren gut geeignet. Weiter bekommt man einen guten Überblick über verwandte Themen und weiterführende Literatur.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Hübel
Ein sehr gutes Buch um je spezifische Transkriptionsverfahren für konkrete Forschungsprojekte, Abschluss/ Qualifikationsarbeiten zu erarbeiten oder sich allgemein in das Thema Transkription einzuarbeiten.
Ich habe den Titel verschiedenen Studierenden konkret empfohlen und finde ihn auch auch für kleinere Transkriptionen bei Forschungsübungen im Rahmen der Lehre sehr nützlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Trutzenberger
Das Buch bietet einen kurz gefassten Überblick über alle erforderlichen Aspekte des Transkribierens und eignet sich hervorragend, um einen Überblick über die Materie zu erhalten. Zudem bietet das Literaturverzeichnis einen sehr guten Überblick über weiterführende Literatur.
Eine sehr gute Einführungs- und Überblicksliteratur, die ich meinen Studierenden auch unter diesem Aspekt empfehle.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Kirchhoff-Kestel
Gibt viele detailierte praktische Hinweise zur Transkription.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Trescher
Der Titel „Grundlagen der Transkription“ von Susanne Fuß und Ute Karbach zeichnet sich durch ein handliches Format, seinen modularen Aufbau und seine Praxisnähe aus. Auf 116 Seiten wird Studierenden der Sozialwissenschaften die Transkription kurz und knapp nahe gebracht, die als eine Grundlage der Sozialforschung zum Handwerkszeug der Sozialwissenschaften gehört.
Das Buch wird insbesondere denjenigen Studierenden der Erziehungswissenschaften im Bachelorstudiengang empfohlen, die das erste Mal vor der Herausforderung stehen, in praktischen Seminararbeiten qualitative Forschung durchzuführen. Das Werk gibt einen guten ersten Einblick in die Hindernisse, zeigt Lösungsansätze auf und ermöglicht den Studierenden das Umgehen einiger Klippen bei der Erstellung der ersten Transkriptionen. Dabei steht immer im Vordergrund, dass das Transkript den Anforderungen des Forschungsziels zu erfüllen hat und daher dem Forschungsschwerpunkt untergeordnet wird.
Die Kapitel sind voneinander unabhängig – modular – verfasst, sodass sie einzeln, je nach Fragestellung, gelesen werden können.
Gelungene Einführung in die Kunst der Transkription
Bewertung
Kundenmeinung von Moritz Lange
Susanne Fuß und Ute Karbach gelingt es mit ihrem Buch "Grundlagen der Transkription" eine kurze und überschauliche Einführung in die Technik des Transkribierens zu geben. Angefangen bei einer grundlegenden Definition der Begrifflichkeiten, den Anforderungen an ein gelungenes Transkript und den Grenzen des Transkriberens, entwickeln die Autoren einen roten Faden über die gesamte Lektüre hinweg.
Fuß und Karbach stellen im weiteren Verlauf der Lektüre das modulartige Transkriptionssystem vor. Anhand dieser Module wird sehr anschaulich erklärt, wie z.B. bestimmte Sprachcodes, non-verbale Äußerungen usw. trennscharf und übersichtlich zu transkribieren sind.
Für mich hat diese Lektüre besonders hohen Stellenwert erlangt, da ich mich persönlich selbst oft mit Transkriptionsaufgaben konfrontiert sehe und es mit diesem kleinen, jedoch unglaublich hilfreichen Buch geschafft habe, mehr Systematik und Struktur in meine Arbeit einfließen zu lassen.
Bewerten Sie den Titel "Grundlagen der Transkription"
Produktfragen
Fragen zu Grundlagen der Transkription
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information