Ein Must-have für alle (angehenden) EventmanagerInnen
Kongresse, Festivals oder sportliche Großveranstaltungen planen und organisieren – das ist für viele ein Traumberuf. Hinter diesen Events steckt allerdings eine hochprofessionelle Branche. Dieses Buch verrät Studierenden und Quereinsteigern alles Wissenswerte über Geschichte, Akteure, Organisationen und Eventformate. Zudem vermittelt es griffig das Grundwissen rund um die Eventplanung, -umsetzung und -evaluierung. Die dritte Auflage geht erstmalig auch auf Barcamps, Hybrid-Events und Gamification ein. Das Buch richtet sich an Praktiker und Quereinsteiger, die sich schnell in das Thema „Events“ einarbeiten möchten. Für Studierende des Eventmanagements, der Kommunikationswissenschaften und des Marketings sowie angrenzender Studiengänge ist es zudem ein aufschlussreiches und praxisnahes Lehrbuch.
Registrierte Dozenten können den Foliensatz kostenlos herunterladen. Bitte loggen Sie sich dafür mit Ihren Benutzerdaten über die Schaltfläche Anmelden am oberen Fensterrand ein. Falls Sie noch nicht als Dozent bei utb registriert sind, legen Sie sich bitte ein Dozentenkonto an oder wenden Sie sich an dozentenservice@utb.de.
Inhalt
Vorwort 5 1 Grundlagen 11 1.1 Zum Eventbegriff 11 1.2 Event als besonderes Ereignis 13 1.3 Zur Historie und Bedeutung von Events 13 1.4 Funktionen von Events 22 2 Eventformate 29 2.1 Eventformate aufgrund der inhaltlichen Zusammensetzung 29 2.2 Eventformate aufgrund der Größe und Bedeutung 35 2.3 Hybridevents Formate mit digitaler Note 38 2.4 Gamification 41 3 Business-Events 45 3.1 Formate von Business-Events 46 3.2 Ziele von Business-Events 47 3.3 Ausgewählte Business-Eventformate im Überblick 48 4 Sportevents 57 4.1 Historie der Sportevents 58 4.2 Hauptakteure der Evententwicklung international 66 5 Kultur- und Festivalevents 71 5.1 Events im Kultursektor 72 5.2 Erfolgsmerkmale von Festivals und Kulturevents 79 6 Organisationen und Institutionen 83 6.1 Die Eventbranche in Deutschland 84 6.2 Eventakteure im Eventmarkt 84 7 Eventplanung 95 7.1 Eventdesign und -konzeption 96 7.2 Eventprojektmanagement 105 8 Finanzmanagement von Events 111 8.1 Begrifflichkeiten aus dem Finanz- und Kostenmanagement 112 8.2 Budgetierung des Events 113 8.3 Finanzreport 117 9 Sponsoring und Sponsorship-Management 119 9.1 Was Sie vorab wissen sollten 120 9.2 Sponsoring 120 9.3 Sponsoring im Wandel der Zeit 121 9.4 Sponsoringformen 123 9.5 Sponsoringstrukturen 125 9.6 Sponsoringplanungsprozess 127 10 Personalmanagement von Events 131 10.1 Was Sie vorab wissen sollten 131 10.2 Personalmanagement und -planung 132 10.3 Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Eventmanagers 136 10.4 Personelles Management bei Events 138 11 Eventumsetzung 141 11.1 Was Sie vorab wissen sollten 141 11.2 Eventdurchführung 142 11.3 Vorlaufphase 142 11.4 Aktivphase 147 11.5 Nachlaufphase 148 11.6 Eventlogistik 148 12 Risikomanagement von Events 151 12.1 Was Sie vorab wissen sollten 151 12.2 Risiko und Risikomanagement 152 12.3 Rechtliche Aspekte und Haftung bei Events 158 13 Eventevaluierung 161 13.1 Evaluierungsmethoden von Events 162 13.2 Zeitpunkte der Evaluierung von Events 164 14 Events im internationalen Kontext 167 14.1 Was Sie vorab wissen sollten 167 14.2 Interkulturelle Aspekte der Eventorganisation 168 14.3 Eventtourismus 169 14.4 Internationalisierung von Events 169 14.5 STEP-Analyse: Einflussgrößen internationaler Events 171 14.6 Events als Wissensvermittlung und -austausch 172 15 Corporate Social Responsibility in der Eventindustrie 175 15.1 Was Sie vorab wissen sollten 175 15.2 Begriff der Corporate Social Responsibility 176 15.3 Corporate Social Responsibility (CSR) 178 15.4 Prinzipien der CSR in der Eventindustrie 181 15.5 Faires Handeln in der Eventindustrie 184 16 Sustainability in der Eventindustrie 187 16.1 Was Sie vorab wissen sollten 187 16.2 Begriff der Nachhaltigkeit 188 16.3 Die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Dimension 189 16.4 Nachhaltiges Handeln bei Events 190 17 Green Meetings und Events 193 17.1 Was Sie vorab wissen sollten 194 17.2 Green Meetings 194 Literaturverzeichnis 203 Index 217
Pressestimmen
Aus: Manager Seminare Zeitschrift – 16.05.19 Eine grundlegende Einführung ins Eventmanagement für Quereinsteiger und Studenten liefert dieses Buch. […] Jedes Kapitel schließt mit einer kurzen Zusammenfassung.
Aus: ekz.bibliotheksservice – Joachim Weigelt- 2016/07 Prägnant, in klarer und verständlicher Sprache trägt Jäger […] das Basiswissen zum Eventmanagement zusammen. […] Guter didaktischer Aufbau, brauchbares Stichwortverzeichnis und weiterhelfende Literaturhinweise. Bestens geeignet für Studierende und ambitionierte Quereinsteiger, aber auch Praktiker finden Anregung und Hilfestellung. […]
Aus: Reden Präsentieren Moderieren – Brigitte van Hattem – 04/2016 […] „Grundwissen Eventmanagement“ ist ein toll geschriebener, interessanter, umfangreicher Ratgeber, den wir auch in der Bibliothek der Moderatorenschule Baden-Württemberg vorhalten. Als Empfehlung und als Nachschlagewerk. Denn auch unser nächstes Event kommt bestimmt!
Autoreninfo
Jäger, Dieter
Dieter Jäger lehrt International Event Management an der IUBH School of Business and Management in Bad Honnef.
Sehr gutes Lehrbuch für den ersten Einstieg in das Thema Events. Eine umfängliche theoretische Abarbeitung des Themas. Eine weniger kleinteilige Strukturierung wäre für die Nutzung hilfreich. Viele Themen werden leider nur angeschnitten, selten erfolgt eine tiefere Auseinandersetzung mit den Aspekten der Events. Ein Buch, das für die Hochschullehre geeignet ist, dem Praktiker aber neben ein paar Gedankenanstößen kaum etwas bieten wird.
Geeignet zur schnellen Einarbeitung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Lausberg
Das Buch richtet sich an Praktiker und Quereinsteiger, die sich schnell in das Thema einarbeiten möchten. Für Studierende des Eventmanagements, der Kommunikationswissenschaften und des Marketings sowie angrenzender Studiengänge ist es als Lehrbuch konzipiert. Am Anfang eines jeden Kapitels stehen die wichtigsten Inhalte kurz zusammengefasst, was die methodische Arbeit erleichtert. Auch sonst ist das Buch logisch gut aufgebaut und geht auf alle wesentlichen Bereiche des Faches ein. Im Anhang hätten allerdings noch öffentliche und private Schulen, wo es die Möglichkeit eines Studiums des Eventmanagements gibt, und wichtige Arbeitgeber mit Kontaktmöglichkeiten aufgelistet werden können.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Thiesing
Das Buch gibt einen guten Überblick über die Kategorisierung und die unterschiedlichen Formate von Events. Hinzu kommt die prozessulae Sicht mit Vorbereitung, Planung, Durchfürhung und Evaluierung sowie die unterstützenden Aspekte Finanzen und Personal - wobei Personal ein entscheidender Faktor ist. Hinzu kommen ergänzende Aspekte wie Risikomanagement, internationale Events, CSR und Green Events. Damit ist eine umfassende und gesamtheitliche Sicht auf das Thema Eventmanagement gegeben. Genau diesen Ansatz kann man sehr gut in einer Einführungsveranstaltung zum Thema Veranstaltungsmanagement einsetzen, wenn auch im Titel 'Event' steht.
kompaktes Wissen und gute Struktur
Bewertung
Kundenmeinung von Benjamin Telser
Das Lehrbuch orientiert sich an einem roten Faden, der sich durch das gesamte Werk zieht. Zuerst werden allgemeine Grundbegriffe erklärt und mit geschichtlichen Fakten über Events nähergebracht. Daraufhin werden Struktur und Aufbau erläutert und finden sich in den verschiedenen Kapiteln wieder, dies erlaubt es, dem Autor leicht zu folgen und auch die Thematik schnell zu begreifen.
Es vermittelt, wie der Titel schon erwähnt, Grundwissen über Eventmanagement und geht nicht sehr tief in die Thematik ein. Dies ist jedoch nicht störend, da wirklich viele Themenbereich angeschnitten werden und es eine gute Basis für tiefergehenden Stoff bietet.
Die Gestaltung des Layouts finde ich ansprechend. Es wirkt nicht überfüllt, Kapitel sind klar untergliedert und die Schriftgröße ist angenehmen. Verschiedene Grafiken veranschaulichen Prozesse und Organisation der Eventtechniken. Dies hilft, komplexe Themenbereiche zu strukturieren und ermöglicht ein klares Verständnis der Modelle. Zusätzlich werden weitere Quellen angegeben, wie Webseiten, die sich mit den Themen des Kapitels auseinandersetzen und einen tieferen Einblick gewähren.
Die verschiedenen Wirtschaftsmodelle im Eventmanagement werden auch im Wirtschaftsstudium behandelt. Dies gibt zusätzliches Verständnis für die Modelle und deren Einsatz in verschiedenen Situationen. Auch rechtliche Aspekte werden erläutert, was sehr praxisrelevant ist.
Fazit: Das Buch bildet eine gute Basis und macht Lust auf eine noch genauere Auseinandersetzung mit dem Thema Eventmanagement. Verschiedene Angaben des Autors ermöglichen den Lesern weitere Nachforschungen und sich weiteres Wissen anzueignen.
Übersichtliches Einstiegswerk mit Praxisrelevanz
Bewertung
Kundenmeinung von Sofie Anton
Die folgende Kurzrezension bezieht sich auf das Buch "Grundwissen Eventmanagement" in der zweiten Auflage von Dieter Jäger. Auf sehr angenehm zu lesenden 214 Seiten erhält der Leser umfassende Informationen, die weit über die eigentliche Planung, Umsetzung und Evaluierung von Events hinaus reichen.
Bereits das erste Kapitel, welches sich mit den Grundlagen beschäftigt, den Begriff Event definiert und seine Herkunft beschreibt, habe ich sehr interessiert gelesen, da die Historie von der Ur- und Frühgeschichte über das antike Rom und das Mittelalter bis hin zur Neuzeit sehr kurzweilig und bebildert beschrieben wird.
Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Eventformaten, sowie der eigentlichen Planung, Umsetzung und Evaluierung von Events. Dem Sponsoring und dem Personalmanagement werden eigene Kapitel gewidmet, welche nicht lose im Raum stehen, sondern in ihrer Relevanz in Bezug zum Eventmanagement betrachtet werden.
Besonders gut gefallen hat mir auch, dass auf CSR und Sustainability in extra Kapiteln eingegangen wird - und vor allem, dass man nach dem Lesen das Gefühl hat, das Gelesene auch in der nächsten Eventplanung berücksichtigen bzw. umsetzen zu können.
Das Buch bietet allen, die das Fach studieren oder sich einfach nur für Eventmanagement interessieren, einen übersichtlichen Einstieg in die Thematik und zeichnet sich vor allem durch die Praxisrelevanz aus. Ich würde es jederzeit weiterempfehlen!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Doppler
Gut geschrieben, praxisrelevantes Wissen, hier schreibt ein erfahrener "Eventmanager". Sehr gutes Buch für Einführungsvorlesungen im Eventmanagement. Vor allem die Eventformate sind praxistauglich erklärt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Heerwagen
Das Buch ist übersichtlich gegliedert. Sehr positiv sind die Tipps, Lernziele, Links und Praxisbeispiele. Es bietet nicht unbedingt neue Erkenntnisse, ist aber für Studierende ein idealer Überblick über die Branche. Die verständliche Schreibweise und die zahlreichen Abbildungen und Schemata erleichtern die Lesbarkeit. Insgesamt ein kompaktes, empfehlenswertes Grundlagenwerk.
Umfangreicher Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Seline Neuber
Das Buch gibt zu allererst eine gute Einleitung in das Thema, inkl. Begriffsklärung und Geschichte. Der Inhalt ist klar strukturiert. Dabei startet jedes Kapitel wiederum mit einer allgemeinen Einleitung und Lernzielen, danach folgen Beispiele und Erklärungen an bspw. bestimmten Eventtypen. Am Ende des Kapitel befindet sich immer noch einmal eine Zusammenfassung.
Meine Kritik:
Im Rahmen des Punktes "Eventkonzept" fehlen mir genauere Erläuterungen zur Zielgruppe. Diese zu analysieren (soziodemographische Charakteristika usw.) ist für die Erstellung eines Eventkonzepts sehr wichtig, wird im Buch allerdings nur kurz erwähnt.
Alles in allem ist das Buch super zur Ergänzung des in der Uni gelernten Stoffs und zur Vorbereitung auf die Klausur.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A.-C. Schlangenotto
Das Buch gibt einen super Überblick über das Thema.
Bewerten Sie den Titel "Grundwissen Eventmanagement"
Produktfragen
Fragen zu Grundwissen Eventmanagement
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information