Konfessionskunde leicht gemacht Alle christlichen Kirchen reklamieren für sich, "apostolisch" zu sein und drücken damit den Anspruch aus, den Anfängen des christlichen Glaubens auch heute treu zu sein. Dadurch sind sie in ihrer Selbstwahrnehmung eine oder sogar "die" "wahre" Kirche.
Was allerdings unter "Apostolizität" verstanden wird ist in den einzelnen Kirchen unterschiedlich. Im Laufe der Geschichte haben sich drei Grundformen davon entwickelt. Sie bilden die Leitlinie des "Grundwissens Konfessionskunde".
Da "Apostolizität" ein zentraler Aspekt kirchlicher Identität ist, ergeben sich daraus organisch weitere konfessionelle Spezifika. Diese sind für die Gestaltung ökumenischer Zusammenarbeit in der Gegenwart von wesentlicher Bedeutung.
Mit der Leitlinie "Apostolizität" gelingt es, keine nur aneinanderreihende Beschreibung verschiedener Kirchen zu bieten, sondern eine in der konfessionskundlichen Darstellung singuläre Kohärenz zu erzielen.
So wird ein tieferes Verständnis für die einzelnen christlichen Kirchen in ihrer historischen Genese und heutigen theologischen Existenz ermöglicht.
Vorwort 9 1 Einleitung 13 1.1 Einführung in das Fach Konfessionskunde 13 1.2 Konfessionskundliche Systematisierung 19 1.3 Die Realisierung der Apostolizität als Zugang der Konfessionskunde 21 1.4 Die Herausforderung der Konfessionskunde in der Gegenwart 24 2 Die Ausdifferenzierung des Christentums im Überblick 33 2.1 Die ersten vier Jahrhunderte 34 2.2 Die christologischen Auseinandersetzungen und das Konzil von Chalcedon 451 36 2.3 Die Trennung der Ost- und Westkirche 37 2.4 Die orthodoxen Kirchen unter islamischer Herrschaft 40 2.5 Die Kirche des Westens im Mittelalter 40 2.6 Die Reformation 41 2.7 Die Entwicklungen im 16. und 17. Jahrhundert 43 2.8 Konfessionelle Aufbrüche im 18. und 19. Jahrhundert 44 3 Die personelle apostolische Sukzession 47 3.1 Die Römisch-katholische Kirche 47 3.1.1 Die Realisierung der Apostolizität: Theologische Grundlagen 48 3.1.2 Besonderheiten der historischen Entwicklung 57 3.1.3 Die wichtigsten Lebensvollzüge 73 3.2 Die Altkatholische Kirche 79 3.3 Die Orthodoxe Kirche 81 3.3.1 Die Realisierung der Apostolizität: Theologische Grundlagen 82 3.3.2 Besonderheiten der historischen Entwicklung 87 3.3.3 Orthodoxe Kirchen 88 3.3.3.1 Die altorientalischen Kirchen 90 Heilige Apostolische Katholische Assyrische Kirche des Ostens 90 Heilige Apostolische Kirche der Armenier 93 Koptische Orthodoxe Kirche 96 Äthiopische Orthodoxe Tewahedo-Kirche 99 Eritreische Orthodoxe Tewahedo-Kirche 101 Syrische Orthodoxe Kirche von Antiochien und dem ganzen Osten 102 Indische orthodoxe Kirchen 105 3.3.3.2 Die byzantinischen Kirchen 107 Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel 108 Patriarchat von Alexandrien und ganz Afrika 110 Patriarchat von Antiochien und dem ganzen Osten 111 Patriarchat von Jerusalem 112 Patriarchat von Georgien 113 Patriarchat von Bulgarien 115 Patriarchat von Belgrad 116 Patriarchat von Bukarest 118 Patriarchat von Moskau und ganz Russland 120 Altgläubige 123 Russische Orthodoxe Kirche im Ausland 124 Japanische Orthodoxe Kirche 125 Kirche von Zypern 125 Kirche von Griechenland 126 Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche 127 Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien 128 Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei 129 3.3.3.3 Autonome Kirchen 129 Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai 129 Orthodoxe Kirche Finnlands 130 Moldauische Orthodoxe Kirche 130 Erzbistum Ohrid 131 3.3.3.4 Kirchen mit ungeklärtem Status 131 Die Autokephalie der Orthodoxen Kirche der Ukraine 131 3.3.4 Die wichtigsten Lebensvollzüge 133 3.4 Die Anglikanische Gemeinschaft 140 3.4.1 Die Realisierung der Apostolizität: Theologische Grundlagen 140 3.4.2 Besonderheiten der historischen Entwicklung 145 3.4.3 Die wichtigsten Lebensvollzüge 155 4 Die inhaltliche apostolische Sukzession: Die evangelische Konfessionsfamilie 163 4.1 Die Realisierung der Apostolizität: Theologische Grundlagen 163 4.1.1 Ekklesiologie 165 4.1.2 Amtsverständnis 167 4.1.3 Die geistliche Ordnung der Kirche 168 4.2 Besonderheiten der historischen Entwicklung 169 4.2.1 Die Wittenberger Reformation 169 4.2.2 Die Zürcher Reformation 177 4.2.3 Die Täuferbewegung 184 4.2.4 Die Genfer Reformation 187 4.2.5 Das Landesherrliche Kirchenregiment und seine konfessionelle Bedeutung 189 4.2.6 Das Verhältnis von Landes- und Freikirchen in Deutschland 192 4.3 Evangelische Kirchen und Bewegungen 195 4.3.1 Kirchen des Landeskirchentums 195 4.3.1.1 Lutherische Kirchen 195 4.3.1.2 Reformierte Kirchen 199 4.3.1.3 Unierte Kirchen 201 4.3.1.4 Landeskirchliche Gemeinschaften 208 4.3.2 Freie Kirchen und Strömungen 212 4.3.2.1 Kirchen aus dem Vorfeld der Reformation 212 Waldenser 212 Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine 216 4.3.2.2 Aus der Täuferbewegung hervorgegangene Kirchen 221 Mennoniten 221 4.3.2.3 Aus kirchlichen Bewegungen in England hervorgegangene Kirchen 225 Baptisten 225 Methodisten 231 Heilsarmee / Salvation Army 236 Brüderbewegung 238 4.3.2.4 Freie Kirchen, Gemeinden und Frömmigkeitsströmungen des 19. und 20. Jahrhunderts 241 Evangelische Allianz 242 Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche 245 Adventisten / Siebenten-Tags-Adventisten 249 Der Bund Freier evangelischer Gemeinden 252 Pfingst- und Charismatische Bewegung(en) 255 5 Die persönliche Apostolizität: Die Neuapostolische Kirche 261 5.1 Die Realisierung der Apostolizität 261 5.2 Besonderheiten der historischen Entwicklung 265 5.3 Die wichtigsten Lebensvollzüge 275 6 Ausblick 281 6.1 Die Bedeutung der kirchlichen Positionierung zu Frauenordination, Homosexualität und Schriftverständnis 281 6.1.1 Frauenordination als Thema der Kirchen und Konfessionsfamilien 282 6.1.2 Homosexualität als Thema der Kirchen und Konfessionsfamilien 292 6.1.3 Die Heilige Schrift und ihre (Be-)Deutung 297 6.2 Die Bedeutung ethischer Kontroversen für Ökumene und Konfessionskunde 303 Literaturverzeichnis 305 Personenregister 311 Sachregister 321
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Bauer, Gisa
PD Dr. Gisa Bauer (*1970) ist habilitierte Kirchenhistorikerin. Sie ist Privatdozentin an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und hat Lehraufträge an verschiedenen Universitäten im deutschsprachigen Raum inne.
Metzger, Paul
Pfarrer Dr. Paul Metzger lehrt an der Universität Koblenz-Landau.
Sehr fundiertes und zugleich kompaktes Überblickswissen; für Studierende gut verständlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Willeke
Das Buch ist sehr übersichtlich gestaltet und gibt eine kurze Einführung in die verschiedenen Konfessionen, so dass ich meinen Studierenden kurze Texte zur Verfügung stellen kann, wenn ich Wissenslücken feststelle.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Schmidt
Sehr positiv hervorzuheben ist das theologische Gliederungsmodell des Buches. Die Konfessionen werden nach ihrem jeweiligen Verständnis von Apostolizität kategorisiert. Die Konfessionen nach dem Verständnis von Apostolizität zu systematisieren, hat Lesslie Newbigin in den 1950er Jahren entwickelt. Mit diesem Band liegt aber erstmals eine Konfessionkunde vor, welche diesen Ansatz umsetzt.
Historische und auch neueste Entwicklungen der verschiedensten christlichen Kirchen
Bewertung
Kundenmeinung von B
Das Buch "Grundwissen Konfessionskunde" von Dr. Gisa Bauer und Pfarrer Dr. Paul Metzger ist 2019 erschienen. Sachlich und fundiert werden historische und auch neueste Entwicklungen der verschiedensten christlichen Kirchen aufgezeigt. Dies kann zum gegenseitigen Verständnis und zu gegenseitiger Wertschätzung beitragen.
Die Gliederung des Buches besteht aus sechs Teilen. Nach einer allgemeinen Einführung in das Fach Konfessionskunde folgt ein Überblick über die Ausdifferenzierung des Christentums. Vom Seitenumfang liegt der Schwerpunkt ganz klar auf den Kapiteln 3 (Personelle apostolische Sukzession) und 4 (Evangelische Konfessionsfamilie). Auch die Neuapostolische Kirche (NAK) hat ein eigenes Kapitel (Kapitel 5, Persönliche Apostolizität) erhalten. An den Kapitelenden gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur, die meines Erachtens aber hätten ausführlicher ausfallen können. Literaturverzeichnis, Personen- und Sachregister runden das Buch ab.
Aus der Beschreibung:
"Alle christlichen Kirchen reklamieren für sich, "apostolisch" zu sein und drücken damit den Anspruch aus, den Anfängen des christlichen Glaubens auch heute treu zu sein. Dadurch sind sie in ihrer Selbstwahrnehmung eine oder sogar "die" "wahre" Kirche. Was allerdings unter "Apostolizität" verstanden wird ist in den einzelnen Kirchen unterschiedlich. Im Laufe der Geschichte haben sich drei Grundformen davon entwickelt. Sie bilden die Leitlinie des "Grundwissens Konfessionskunde". Da "Apostolizität" ein zentraler Aspekt kirchlicher Identität ist, ergeben sich daraus organisch weitere konfessionelle Spezifika. Diese sind für die Gestaltung ökumenischer Zusammenarbeit in der Gegenwart von wesentlicher Bedeutung."
Mein Fazit: ein umfassender Überblick über den heutigen Stand der verschiedensten Konfessionen als auch über ihre historische Entwicklung. Ein übersichtlich gestaltetes Buch (sowohl in Bezug auf die inhaltliche Gliederung als auch auf Layout und Satz): wirklich lesenswert und gut als Nachschlagewerk zu gebrauchen!
Bewerten Sie den Titel "Grundwissen Konfessionskunde"
Produktfragen
Fragen zu Grundwissen Konfessionskunde
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information