Die Jüdischen Studien umfassen alle Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen Geschichte, Philosophie und Religion von Bedeutung sind. Jüdische Religion und Kultur haben tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte, Philosophie und Literatur hinterlassen. Auch waren sie beeinflusst vom wechselhaften Verhältnis der jüdischen und christlichen Religionen, das bisweilen ein tolerantes Miteinander ermöglichte, andererseits jedoch zu Verfolgung, Hass und – wie in Deutschland im 20. Jahrhundert – zum Genozid führte.
Das Handbuch versucht, entlang einzelner Begriffe wie Ritual, Aufklärung, Diaspora, Sefarad / Aschkenas oder Zionismus sowie verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, Mystik, Recht oder Ökonomie, Einblicke in die Geschichte des Judentums zu geben.
Einleitung 7 1. Grundsatzfragen 15 Die Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft Christina von Braun 15 Gab es in der griechisch-römischen Epoche ein „Judentum“? Daniel Boyarin 59 Die rabbinische Literatur Elisa Klapheck 81 Diaspora Liliana Ruth Feierstein 99 Sephardim und Aschkenasim Sina Rauschenbach 111 Das Verhältnis der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, zueinander. Ein historisch systematischer Querschnitt Joachim Valentin 125 2. Theologie 147 Oralität und Literalität. Mündliche Überlieferung und ihre Verschriftung Stefan Schreiner 147 Ritual Charlotte Elisheva Fonrobert 173 Jüdische Mystik Karl E. Grözinger 191 Memorialkulturen („Gedächtnis und Erinnerung“) Rainer Kampling 211 Das jüdische Recht Walter Homolka 227 Ökonomie Nathan Lee Kaplan 241 Männlichkeit, Weiblichkeit, Körperlichkeit und Sexualität im Judentum Tamara Or 255 Religiöse Strömungen im Judentum Michael A. Meyer 277 3. Kultur/Moderne 289 Aufklärung Julius H. Schoeps 289 Die „Wissenschaft des Judentums“ (WdJ) Norbert Waszek 305 Jüdische Philosophie Christoph Schulte 317 Jüdisches Gesetz und Staatsbürgerrecht im Übergang zur Moderne Werner Treß 335 Jüdische Bildung und Erziehung Micha Brumlik 351 Antijudaismus/Antisemitismus Stefanie Schüler-Springorum 363 Zionismus/Antizionismus/Postzionismus Micha Brumlik 371 Literatur Irmela von der Lühe 385 Die bildenden Künste Inka Bertz 399 Film Gertrud Koch 429 Jüdisches Leben im Film Werner Schneider-Quindeau 433 Jüdische Musik Jascha Nemtsov 443 Glossar 457 Abkürzungen 461 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 464 Literaturverzeichnis 468 Studien-, Lehr- und Forschungsbereiche 493 Personenregister 495
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
von Braun, Christina
Prof. Dr. Christina von Braun (em.) ist Seniorprofessorin an der HU zu Berlin.
Brumlik, Micha
Micha Brumlik ist Prof. em. am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt am Main und Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.
Weitere Titel von von Braun, Christina; Brumlik, Micha
Das Handbuch ist eine wichtige Ergänzung zu Lehrbüchern, die eher das jüdische Grundwissen enthalten. Es behandelt in ausführlichen Essays zentrale Aspekte jüdischen Lebens in Längsschnitten mit jeweils weiterführender Literatur, in der besonders die Modere eine wichtige Rolle spielt (Teil 3). Die Autorinnen und Autoren sind international ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten. Die einzelnen Essays sind auch für AnfängerInnen gut geeignet und bieten mit weiterführenden Literaturhinweisen indes auch die Grundlage für vertiefende Studien.
Sehr empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Ute Wendler
Das „Handbuch Jüdische Studien“ enthält eine hochinteressante Zusammenstellung verschiedenster Texte zu allen Bereichen jüdischen Lebens von unterschiedlichen Autoren. Es ist aufgeteilt in die drei großen Themenbereiche „Grundsatzfragen“, der sich überwiegend mit geschichtlichen Themen befasst, „Theologie“, der nicht nur religiöse Fragen, sondern auch jüdisches Recht, Ökonomie und Genderthemen behandelt sowie „Kultur/Moderne“. Bereits hieraus ergibt sich, wie weit gefächert die Themen sind. Sämtliche Autoren sind ausgewiesene Experten, die ein hohes Niveau ihrer Beiträge garantieren. Das Buch richtet sich aufgrund dieser Themenvielfalt gleichermaßen an Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler, denen es wertvolle Informationen und Anregungen bietet. Aber auch Laien mit Interesse an jüdischer Kultur und Geschichte werden es mit Interesse, Gewinn und Vergnügen lesen, egal ob sie Näheres über einen spezifischen Aspekt jüdischen Lebens erfahren möchten oder allgemeines Interesse an jüdischer Kultur und Geschichte befriedigen möchten.
Jüdische Studien in nuce
Bewertung
Kundenmeinung von Malte Cramer
Das unter der Herausgeberschaft von Christina von Braun und Micha Brumlik verantwortete "Handbuch Jüdische Studien" bietet in drei umfangreichen Kapiteln 1) Grundsatzfragen, 2) Theologie und 3)Kultur/Moderne eine Zusammenschau des Faches Jüdische Studien in nuce.
Neben klassischen Themen wie der rabbinischen Literatur, der jüdischen Philosophie, der Haskala oder der Diskussion um mündliche und schriftliche Überlieferung finden sich in dem Handbuch auch Einträge zu Schlagworten wie Film, Jüdische Musik oder Ökonomie. Das Buch gibt auf diese Weise einen breit angelegten Überblick der Wissenschaft der Jüdischen Studien und der Geschichte des Judentums.
Das Handbuch bietet sowohl Studierenden der Jüdischen Studien als auch interessierten Studierenden oder Promovierenden anderer Fächer einen ersten Einblick in zahlreiche Themen, die in der Auseinandersetzung mit den Jüdischen Studien von Relevanz sind.
Das Buch wirkt mit seinen nicht mal 500 Seiten für ein "Handbuch" schon fast schlank, doch ist es verständlich, dass Einzelbeiträge, die Themen behandeln, die je für sich wiederum ganze Forschungsstränge abbilden, in einem Handbuch nicht ins Detail gehen können. Jeder Einzelbeitrag ist jedoch so angelegt, dass er eine Grundlage für die tiefergehende Beschäftigung mit einzelnen Themen bietet.
Da es bisher kein deutschsprachiges Buch in dieser Form für das Studienfach Jüdische Studie gegeben hat, ist das Handbuch Jüdische Studien ein großer Gewinn!
Bewerten Sie den Titel "Handbuch Jüdische Studien"
Produktfragen
Fragen zu Handbuch Jüdische Studien
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information