Führt unterschiedliche Zugänge und Sichtweisen zusammen
Bewertung |
---|
Kundenmeinung von Dr. Michael Lausberg
In dieser Neuausgabe wurde eine Neustrukturierung vorgenommen und die Anzahl der Beiträge mehr als verdoppelt. Sie nimmt die Entwicklungen seit Erscheinen der Erstauflage im Jahr 2008 auf, aktualisiert die vorhandenen Darstellungen der verschiedenen Diskurse und erweitert das forschungsbasierte Wissen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung mit Blick auf die Breite der fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Diskussion.
Im ersten Kapitel über Zielperspektiven der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wird ein Erwartungshorizont für die Bildung und für die sich professionalisierenden angehenden Lehrpersonen aufgezeigt. Im nachfolgenden Kapitel geht es ebenfalls um die Zielperspektiven der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, jedoch in einer stärker spezialisierten Form sowie vor dem Hintergrund der konkreten beruflichen Anforderungen. Danach werden überblicksartig unterschiedliche wissenschaftliche Diskurse und Ansätze thematisiert. Dies sind im Einzelnen Ansätze der Kompetenzorientierung, Strukturtheorie, Berufsbiografie, Prozess-Produkt-Paradigma, der Ansatz der Wirksamkeit, der Persönlichkeit und neuere Perspektiven der Praxistheorie und der Meta-Reflektion.
Ausgehend davon werden dann die Geschichte und Entwicklung, Strukturen, Phasen und Kontexte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der BRD, Österreich und der Schweiz ausgebreitet. Die verschiedenen Wege der Qualifikation an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, im Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat und in der Berufseinstiegsphase sowie in der Fort- und Weiterbildung dargestellt. Fach und Fachdidaktik mit allen Fächern und Spektren kommen danach zur Sprache, dabei werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen integriert und ihre spezifische Relevanz zu Beginn der Kapitel aufgegriffen. Anschließend geht es um die zentralen bildungswissenschaftlichen Komponenten sowie ihre Relevanz für die Professionalisierung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern.
Weiterhin werden unterschiedliche Formate schulpraktischer Bildung samt ihrer Relevanz für die Professionalisierung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt, unter anderem Tages- und Blockpraktika, Praxissemester und Langzeitpraktika, die Schulpraxis im Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat sowie in der Fort- und Weiterbildung im Beruf. Grundlegende Konzepte und Methoden sowie ihre Relevanz für die Professionalisierung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern folgen danach. Die Perspektive auf die Akteurinnen und Akteure steht im Mittelpunkt der letzten beiden Kapitel: erstens Lehramtsstudierende und Referendarinnen und Referendare, zweitens Lehrerinnen- und Lehrerbildende sowie Entscheidungstragende.
Zu Beginn jedes Beitrags gibt es immer ein Abstract, am Ende Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre und die benutzte Literatur.
Im Anhang findet man noch ein Register und ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Das Buch richtet sich an Forschende und Lehrende im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an Hochschulen, Studienseminaren und Ausbildungsschulen sowie der Fort- und Weiterbildung, an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Bildungsadministration. Das sehr umfangreiche Handbuch spiegelt den erreichten Wissensstand wider und führt unterschiedliche Zugänge und Sichtweisen zusammen. Durch die umfassenden Literaturangaben am Ende eines jeden Kapitels wird ein selbständiges Weiterlesen ermöglicht.