Das Handbuch Philosophie und Ethik bietet Studierenden, Referendaren und Lehrkräften eine systematische Einführung in die Philosophie sowie das Handwerkzeug für guten Unterricht. Band 2 bereitet ausgewählte Disziplinen und Themen der Philosophie auf. Es werden philosophische Kernthemen von namhaften Autoren wissenschaftlich fundiert diskutiert und neben den klassischen Problemstellungen auch drängende Fragen der Gegenwart behandelt. Auf diese Weise entsteht eine solide Grundlage für Studium und Lehrpraxis sowie eine Orientierung für alle, die an Philosophie interessiert sind.
Aus dem Inhalt: - Logik und Erkenntnistheorie - Entscheidungs- und Spieltheorie - Utilitarismus und Konsequenzialismus - Willensfreiheit und Bewusstsein - Staat, Recht, Menschenrechte - Religion, Geschichte und Zukunft - Liebe und Freundschaft - Natur-, Neuro- und Sozialwissenschaften - Ethik im globalen und digitalen Zeitalter
Vorwort der Herausgeber 9 Einleitung 11 I. D isziplinen der Philosophie und Ethik 15 1. Theoretische Disziplinen der Philosophie 16 1.1 Erkenntnistheorie Gerhard Ernst 16 1.2 Wissenschaftstheorie Stephan Hartmann 22 1.3 Sprachphilosophie Albert Newen 29 1.4 Logik: Argumentation und Reflexion Godehard Link 37 1.5 Entscheidungs- und Spieltheorie Martin Rechenauer 46 2. Praktische Philosophie und Ethik 52 2.1 Utilitarismus und Konsequenzialismus Dieter Birnbacher 52 2.2 Kantische Deontologie Reinhard Brandt 60 2.3 Ethischer Kontraktualismus Anton Leist 66 2.4 Diskursethik Jürgen Habermas 74 2.5 Tugendethik Herlinde Pauer-Studer 79 2.6 Metaethik: Moral, Wissenschaft und Wahrheit Julian Nida-Rümelin 85 2.7 Experimentelle Ethik Nikil Mukerji 93 3. Anthropologie: Kooperation, Bewusstsein und Freiheit 102 3.1 Philosophische Anthropologie Volker Gerhardt 102 3.2 Evolutionäre Anthropologie: Kooperation im Wir-Modus Irina Spiegel und Michael Tomasello 113 3.3 Einfaches Selbstbewusstsein und der Begriff des Subjekts von Erfahrung Martine Nida-Rümelin 123 3.4 Willensfreiheit Ansgar Beckermann 131 II. A usgewählte Themen der Philosophie 141 1. Das gute Leben 142 1.1 Glück, Lust und Seelenruhe Volker Steenblock 142 1.2 Liebe und Freundschaft Bettina Bussmann 148 1.3 Alter und Tod Thomas Rentsch 159 2. Staat, Recht und Autonomie 167 2.1 Staat, Recht, Menschenrechte Dietmar von der Pfordten 167 2.2 Das Recht zum und im Krieg Ulrich Steinvorth 179 2.3 Autonomie und Paternalismus Monika Betzler 187 3. Religion, Geschichte und Zukunft 196 3.1 Spiritualität und Lebensformen Michael von Brück 196 3.2 Religionskritik Michael Quante 205 3.3 Ideale der Aufklärung heute Susan Neiman 213 3.4 Zukunft und Geschichte Johannes Rohbeck 220 III. DRÄNGENDE FRAGEN DER GEGENWART 229 1. Natur-, Neuro- und Sozialwissenschaften 230 1.1 Der Konflikt zwischen Intuition und neurobiologischer Evidenz Wolf Singer 230 1.2 Physik, Dompteurin der Freiheit? Detlef Dürr und Irina Spiegel 239 1.3 Minimal-Moral der Kommunikation Armin Nassehi 245 1.4 Perspektiven der Empathie- und Compassion-Forschung Tania Singer 256 2. Medizin-, Tier-, Natur- und Technikethik 265 2.1 Medizinethik: Problemfeld „Sterbehilfe“ Bettina Schöne-Seifert 265 2.2 Ethik der Mensch-Tier-Beziehung Urs Thurnherr 273 2.3 „Das heilige Grün“: Natur und Ethik Angelika Krebs 282 2.4 Technikethik Fiorella Battaglia und Nikil Mukerji 288 3. Ökonomie, Politik und Ethik im globalen und digitalen Zeitalter 296 3.1 Ökonomie und Ethik Julian Nida-Rümelin 296 3.2 Globale Gerechtigkeit Jan-Christoph Heilinger und Thomas Pogge 304 3.3 Capability Approach Gunter Graf 312 3.4 Zivilgesellschaft: Die Macht der Bürger Irina Spiegel 318 3.5 Ethische und pädagogische Herausforderungen der digitalen Realität Daniel Domscheit-Berg 327 ANHANG 337 Autorenverzeichnis 338
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Nida-Rümelin, Julian
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin lehrt an der LMU München.
Spiegel, Irina
Dr. Irina Spiegel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für der Philosophie der LMU München. Ihr Hauptinteressensgebiet liegt in der Politischen Philosophie. Ihre Promotion befasst sich mit dem Begriff der Urteilskraft bei Hannah Arendt.
Tiedemann, Markus
Markus Tiedemann ist Inhaber der Professur für die Didaktik des Ethik- und Philosophieunterrichts an der Freien Universität Berlin und Vorsitzender des Forums Fachdidaktik innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
Weitere Titel von Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus
Dieses Handbuch gibt einen wunderbaren und präzisen sowie gleichzietig prägnanten Überblick über die wichtigsten Disziplinen und deren Probleme der Philosophie. Differenziert, aber verständlich werden Inhalte und Argumentationen dargelegt, was den Transfer erleichtert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Mittag
Das Buch ist mit den zwei Bänden sehr übersichtlich und sammelt die relevanten Aufsätze in kompakter Form und Formulierung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Besserer
Das Buch bietet einen umfassenden, recht aktuellen Einblick in die wichtigsten philosophischen Fragestellungen. Es eignet sich daher hervorragend als Grundlage zur schnellen Information. Zudem enthalten die Kapitel weiterführende, hilfreiche Literaturangaben. Da die Kapitel von unterschiedlichen
Autoren stammen, unterscheiden sie sich freilich in Stil, Niveau und Praxisnähe.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Ch. Runtenberg
Der Band führt gut ein in die Disziplinen und Themen der Philosophie.
Das Handbuch eignet sich gut als Modulhandbuch für Studierende, die einen Überblick und zugleich Literaturtipps zum Weiterlesen haben wollen. Die Artikel sind prägnant, bündig, aktuell.
Sehr hilfreich als Nachschlagewerk
Bewertung
Kundenmeinung von Ralf Kierspel
Das Handbuch Philosophie und Ethik (Band1 und Band2) ist in erster Linie für den pädagogischen Bereich, und im Speziellen, für die Schulpädagogik geschrieben.
Es bietet eine Vielzahl verschiedener Aufsätze (insgesamt 39) zu Themen, die in der heutigen Zeit Fragen in unserer Gesellschaft aufwerfen.
Diese hohe Anzahl der Aufsätze wurde auf die drei grundlegenden Themengebiete: <Disziplinen der Philosophie>, <Ausgewählte Themen der Philosophie> und <Drängende Fragen der Gegenwart> aufgeteilt. Obwohl die Aufsätze dieser grundlegenden Struktur folgen, können sie unabhängig voneinander gelesen und verwendet werden.
Hier sei auch anzumerken, dass die Aufsätze nicht von nur einem Autor geschrieben wurden, sondern die Hauptautoren: Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel und Markus Tiedemann, auf eine Vielzahl anderer Autoren zurückgegriffen haben.
Das Buch kann sehr gut als Nachschlagewerk genutzt werden, bedarf aber ein Grundwissen der Philosophie.
guter Überblick für (angehende) Lehrer*innen
Bewertung
Kundenmeinung von Julia Weise
Das „Handbuch Philosophie und Ethik, Band 2: Disziplinen und Themen“ bietet einen guten Überblick über einige wichtige Teilbereiche der Philosophie. Für Philosophiestudenten am Ende des Studiums bietet das Buch keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse, stellt (für mich) bereits bekannte Inhalte jedoch kurz und knapp dar. Zur Vorbereitung des Unterrichts und um sich in bestimmte Teilbereiche wieder einlesen zu können ist das „Handbuch Philosophie und Ethik“ mit Sicherheit gut geeignet.
Da die Texte sprachlich teilweise anspruchsvoller gehalten sind, bin ich noch unschlüssig, ob und inwieweit ich sie im Unterricht als Zusatzmaterial für meine Schüler*innen verwenden kann und werde.
Alles in Allem bin ich mit dem Buch bisher sehr zufrieden. Insbesondere wenn man die beiden Bände (Fachdidaktik und Disziplinen und Themen) als Gesamtes betrachtet, scheint das Handbuch eine gute Vorbereitung auf die Lehrtätigkeit zu bieten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Schneider
Gute und knappe Artikel zu den wichtigsten Themenbereichen.
Ein Handbuch ist ein Handbuch ist ein Handbuch...
Bewertung
Kundenmeinung von Daugther
Neben einleitenden Überblicksdarstellungen zu klassischen Themengebieten wie Erkenntnis- und Sprachphilosophie, Tugend-, Diskurs- und Metaethik, Anthropologie und Willensfreiheit liefert der Band unter dem Stichwort „Ausgewählte Themen der Philosophie“ Aufsätze zu den Themen „Das gute Leben“, „Staat, Recht und Autonomie“ und „Religion, Geschichte und Zukunft“ sowie unter dem Stichwort „Drängende Fragen der Gegenwart“ Texte zu den Themen „Natur-, Neuro- und Sozialwissenschaften“, „Medizin-, Tier-, Natur- und Technikethik“ und „Ökonomie, Politik und Ethik im globalen und digitalen Zeitalter“. Lässt sich ein breiteres Themenspektrum denken?
Der Versuch, auf gut 300 Seiten die wichtig(s)ten „Disziplinen und Themen“ von „Philosophie und Ethik“ darzustellen? Kann das überhaupt gelingen? „Philosophische Logik“ oder „Globale Gerechtigkeit“ auf acht Seiten, „Willensfreiheit“ auf immerhin neun? Die allermeisten Beiträge eigenen sich tatsächlich für einen knappen Überblick – für mehr aber auch nicht, das sollte klar sein. Man bekommt hier ziemlich exakt das, was der Titel verspricht bzw. vermuten lässt, mit renommierten Autorinnen und Autoren als Beiträgern, unter denen Habermas oder Singer wohl so etwas wie Sahnehäubchen darstellen. Ein Handbuch ist ein Handbuch ist ein Handbuch...
Alle Texte, die ich bisher aus dem Band gelesen habe, waren gut verständlich und die angegebene weiterführende Literatur schien mir eine gelungene Auswahl darzustellen, die ein Vertiefen gut anleitet. Wie oben angedeutet sind hinsichtlich der Themenauswahl keine nennenswerten Lücken auszumachen. Insofern hat das Handbuch durchaus das Potential zu einem längerfristigen Begleiter. Möglich ist dabei freilich, dass die oder der Lesende rasch über ihren oder seinen Begleiter hinauswächst – aber Bücher lassen sich ja weiterschenken.
Guter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Rob T.
UTB stellt mit dem Handbuch Philosophie und Ethik von Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel und Markus Tiedemann einen generellen Überblick für Studierende und Lehrende zur Verfügung. Das Handbuch ist in zwei Bänden erschienen. Es liefert einen guten Einblick in klassische und aktuelle philosophische Fragen. Band 2 behandelt Disziplinen und Themen von Philosophie und Ethik, er behandelt Leitbegriffe und Themen des Philosophiestudiums. Außerdem werden viele weiterführende Hinweise gegeben. Der Aufbau ist übersichtlich und bietet einen guten und schnellen Einstieg in die Themen und zum kurzen Nachschlagen im Rahmen von Studium und Lehre. Viele Autoren aus ihren Fachgebieten haben einzelne Beiträge zum Handbuch beigetragen. Sie geben Ein- und Überblick über theoretische Disziplinen der Philosophie, Praktische Ethik, Anthropologie und über einzelne Themen, wie Staat, Religion, Geschichte. Auch aktuelle philosophische Diskurse werden angerissen: Neurowissenschaften, Technikethik und Ökonomie. In Verbindung mit dem ersten Band können Studierende schnell und präzise einzelne Beiträge zu Didaktik und Methoden (Band 1)/Disziplinen und Themen (Band 2) der Philosophie und Ethik nachschlagen.
Bewerten Sie den Titel "Handbuch Philosophie und Ethik"
Produktfragen
Fragen zu Handbuch Philosophie und Ethik
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information