Aus: socialnet.com – Anne Amend-Söchting - 21.07.2017
[…] Das „Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ bietet mit seinem grundlegend globalen Ansatz eine sehr breitgefächerte und intensive Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex, in dem sich pädagogisches Handeln mit den Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe verschränkt. Obwohl man sich für ein Handbuch vielleicht eher eine Monographie hätte wünschen dürfen, […] können die klaren Vorteile der multiperspektivischen Darstellungsform punkten: sie verdeutlicht, dass es nicht eine Form des Umgangs mit einem nach wie vor für viele Menschen akuten Problem gibt, sondern dass man sich ihm auf verschiedene Arten annähern kann. So erweist es sich auch als eine gute Idee, über den Umgang mit Devianz und Diversität auf einer Metaebene auch so zu schreiben: deviant insofern, als ein Handbuch eher kein Sammelband ist und divers wegen der zuletzt genannten Gattung. In dieser Multiperspektivität bestechen so gut wie alle Beiträge, das ist abschließend noch einmal zu betonen, durch eine äußerst systematische Vorgehensweise und liefern damit Erkenntnisse, die eine gute Basis für weitere Forschungen zur Alphabetisierung und Grundbildung etablieren.
Aus: ekz.bibliotheksservice – Reinhold Heckmann – Ausgabe 51/2016
[...] Das Handbuch arbeitet die Thematik Alphabetisierung und geringe Grundbildung Erwachsener umfassend auf und bietet mit 32 von ausgewiesenen Fachleuten verfassten Beiträgen einen wissenschaftlich fundierten Überblick über wichtige theoretische Ansätze, wesentliche Rahmenbedingungen, häufige Problemfelder und didaktische Konzepte. [...]