Heinrich Schliemann
Heinrich Schliemann hat mit seinen Ausgrabungen und Entdeckungen das Bild der Öffentlichkeit von der Archäologie bis heute stark beeinflusst. Seine Suche nach dem homerischen Troia und seine schillernde Persönlichkeit faszinieren noch immer, und die historische Bedeutung Troias bietet auch im 21. Jahrhundert noch Stoff für hitzige Debatten. Das Profil führt ein in Schliemanns Leben und Werk und bietet dabei interessante Einblicke in die Frühzeit der Archäologie.
Das sollten Sie wissen!
Denker und Themen im Profil:
klar – knapp – konkret
Zusatzinformationen
Das sollten Sie wissen!
Denker und Themen im Profil:
klar – knapp – konkret
- Details
-
ISBN 9783838536507 UTB-Titelnummer E3650 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2012 Erscheinungsdatum 04.04.2012 Einband Nein Formate UTB S (12 x 18,5 cm) Originalverlag Narr Francke Attempto Umfang 128 S., div. Abb. - Inhalt
-
Einleitung: Warum Schliemann? 7
1 Der Träumer 17
2 Der Geschäftsmann 30
3 Der Kosmopolit 42
4 Der Archäologe 54
5 Der PR-Stratege und Publizist 80
6 Der Streitbare 104
7 Schliemanns Erbe 116
Anhang
Leben und Werk 130
Glossar 134
Quellen und weiterführende Literatur (Auswahl) 135
Sach- und Ortsregister 142
Personenregister 143
Abbildungsnachweise 144 - Pressestimmen
-
Aus: praehistorische-archaeologie.de – 01.06.2012
[…] Stefanie Samida gelingt mit diesem Buch eine kurze und gut verständliche Charakterisierung des Menschen Heinrich Schliemann. In sieben Kapiteln, die weniger chronologisch als vielmehr topologisch angeordnet sind, zeichnet sie die wichtigsten Linien des Charakters ihres Untersuchungs-„Objektes“ nach und bietet so ein vielschichtiges Bild einer bedeutenden Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts. [...]
» Zum Volltext der Rezension - Autoreninfo
-
Samida, Stefanie
Stefanie Samida, geb. 1973, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Mittelalterlichen Geschichte in Tübingen und Kiel. Magisterexamen 1999 in Tübingen. 1999–2001 Diplom-Aufbaustudium der Medienwissenschaft-Medienpraxis in Tübingen. Promotion 2005 in Tübingen. 2006–07 und 2011 Wiss. Angestellte am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters an der Eberhard- Karls-Universität Tübingen. 2008–2010 Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung zum Projekt »Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im Spiegel der Presse«. 2011/2012 Junior Fellow am Berliner Exzellenzcluster Topoi: The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations. Seit Oktober 2012 Wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts »Living History: Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance«. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Methode der Archäologie; Wissenschaftsgeschichte; Archäologie und Gesellschaft; Archäologie und Medien/Didaktik.Weitere Titel von Samida, Stefanie
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Heinrich Schliemann"
- Produktfragen
-
Fragen zu Heinrich Schliemann
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage