Der Hinduismus ist nicht allein durch eine lange Geschichte, sondern auch durch eine Vielfalt religiöser Traditionen geprägt, die zum größten Teil bis heute lebendig sind.
Das Buch bietet eine einführende Darstellung dieses religiösen Pluralismus. Die verschiedenen Traditionen und Religionsformen des Hinduismus werden vorgestellt und ausgewählte Themen und religiöse Praktiken behandelt.
Vorwort 9 Zur Transkription und Aussprache 10 Teil I. Zum Begriff ‚Hinduismus‘ – Deutungsvorschläge und Kontroversen 13 1. Einführung 13 2. Aspekte der Begriffsgeschichte 15 3. Gegenwärtige Diskussion 20 Teil II. Geschichte 26 1. Vorbemerkung 26 2. Anfänge: Industal-Kultur (ca. 2600–1900 v.Chr.) und Vedische Religion (ab ca. 1500 v.Chr.) 30 2.1 Die Veden 33 2.2 Die vedische Ritualpraxis 36 3. Asketische Bewegungen und Frühe Königreiche (6.Jh. v.Chr.–4.Jh. v.Chr.) 44 3.1 Upanisaden 45 3.2 Erlösung des ‚Selbst‘ 48 4. Frühe Großreiche und Tempelbauten; Epen und Pura¯nas (ca. 4. Jh. v.Chr.– 6. Jh. n.Chr.) 50 4.1 Theologie der Bhagavadg ¯ta¯ 55 4.2 Rechtstexte und Pura¯nas 61 4.3 Philosophische Schulen 63 5. Diversifizierung religiöser Traditionen und mittelalterliche Reiche (7.–13. Jh.) 66 5.1 Regionalreiche und Staatstempel 67 5.2 Monistische Philosophie (Advaita-Veda¯nta) 69 5.3 Tantrismus 72 5.3.1 S ´ ivaitische Traditionen 77 5.3.2 S ´ a¯ktistische Schulen 80 5.3.3 Visn uistische Traditionen 86 6. Staatskulte, regionale bhakti-Traditionen und die Ausbreitung des Islam (13.–18. Jh.) 90 6.1 Auseinandersetzung mit dem Islam 91 6.2 Bhakti-Bewegungen und Dichter-Heilige 94 6.2.1 Liebe zum persönlichen Gott (saguna-bhakti) 99 6.2.2 Liebe zum formlosen Gott (nirguna-bhakti) 101 7. Britische Kolonialherrschaft und die Debatte um den Hinduismus (18.–20.Jh.) 104 7.1 Etablierung der britischen Kolonialherrschaft und Kritik am Hinduismus 104 7.2 Reformbewegungen und neue religiöse Gemeinschaften 108 7.3 Veda¯nta als ‚Wesen‘ des Hinduismus 111 8. Entwicklungen im 20. Jh. und in der Gegenwart 113 8.1 Hindu-Nationalismus und Fundamentalismus 114 8.2 Hinduismus und der säkulare indische Staat seit 1947 119 8.3 Neue Medien und zeitgenössische Erscheinungsformen des Hinduismus 121 Teil III. Religiöse Praxis 127 1. Götter und Göttinnen 127 1.1 Bezugsformen zu den Gottheiten und Ebenen religiöser Praxis 127 1.2 Götter 131 1.2.1 Visnu 131 1.2.2 Krsn a 133 1.2.3 Ra¯ma 134 1.2.4 S ´ iva 136 1.3 Göttinnen 139 1.3.1 S ´ r ¯-Laksm ¯ 140 1.3.2 Durga¯ und Ka¯l ¯ 142 1.4 Die fünf ‚Aufgaben‘ der höchsten Götter 146 1.5 Götter und Göttinnen in lokalen Kulten (Dorf- und Familiengottheiten) 148 2. Der Tempel als Ritualraum 153 3. Tempelritual (pu¯ja¯) 154 4. Fest- und Ritualkalender 161 5. Feste 163 6. Heilige Orte und Pilgerfahrt 165 7. Raum- und Zeitkonzepte: Indien als kosmographische Region 170 8. Lebenskrisen und Unglück im Kontext sozio-kosmischer Beziehungen 175 9. Mantra 180 Teil IV. Soziale Dimensionen des Hinduismus 184 1. Relevanz des Kastensystems für die religiöse Praxis 184 2. Kaste und das Konzept des dharma 186 3. ‚Unberührbarkeit‘ 192 4. Rein und unrein 195 5. Lebenszyklusrituale (sam ska¯ra) 202 6. Status von Frauen, Geschlechterbeziehungen 213 Teil V. Institutionen und organisatorische Strukturen 219 1. Der Tempel als Institution 220 2. Klöster und religiöse Zentren (matha, a¯s´rama) 223 3. Samprada¯ya, panth: Religiöse Gemeinschaft, Überlieferungstradition 227 Teil VI. Konzepte 233 1. Körper, unsterbliches Selbst (a¯tman), karman 233 2. Geburt und Tod 236 3. Endgültige Befreiung bzw. Erlösung (mukti, moksa) 240 4. Moralische Verhaltensregeln 242 5. Die sechs philosophischen Schulen (sad-dars´ana) 246 5.1 M ¯ma¯msa¯ 247 5.2 Veda¯nta 248 5.3 Nya¯ya 249 5.4 Vais´esika 250 5.5 Sa¯mkhya 251 5.6 Yoga 254 5.7 Zur Bedeutung philosophischer Lehren 256 6. Das Verhältnis zu anderen Religionen 258 7. Migration und Diaspora 265 Karte 268 Zeittafel 269 Mondkalender und wichtige Feste 275 Glossar 277 Literatur zu den einzelnen Kapiteln 281 Literatur 283 Abbildungsverzeichnis 298 Register 299
Pressestimmen
Aus: Religionen unterwegs – 19. Jg. Nr.1 März 2013 – Karin Preisendanz […] Die zunächst verwirrend erscheinende Fülle der hinduistischen Traditionen sollte so vor dem Auge des Lesers zu einem faszinierenden bunten Mosaik oder schillernden kaleidoskopischen Bild werden. [...] auch in zentrale philosophisch-religiöse oder theologische Themen werden Einblicke gegeben […]. […] in diesem sehr empfehlenswerten Buch […].
Autoreninfo
Malinar, Angelika
Angelika Malinar lehrt an der Universität Zürich.
Reiheninfo
»Studium Religionen« bietet einführende, fundierte Lehrbücher für das modularisierte Bachelor- und Masterstudium der Religionswissenschaft und Theologie. Darüber hinaus richtet sich die Reihe auch an Studierende der Geschichte und andere Geisteswissenschaften sowie LehrerInnen (Religions- und Ethikunterricht) und PfarrerInnen.
Das Buch gibt einen sehr umfassenden Überblick über den Hinduismus. Es enthält einen ausführlichen Einblick in die Geschichte, religiöse Praxis, soziale Dimensionen, Institutionen und organisatorische Strukturen und Konzepte des Hinduismus. Aufgrund dieser klaren Struktur ist es besonders für diejenigen im Studium geeignet, die sich zum ersten Mal mit dem Hinduismus auseinandersetzen. Sehr hilfreich ist dabei das Glossar und auch das umfassende Literaturverzeichnis zur Vertiefung und zum Selbststudium.
Guter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Nadine Müller
Die Ausarbeitung von Angelika Malinar bietet einen kurzen Überblick über die verschiedenen religiösen Strömungen im Hinduismus, der ein schnelles Nachschlagen ermöglicht. Sie beschreibt die Geschichte von der vedischen Epoche bis zur Gegenwart.
Sehr gut gefällt mir zudem die kurze Erläuterung zur Transkription und Aussprache indischer Worte, da ich selbst sprachwissenschaftlich interessiert bin.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information