Immunologie
Das Buch gibt eine knappe Einführung in die Grundlagen der Immunologie. Die zellulären Träger der Immunreaktionen werden beschrieben und darauf aufbauend die zentralen Abwehr-Mechanismen am Beispiel der Infektabwehr. Dabei wird deutlich, dass das Immunsystem an wichtigen biologischen Vorgängen wie Schwangerschaft und Tumor-abwehr beteiligt ist. Die Kenntnis dieser biologischen Prozesse ist auch die Grundlage, um viele Krankheiten zu verstehen.
Zusatzinformationen
- Details
-
ISBN 9783838531748 UTB-Titelnummer E3174 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2009 Erscheinungsdatum 01.04.2009 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Ulmer Umfang 320 S., 26 Fotos, 101 Abb. - Zusatzmaterial
-
Zusatzkapitel und Literaturverzeichnis (Größe: 4.3 MB) Ein Überlick über die verschiedenen Immunsysteme im Tier- und Pflanzenbereich und ein Literaturverzeichnis.
Zusatzmaterial für Dozenten Zu diesem Titel steht registrierten Dozenten kostenloses Zusatzmaterial zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich dafür mit Ihren Benutzerdaten über die Schaltfläche „Anmelden“ am oberen Fensterrand ein. Falls Sie noch nicht als Dozent bei UTB registriert sind, wenden Sie sich bitte an dozentenservice@utb.de
- Inhalt
-
1 Allgemeine Einleitung: Das Immunsystem 6
1.1 Warum gibt es ein Immunsystem 6
1.2 Angeborene und adaptive Immunitat 7
1.3 Die Zellen des Immunsystems 12
1.4 Die Organe des Immunsystems: die lymphatischen Organe 15
2 Das angeborene Immunsystem 19
2.1 Das angeborene Immunsystem enthalt mehrere Zellarten 20
2.2 Wichtige Molekule des angeborenen Immunsystems 30
2.3. Die akute Entzundung ist der Prototyp einer angeborenen Immunreaktion 44
3 Übergang von der angeborenen zur adaptiven Immunreaktion 70
3.1 Dendritische Zellen informieren Lymphozyten uber eine Gefahr 71
3.2 Das angeborene Immunsystem pragt die Art und Weise, wie das adaptive Immunsystem auf ein Antigen antwortet 87
4 Das adaptive Immunsystem 91
4.1 Die charakteristischen Eigenschaften des adaptiven Immunsystems 92
4.2 Die Eigenschaften des adaptiven Immunsystems 95
4.3 Die immunologische Spezifitat: die Antigenrezeptoren 98
4.4 Die Zellen des adaptiven Immunsystems 108
4.5 Die Molekule des adaptiven Immunsystems 119
4.6 Zellvermittelte und humorale adaptive Immunantwort 155
4.7 Das Zusammenspiel von angeborenem und adaptivem Immunsystem wahrend der Effektorphase 181
4.8 Regulation von spezifischen Immunreaktionen 191
5 Funktionelle Anatomie des Immunsystems 200
5.1 Eine Erstantwort kann nur in lymphatischen Organen stattfinden 200
5.2 Adaptive Zweitantwort von Gedachtniszellen auserhalb organisierter lymphatischer Organe 210
5.3 Neben Lymphknoten existieren weitere lymphatische Organe 211
6 Besondere Aspekte der Immunologie 216
6.1. Pra- und Neonatale Immunologie 218
6.2. Organtransplantation 228
7 Immunsystem und Krankheiten 244
7.1 Autoimmunreaktionen fuhren zu Krankheit 246
7.2 Krankheiten konnen durch pathologische Entzundungsreaktionen entstehen 255
7.3. Allergie 264
7.4 Immunreaktion gegen Tumoren 283
7.5 Erworbene Immunschwachen: HIV und AIDS 297
7.6 Primare Immunmangel-Erkrankungen 308
8 Ein Überblick über die verschiedenen Immunsysteme im Tier- und Pflanzenreich 316
unter Mitarbeit von Prof. Dr. Tina E. Trenczek
Literaturverzeichnis 348
Register 352 - Pressestimmen
-
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
- Autoreninfo
-
Resch, Klaus
Prof. Dr. Klaus Resch ist emeritiert und lehrte an der MH Hannover.Weitere Titel von Martin, Michael; Resch, Klaus
- Reiheninfo
-
Unsere Lehrbücher für die "Generation @": Die Bände der Reihe utb basics bereiten den Stoff in kompakter, leicht verständlicher und übersichtlicher Form auf. Damit ist der Lernerfolg garantiert – quer durch alle Studienfächer.
basics steht für Lehrbücher, die in knapper und didaktisch ausgearbeiteter Form Einführungen in wesentliche Fachgebiete bieten.
Der didaktische Aufbau ermöglicht eine:
• schnelle Orientierung durch Kapitelübersichten und Zusammenfassungen
• Arbeitsaufgaben mit Lösungen erlauben eine rasche Überprüfung des gelernten Stoffes
• Grafische Elemente erleichtern die Leserführung und strukturieren den Stoff auch optisch
• Stichworte, Glossare, Definitionen, Merksätze und ausführliche Register ermöglichen einen direkten Zugriff auf einzelne Passagen zum Nachlesen und Wiederholen
Das einheitliche Layout sorgt für rasches Zurechtfinden. Die Reihe zeichnet sich durch eine leicht verständliche Sprache aus, Fremdwörter und Fachbegriffe werden nicht vorausgesetzt. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Immunologie"
- Produktfragen
-
Fragen zu Immunologie
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage