Dieses praxisnahe Handbuch unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie der Gestaltung von Prüfungen. Zudem wird auf schwierige Situationen eingegangen wie beispielsweise den Umgang mit großer Stofffülle, Motivationsprobleme Studierender und schwieriger Kommunikationssituationen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar zu erhalten.
1. Generelle Hinweise zu diesem Handbuch 7 Teil I Vorbereitung von Lehrveranstaltungen 9 2. Rahmenbedingungen klären 9 2.1 Relevante Informationen beschaffen 10 2.2 Teilnehmerschaft analysieren 11 2.3 Innere Haltung reflektieren 13 3. Lehren lernen 18 3.1 Lernpsychologische Grundlagen kennen 18 3.2 Lernendenzentriert unterrichten 21 4. Lehrveranstaltungen konzipieren 25 4.1 Lernziele setzen 25 4.2 Inhalte anordnen 31 4.3 Ablaufplan erstellen 42 5. Lehr-/Lernmethoden einsetzen 49 5.1 Münchner Methodenkasten nutzen 50 5.2 Lehr-/Lernmethoden anwenden 52 5.3 Gruppenarbeiten durchführen 70 5.4 Lehr-/Lernmethoden in den Ablaufplan integrieren 76 5.5 Virtuelle Lernergänzungen 77 6. Medieneinsatz vorbereiten 84 6.1 Passende Medien auswählen 85 6.2 Visualisierungen gestalten 88 6.3 Medien in Lehrveranstaltungen verwenden 95 Teil II Durchführung von Lehrveranstaltungen 99 7. Ausdrucksstark auftreten 99 7.1 Kräftige Stimme einsetzen 99 7.2 Körpersprachlich wirken 113 7.3 Verständlich sprechen 124 7.4 Authentisch auftreten 134 8. Gruppen leiten 137 8.1 Kommunikationstechniken einsetzen 137 8.2 Gruppen steuern 149 9. Schwierige Situationen meistern 158 9.1 Wenn die Stofffülle erschlägt… 158 9.2 Wenn es an Motivation mangelt… 164 9.3 Wenn die Methode misslingt… 168 9.4 Wenn die Stimmung kippt… 172 Teil III Semesterabschluss 185 10. Die Lehrveranstaltung abrunden 185 10.1 Abschlusssitzung gestalten 185 10.2 Prüfungen gestalten 190 10.3 Aus eigenen Erfahrungen lernen 197 Literaturverzeichnis 201 Übungs- und Reflexionsverzeichnis 205 Tabellenverzeichnis 207 Abbildungsverzeichnis 208 Die Autorinnen 210 Register 212
Pressestimmen
Aus: einfachlehren.de – Stefan Scheiner – 8/2019 Das Handbuch richtet sich an Lehrneulinge, die sich noch nicht mit der didaktischen Ausgestaltung universitärer Lehre auseinandergesetzt haben. Gegliedert in drei Bereiche – Vorbereiten von Lehrveranstaltungen, Durchführen von Lehrveranstaltungen und Semesterabschluss – wird ein Einblick zu insgesamt 10 Themenfeldern der Lehre an der Hochschule gegeben. Der Leser/die Leserin findet dabei komprimiert sowohl die wichtigsten konzeptionellen und theoretischen Grundlagen als auch hilfreiche Praxistipps und Checklisten für die Weiterentwicklung der eigenen Lehrtätigkeit.Die ansprechende Darstellung und abwechslungsreiche Gestaltung machen das Buch sehr gut lesbar. Es eignet sich hervorragend als schnelles Nachschlagwerk, um sich Anregungen zu holen oder auch um die eigene Lehre zu reflektieren.
Autoreninfo
Antosch-Bardohn, Jana
Jana Antosch-Bardohn hat eine Trainerausbildung am Institut für Psycholinguistik der Ludwig-Maximilians-Universität München absolviert sowie eine Weiterbildung zum systemischen Coach. Sie ist in der Projektkommunikation und Konzeption für das Programm TutorPlus tätig.
Beege, Barbara
Barbara Beege ist Sprechwissenschaftlerin, Psycholinguistin, Rhetorik- und Kommunikationstrainerin sowie Mitarbeiterin beim Programm PROFiL und ProfiLehre der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Primus, Nathalie
Nathalie Primus hat Psycholinguistik/Sprechwissenschaft, Psychologie und Interkulturellen Kommunikation an der LMU München studiert und eine Trainerausbildung am Institut für Psycholinguistik absolviert. Sie war an der Konzeption und wissenschaftlichen Begleitung des Programms TutorPlus beteiligt. Heute ist sie selbstständig und führt ihre eigene Consulting Agentur.
Weitere Titel von Antosch-Bardohn, Jana; Beege, Barbara; Primus, Nathalie
Das Handbuch „In die Lehre starten“ richtet sich gezielt an Hochschulabsolventen, die sich auf ihre ersten Lehrerfahrungen vorbereiten. Praxisnah werden Aspekte behandelt, die zur Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen relevant sind. Dabei wird eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen vorgestellt. Dies bleibt teilweise zu sehr an der Oberfläche. Für eine konkrete Umsetzung der Tipps bedarf es entsprechend vertiefter Recherchen zu den Details der Methoden. Für Lehrende, die bereits erste Lehrerfahrung haben, bietet das Handbuch zu wenige Detailinformationen, um einzelne Lehrveranstaltungen um- oder neu zu gestalten. Insgesamt ist das Werk damit gut für wirkliche Lehranfänger geeignet, für Fortgeschrittene dagegen lässt es teils an Tiefe vermissen. Hinzu kommt, dass die Autoren sich bemühen, ein disziplinunabhängiges Werk zu schaffen. Dies bedingt, dass spezielle Lehrformate nicht berücksichtigt werden können.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Peter H.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert, "Vorbereitung von Lehrveranstaltung", "Durchführung von Lehrveranstaltungen" und "Semesterabschluss". In jedem Teil werden systematisch lehrbedeutsame Teilaspekte benannt und kurz ausgeführt. Eine Berücksichtigung der vorgeschlagen Schritte / Handlungsvorschläge / Checklisten kann für Lehreinsteiger und -einsteigerinnen sehr hilfreich und entlastend sein. Für den schnellen und sicheren Einstieg in die Lehre ist das Buch ein Zugewinn.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Tomaschko
Mit dem Handbuch „In die Lehre starten“ wird Einsteigern in die Thematik ein Wegweißer an die Hand gegeben, der sie in den ersten Vorbereitungen und weit darüber hinaus begleitet. Durch eine klare Strukturierung können je nach Bedarf die einzelnen Blöcke zur eigenen Vorlesung (Lehre) abgearbeitet werden. An entsprechender Stelle werden je nach Situation wertvolle Tipps und Hinweise gegeben. Das Buch kann neben Einsteigern auch erfahrenen Dozenten als Nachschlagewerk dienen, um die eigenen Lehre weiter zu optimieren. Besonders hervorzuheben ist...
… ein großer Methodenumfang,
… Reflexionseinheiten und Checklisten,
… viele Beispiele aus der Praxis,
… ansprechende Gestaltung, die zum durcharbeiten des Buches animiert.
Aus meiner Sicht kann ich eine klare Kaufempfehlung aussprechen, da das Buch weit über oberflächliche Beschreibungen hinaus geht und somit einen wertvollen, praxisorientierten Leitfaden, gerade zu Beginn der eigenen Lehrtätigkeit bietet.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information