Chancen und Probleme inklusive Inklusion ist das gemeinsame Lernen aller ohne Ausgrenzung, von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung, hochbegabten und leistungsschwachen Schülern, von der Kita bis zur Berufsbildung - und damit eine gewaltige Herausforderung, für das Schulsystem.
Diese Einführung erklärt die Grundlagen des Inklusionsbegriffs, welche didaktischen Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind und stellt Beispiele gelungener Inklusion vor.
Einleitung 7 1. Inklusive Bildung: Bildung für alle – weltweit 13 1.1 Vernachlässigung von Menschen in benachteiligenden Situationen im Bildungssystem – historische und aktuelle Perspektiven 19 1.2 Die Entstehung des Inklusionsbegriffs 31 1.3 Die UN-Behindertenrechtskonvention 36 1.4 Inklusive Bildung weltweit 41 1.4.1 Inklusion in den USA und Italien – Zwei unterschiedliche Wege 42 1.4.2 Internationale Berichte: WHO, UNESCO und Weltbank 48 1.5 Der Index für Inklusion 54 Literatur 60 2. Rechtliche und bildungspolitische Aspekte – Zur Situation in Deutschland 71 2.1 Nationale Berichte, Stellungnahmen und Aktionsprogramm 77 2.2 Die Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur inklusiven Bildung 81 2.3 Entwicklungen zur Umsetzung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 89 2.3.1 Baden-Württemberg 89 2.3.2 Bayern 92 2.3.3 Berlin 94 2.3.4 Brandenburg 96 2.3.5 Bremen 98 2.3.6 Hamburg 100 2.3.7 Hessen 102 2.3.8 Mecklenburg-Vorpommern 103 2.3.9 Niedersachsen 105 2.3.10 Nordrhein-Westfalen 107 2.3.11 Rheinland-Pfalz 109 2.3.12 Saarland 111 2.3.13 Sachsen 112 2.3.14 Sachsen-Anhalt 114 2.3.15 Schleswig-Holstein 116 2.3.16 Thüringen 118 2.4 Inklusion im Spannungsfeld der pädagogischen und gesellschaftlichen Diskussion 120 Literatur 125 3. Inklusiver Unterricht – Ein Überblick über didaktische und methodische Ansätze 135 3.1 Von der Heterogenitätsdiskussion zur inklusiven Didaktik 135 3.1.1 Differenzierung und inklusiver Unterricht 135 3.1.2 Heterogenität und inklusiver Unterricht 138 3.2 Schlussfolgerungen für eine inklusive Didaktik 147 3.3 Die Lehrkraft im inklusiven Unterricht – professionstheoretische Anmerkungen 151 3.3.1 Professionsforschung und Inklusion 151 3.3.2 Professionalisierung verschiedener Berufsgruppen in inklusiven Settings 152 3.3.3 Erfolgreiches Lehrerhandeln in inklusiven Settings 155 Literatur 167 Tabellenverzeichnis 173 Abbildungsverzeichnis 175 Stichwortregister 176
Pressestimmen
Aus: ekz-Informationsdienst – Karin Holste-Flinspach – 2017/46 […] [Es] wird ein guter Überblick sowohl über internationale als auch deutschlandspezifische Aspekte des derzeit viel diskutierten Themas gegeben, der als Basis bzw. in Ergänzung zu praxisorientierten Werken gesehen werden kann. […]
Autoreninfo
Hillenbrand, Clemens
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand lehrt an der Universität Oldenburg.
Saalfrank, Wolf-Thorsten
Dr. paed. Wolf-Thorsten Saalfrank arbeitet am Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München.
Zierer, Klaus
Prof. Dr. Klaus Zierer lehrt am Institut für Schulpädagogik der Universität Augsburg.
Weitere Titel von Saalfrank, Wolf-Thorsten; Zierer, Klaus
Das Buch befasst sich vor allem mit der historischen Entwicklung der Inklusion und der aktuellen Situation in den einzelnen Bundesländern. Dieser Teil gibt einen guten theoretischen Überblick. Methodische und didaktisch Ansätze, die für die praktische Umsetzung wichtig sind, werden auf nur 30 Seiten kurz beleuchtet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Brüser
Das Buch erklärt den geschichtlichen Hintergrund sowie wichtige didaktische und methodische Ansätze zur Inklusion.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Herkenhoff
Gutes Einstiegsbuch zur inhaltlichen Grundlage
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Herkenhoff
Gutes Einstiegsbuch zur inhaltlichen Grundlage
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A.-L. Demi
Sehr gute Gliederung, besonders gelungen der Verweis auf die einzelnen Bundesländer, sehr gute Quellen und am Ende gute didaktische und methodische Schlussfolgerungen die für alle Schulfächer gelten. Toll auch der Verweis auf die inklusionsdidaktischen Netze (Kahler/Heimlich), da diese hier in der Grundschulpädagogik häufig angewandt werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Spratte
Das Werk bietet einen Überblick über Begriff, historische Entwicklung, rechtliche Grundlagen und inklusive Didaktik und ist damit gut geeignet, sich grundlegende Informationen anzulesen oder diese nachzuschlagen. Besonders der Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Bundesländer ist kurz und bündig gefasst.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Rütten
Als Einführung in die Gesamtthematik sehr geeignet; bietet einen gut lesbaren und durch Abbildungen gut ergänzten Überblick über Ansätze und Konzepte (Kap. 1 und 3); Kapitel 2 zu breit angelegt und wenig aussagekräftig, hier zudem eher unkritisch bei der Vorstellung von Umsetzungsprogrammen der einzelnen Bundesländer (z.B. NRW). Zudem bleibt die Gesamtkonzeption des Buches letztlich unklar: In der Einleitung nimmt die Betrachtung von Diversity Management breiten Raum ein. Die nachfolgenden Kapitel enthalten hierzu keine Vertiefung oder gesonderte Teilkapitel.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Kramer
Das Buch gibt eine gute Übersicht über die Historie der Inklusion sowie die Situation in den einzelnen Bundesländern wieder.
Besonders gut gefällt mir das letzte Kapitel, in welchem es um praktische Umsetzungen zur Inklusion geht.
Dozentenbewertung: guter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von A. Menke
Das Buch gibt einen guten Überblick über die Geschichte von Inklusion sowie die aktuelle Situation in unterschiedlichen Ländern.
Bezogen auf Deutschland wird ein kurzer Einblick in die aktuelle Situation jedes einzelnen Bundeslandes gewährt. Dadurch erhält der Leser bzw. die Leserin einen guten Eindruck von der Entwicklung, die in den letzten Jahren stattgefunden hat und die zukünftig geplant ist.
Am Ende werden Ansätze für den inklusiven Unterricht erläutert, die in diesem Rahmen den Überblick angemessen abrunden.
Bildung für alle
Bewertung
Kundenmeinung von J. Frank
Seit einiger Zeit hört man so oft vom Begriff "Inklusion" und jedermann scheint sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Auch ich, als (angehende) Lehrerin, habe mir das Ziel gesetzt, mich mit dem Thema ein bisschen genauer auseinanderzusetzen. Daher habe ich mir dieses Werk von der UTB Leseliste bestellt, weil ein solches Thema im Studium leider oftmals viel zu kurz kommt.
Am Buch gefällt mir sehr, dass es zunächst nochmal in die Thematik der Inklusion einführt. Zudem erfährt der Leser etwas über diese weltweit, aber auch rechtliche und politische Schwerpunkte für Deutschland werden gezielt angesprochen.
Einen weiteren Pluspunkt erhält das Kapitel von mir, in dem über jedes Bundesland noch einmal detailliert reflektiert wird. So erhält der Leser einen wirklich guten Überblick über die Entwicklung sowie Umsetzung der Inklusion in ganz Deutschland.
Zu guter Letzt werden didaktische sowie methodische Ansätze angesprochen, welche einer Lehrperson im Unterricht durchaus behilflich sein können.
Natürlich erntet die gesamte Thematik zahlreiche Kritiken, auch ich war anfangs sehr skeptisch, jedoch erlebe ich tagtäglich genau dies im Schulalltag. Auch, wenn die Umsetzung oftmals noch nicht richtig funktioniert, werden wir mehr und mehr damit zu tun haben und müssen uns versuchen hineinzuarbeiten.
Ohne detaillierte Studieninhalte, war es daher für mich so unglaublich wichtig, Genaueres über Inklusion sowie Differenzierung zu erfahren.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information