Kompakt und griffig beschreibt der Autor den institutionellen Rahmen der Sozialen Arbeit in Deutschland. Ausgehend von den unterschiedlichen Ebenen bei Bund, Ländern und Kommunen sowie den Einrichtungen und Diensten in den verschiedenen Arbeitsfeldern – Sozial-, Jugend-, Gesundheitshilfe u. a. m. – werden Organisation und Tätigkeitsfelder erklärt.
Eine nützliche Orientierungshilfe, die zentrale Begriffe klärt und zuordnet und damit den Zugang zu den Handlungsfeldern erschließt.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Er ist leicht verständlich und hilft Studierenden den Einstieg in die Thematik zu bewerkstelligen
Guter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von David Schachtschneider
Dieses Buch ist vor allem für Studenten der Sozialen Arbeit in den ersten Semestern geeignet, da der Autor einen breiten Überblick über Organisationen, Ebenen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit gibt. Für Leute, die keine wissenschaftlichen Texte gewohnt sind, ist es anfangs nicht ganz einfach zu lesen, aber auch nicht allzu schwer, sodass man sich schnell mit dem wissenschaftlichen Schreibstil zurecht finden kann. Die Grafiken helfen sehr beim Verständnis des Kapitels und bringen die wichtigsten Begriffe noch ein mal in Verbindung.
Weitere Zusatzmaterialen oder Lernhilfen gibt es meines Wissens nicht, was aber keine Rolle spielt, da das Buch inhaltlich vor allem darauf aus ist, einen Überblick zu bekommen. Wer sich tiefer mit den einzelnen Bereichen beschäftigen will oder muss, findet zu diesen unzählige weitere Fachbücher.
Bewerten Sie den Titel "Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit"
Produktfragen
Fragen zu Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information