Einen Jahresabschluss von Anfang bis Ende durchzuarbeiten scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in den Jahresabschluss nach deutschem und internationalem Recht ein.
Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben erleichtern das Verständnis. Die Lösungen zu den unterschiedlichen Aufgabentypen gibt es auf der Website zum Buch. Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt des Jahresabschlusses.
Die vierte Auflage wurde überarbeitet, ergänzt und auf den aktuellen Stand gebracht. Das Buch wurde zum besseren Verständnis der komplexen Materie um zusätzliche Abbildungen, Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen ergänzt.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Es ist aber auch für das Selbststudium geeignet.
Vorwort 5 Inhalt 11 Abkürzungsverzeichnis 17 Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses 21 1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 21 1.2 Adressaten des Jahresabschlusses 22 1.3 Ziele des Jahresabschlusses 23 Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses 25 2.1 Einführung 25 2.2 Systematisierung der Rechnungslegungsgrundsätze 26 2.2.1 Die Rahmengrundsätze 26 2.2.2 Die Systemgrundsätze 27 2.2.3 Abgrenzungsgrundsätze 29 2.3 Die Bestandteile des Jahresabschlusses 30 2.3.1 Weitere Elemente der Finanzberichterstattung 32 2.3.2 Zusammenhänge der primären Rechenwerke des Jahresabschlusses 32 2.3.3 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 33 Schritt 3: Bilanz 35 3.1 Einführung 35 3.2 Bilanzarten 38 3.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich 38 3.3.1 Die Handelsbilanz 38 3.3.2 Die Steuerbilanz 39 3.4 Bilanztheorien 41 3.4.1 Statische Bilanzauffassung 41 3.4.2 Dynamische Bilanzauffassung 41 3.4.3 Organische Bilanzauffassung 42 3.5 Ausgewählte Posten des Anlagevermögens 43 3.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 43 3.5.2 Sachanlagen 45 3.5.3 Finanzanlagen 47 3.6 Ausgewählte Posten des Umlaufvermögens 48 3.6.1 Vorräte 48 3.6.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 49 3.6.3 Wertpapiere 49 3.6.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 49 3.7 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 49 3.8 Aktive latente Steuern 49 3.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 50 3.10 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 50 3.11 Ausgewählte Posten des Eigenkapitals 50 3.11.1 Gezeichnetes Kapital 51 3.11.2 Offene Rücklagen 52 3.11.3 Stille Rücklagen (stille Reserven) 59 3.12 Ausgewählte Posten des Fremdkapitals 59 3.12.1 Rückstellungen 59 3.12.2 Verbindlichkeiten 63 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 64 3.14 Passive latente Steuern 65 Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung 67 4.1 Definitionen 67 4.2 Zurechnung zum Betriebsvermögen 68 4.3 Bilanzansatzregeln 69 4.3.1 Aktivierungsfähigkeit 70 4.3.2 Passivierungsfähigkeit 75 4.3.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 77 4.4 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 77 Schritt 5: Grundlagen der Bewertung 81 5.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 81 5.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität ( § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 82 5.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 82 5.1.3 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 83 5.1.4 Grundsatz der Vorsicht (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 83 5.1.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 87 5.1.6 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 87 5.2 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung 88 5.2.1 Anschaffungskosten 90 5.2.2 Herstellungskosten 94 5.2.3 Beizulegender Wert 97 5.2.4 Teilwert 98 5.2.5 Erfüllungsbetrag 99 5.2.6 Barwert 100 5.2.7 Währungsumrechnung Folgebewertung (§ 256a HGB) 100 5.3 Bewertungsverfahren 101 5.3.1 Einzelbewertung 101 5.3.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren 101 5.3.3 Pauschalbewertung 110 5.3.4 Retrograde Bewertung 110 5.3.5 Verlustfreie Bewertung 111 5.4 Abschreibungen, Wertaufholungen und Beibehaltungswahlrechte 111 5.4.1 Planmäßige Abschreibungen 112 5.4.2 Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen 114 5.5 Bewertung einzelner Bilanzposten 116 5.5.1 Bewertung des Anlagevermögens 116 5.5.2 Bewertung des Umlaufvermögens 116 5.5.3 Bewertung der Verbindlichkeiten 119 5.5.4 Rückstellungen 123 Schritt 6: Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern 127 6.1 Latente Steuern 127 6.1.1 Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern 128 6.1.2 Verbuchung der latenten Steuern 130 6.1.3 Ausweisvarianten der latenten Steuern in der Bilanz 131 Schritt 7: Gewinn- und Verlustrechnung 133 7.1 Einführung 133 7.2 Vergleich zwischen dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 135 7.3 Gesamtkostenverfahren 135 7.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 137 7.3.2 Inhalt und Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- verfahren 138 7.4 Umsatzkostenverfahren 140 7.5 Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 141 7.5.1 Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 142 7.6 Überblick über die beiden Verfahren 142 7.7 Rohergebnis 147 Schritt 8: Anhang 149 8.1 Einführung 149 8.2 Funktionen des Anhangs 150 8.3 Aufbau des Anhangs 150 8.4 Anlagenspiegel/Anlagengitter 151 8.5 Verbindlichkeitsspiegel 155 8.6 Rückstellungsspiegel 157 Schritt 9: Lagebericht 161 9.1 Bestandteile des Lageberichts 161 9.2 Bedeutung des Lageberichts 162 9.3 Wirtschaftsbericht 162 9.4 Prognosebericht 163 9.5 Chancen- und Risikobericht 164 9.6 Finanzrisikobericht 165 9.7 Forschungs- und Entwicklungsbericht 165 9.8 Der Zweigniederlassungsbericht 166 9.9 Vergütungsbericht 166 9.10 Bericht zur Übernahmesituation der Gesellschaft 167 9.11 Internes Kontrollsystem und internes Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess 167 9.12 Erklärung der Unternehmensführung 167 9.13 Zusatzbericht 168 9.14 Grundsätze der Lageberichterstattung 169 9.14.1 Vollständigkeit 169 9.14.2 Verlässlichkeit und Ausgewogenheit 169 9.14.3 Klarheit und Übersichtlichkeit 169 9.14.4 Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung 170 9.14.5 Wesentlichkeit 170 9.14.6 Informationsabstufung 170 Schritt 10: Kapitalflussrechnung 171 10.1 Einführung 171 10.2 Beständedifferenzen-, Veränderungs- und Bewegungsbilanz 172 10.3 Die Bewegungsbilanz als Sonderform der Kapitalflussrechnung 173 10.3.1 Darstellung in Kontenform 173 10.3.2 Kritikpunkte bei der Bewegungsbilanz 175 10.4 Grundlagen der Kapitalflussrechnung 175 10.4.1 Ursachenrechnung 175 10.4.2 Fondsveränderungsrechnung 176 10.4.3 Cashflow aus der laufender Geschäftstätigkeit 177 10.4.4 Cashflow aus der Investitionstätigkeit 177 10.4.5 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 178 10.5 Aufbau der Kapitalflussrechnung 179 10.6 Aussagegehalt der Kapitalflussrechnung 181 Schritt 11: Eigenkapitalspiegel 183 11.1 Einführung 183 Schritt 12: Prüfungs- und Offenlegungspflichten 185 12.1 Einführung 185 12.2 Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften 185 12.3 Aufstellungserleichterungen 188 12.4 Prüfungspflichten 188 12.5 Offenlegungspflicht nach § 267 HGB in Verbindung mit § 325 HGB 189 Schritt 13: Bilanzpolitik 191 13.1 Einführung 191 13.2 Definitionen und Abgrenzungen 191 13.2.1 Bilanzpolitik 191 13.2.2 Bilanzkosmetik 192 13.2.3 Bilanzmanipulation 193 13.3 Ziele der Bilanzpolitik 194 13.3.1 Auswirkungen der Bilanzpolitik 195 13.3.2 Ziele einer progressiven Bilanzpolitik 195 13.3.3 Ziele einer konservativen Bilanzpolitik 195 13.3.4 Zielkonflikte der Bilanzpolitik und deren Lösung 196 13.4 Instrumente der Bilanzpolitik 196 13.5 Abgrenzung zwischen Wahlrechten und Ermessensspielräumen 199 13.5.1 Explizite Wahlrechte 199 13.5.2 Implizite Wahlrechte 206 13.5.3 Ermessensspielräume 206 13.5.4 Rückstellungen 208 13.5.5 Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungsaufwand 209 Schritt 14: Jahresabschlussanalyse 211 14.1 Einführung 211 14.2 Ziele, Aufgaben und Ablauf der Jahresabschlussanalyse 211 14.3 Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse 213 14.4 Basisgrößen für die Jahresabschlussanalyse 213 14.5 Strukturbilanz 217 14.6 Bilanzkennzahlen 219 14.6.1 Analyse der Vermögensstruktur 219 14.6.2 Finanzierungsanalyse 221 14.6.3 Liquiditätsanalyse 223 14.6.4 Ergebnis- und Rentabilitätsanalyse 226 Literaturverzeichnis 235 Index 239
Pressestimmen
Aus: rezensionen.ch – Bernd W. Müller-Hedrich - 19. März 2016 […]Das insgesamt sehr gelungene Arbeitsbuch hilft, auf einem elementaren Fachgebiet des betriebswirtschaftlichen Studiums schnell Tritt zu fassen. Es kann BWL-Studierenden an Hochschulen und Akademien, aber auch für das weiterbildende Selbststudium, gut empfohlen werden.
Aus: ekz.bibliotheksservice – Dannert – KW 06/2015 […] Mit seinem Lehr- und Arbeitsbuch richtet er [der Autor] sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen. Gut verständlich und anschaulich vermittelt er Grundkenntnisse der Bilanzierung nach deutschem und internationalem Recht. Die Lernenden sollen befähigt werden, selbst eine Bilanz zu erstellen und Jahresabschlüsse zu analysieren. Die Lösungen zu den Übungsaufgaben und weitere Aufgaben finden sich auf einer allgemein zugänglichen Website des UVK-Verlages. […]– sowie zusätzlich im utb-Shop unter „Zusatzmaterial“ –
Autoreninfo
Wöltje, Jörg
Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe.
Weitere Titel von Wöltje, Jörg
Zurück
Vor
Reiheninfo
Die Bände im Großformat sind der ideale Einstieg in das Fach. Sie enthalten neben Lernzielen, Definitionen und Zusammenfassungen zahlreiche Übungen und Aufgaben, die direkt im Buch gelöst werden können. Die Lösungen sind online verfügbar.
Das Buch beinhaltet zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben.
Für die Übersicht zu Beginn der Veranstaltung sinnvoll
Bewertung
Kundenmeinung von Melanie
Das Buch „Jahresabschluss – Schritt für Schritt“ von Jörg Wöltje macht einen guten Eindruck. Der Aufbau richtet sich strikt nach dem Aufbau des HGB´s. Zuerst kommen die Grundlagen und später detailliertere Betrachtungen zu einen Posten des Jahresabschlusses.
Dieses Buch eignet sich hauptsächlich für Studierende, die im Bereich der Rechnungslegung oder auch im Controlling Studienleistungen zu absolvieren haben. Im Bereich der Rechnungslegung werden sämtliche relevante Prüfungsinhalte übersichtlich und geordnet dargestellt und mit Hilfe von Übungsaufgaben, die man auch online kostenlos herunterladen kann wobei hierzu entsprechende detaillierte Lösungen vorliegen, vertieft. Im Bereich des Controllings ergeben sich durch die am Ende des Buches dargestellten Kennzahlen, aber auch die Kapitalflussrechnung, Gründe, in dieses Werk zur Prüfungsvorbereitung einen Blick zu werfen.
Nachteilig sehe ich jedoch, dass in diesem Werk ausschließlich das HGB als Anlaufstelle für verschiedene Bewertungsprinzipien, Wahlrechten und Pflichten etc. ergibt. Jedoch reicht dies für meinen Studiengang (Wirtschaftswissenschaften) gerade mal zur Hälfte aus. Dementsprechend werden internationale Rechnungslegungsstandards wie das IFRS nicht einmal erwähnt.
Abschließend bewerte ich dennoch dieses Buch als durchaus hilfreich, um die Komplexität eines Jahresabschlusses sich effektiv anzueignen und eine Übersicht über das Thema zu erlangen. Deswegen würde ich es auch anderen Studierenden weiterempfehlen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Hollidt
Logische Anleitung, die sehr gut für das Verständnis ist.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Pilhofer
Als Einstiegslektüre für Bachelor-Studierende aus meiner Sicht bestens geeignet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Ch. Paul
Die knappe, aber wesentliche Einführung in das Thema hilft den Studierenden bei der Durcharbeitung des Vorlesungsstoffes und bei der Vorbereitung auf die Prüfung.
Bewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Schkoda
Das Buch Jahresabschluss Schritt für Schritt erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Durch strukturiert aufgebaute Inhalte erscheint alles sehr übersichtlich und das Lernen fällt einem leicht. Zusätzlich wird der Lernerfolg durch Beispielaufgaben hervorgerufen!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Meisinger
Es führt wirklich Schritt für Schritt in die Materie ein und enthält, was hier sehr wichtig ist, sehr viele Übungsaufgaben.
Bewerten Sie den Titel "Jahresabschluss Schritt für Schritt"
Produktfragen
Fragen zu Jahresabschluss Schritt für Schritt
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information