Peter Kohlstock legt mit diesem Buch eine auf langjähriger Lehrerfahrung basierende Einführung in die Kartographie vor, ausgehend von der Abbildung der Erdoberfläche über die Landesaufnahme, die Kartengestaltung und -herstellung bis zur Kartennutzung.
Die insbesondere auch durch zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen sehr anschauliche Darstellung vermittelt die wesentlichen Grundlagen dieses für alle geowissenschaftlichen Studiengänge so wichtigen Fachgebietes als Basis für eine sachverständige Verwendung von Karten unterschiedlichster Form als Informationsquelle und Arbeitsmittel.
Für die vierte Auflage wurden Text und Karten umfassend aktualisiert und überarbeitet
Aus: vgi – Georg Gartner – Heft 4/2014 […] [Das Buch] kann als Unterlage für Lehrveranstaltungen und Seminare verwendet werden und es ist als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis zu empfehlen. […]
Aus: rezensionen.ch – Florian Englert – 14.4.2014 […] Wer sich mit Kartographie befassen will, aber nicht gerade einen Studienabschluss in dieser Disziplin anstrebt, dem bietet dieses Buch in neuer Auflage eine kompakte Übersicht, die auch genügend in die Tiefe geht.
Aus: Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – Martin Fettke – 6/2011 […] Das Lehrbuch von Peter Kohlstock ist wie ein generalisiertes Kartenwerk im besten Sinne zu betrachten: Von der größeren Höhe eines Überblicks geht vielleicht so manches kleingliedrige Detail verloren, aber die ganze Landschaft breitet sich unter dem Betrachter aus – man kann „die große Linie“ erkennen. […] Eine bessere Zusammenfassung dieser Disziplin wird man in ähnlicher Kürze und Struktur kaum finden.
Aus: zfv - Martin Frettke - 4/2014 [...] Peter Kohlstocks Buch [...] richtet sich also zunächst an Studierende der Kartographie oder des Vermessungswesens oder von artverwandten Studiengängen [...] Nach Art und Umfang ist das Buch aber auch sehr gut für diejenigen geeignet, die einen schnellen und zugleich fundierten Überblick über die Kartographie benötigen. [...] Alles in allem hat sich an der Gesamteinschätzung des Buches in der neuen Auflage nichts geändert. Wie in der Rezension der vorigen Auflage formuliert, gilt die Kaufempfehlung für Studierende, die erst einmal eine Gesamtsicht der Kartographie benötigen, bevor sie tiefer einsteigen oder auch für Anwender, die kartographische Informationen benötigen, ohne die absoluten Details kennen zu müssen. Das Facelifting hat dem Buch gut getan.
Autoreninfo
Kohlstock, Peter
Prof. Dr. Peter Kohlstock ist Professor an der HafenCity Universität Hamburg.
Reiheninfo
Die Reihe „Grundriss Allgemeine Geographie“ stellt in systematischen Überblicken die wichtigsten Grundbegriffe und Themenbereiche der Geographie vor: von Geomorphologie bis Geographiedidaktik. Alle Bände sind den Bedürfnissen des Studiums angepasst und auf Prüfungsrelevanz zugeschnitten.
Das Buch ist übersichtlich und informativ. Es behandelt die für die Kartographie relevanten Themen in kompakter Form.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Linhardt
Das Werk ist leicht verständlich geschrieben; Komplexere Konzepte werden immer sehr anschaulich anhand von Graphiken präsentiert. Das Fach wird dabei von allen Seiten her beleuchtet - von einer kurzen Beschreibung welche Geräte mit welcher Genauigkeit eigentlich zur Datenerhebung überhaupt zur Verfügung stehen, über - natürlich - die klassische Kartographie, bis hin zu einem Exkurs zum Themenkreis Online-Karten und WebGIS.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Zölitz
Passt genau als Begleitbuch zu meiner Vorlesung "Kartographie" in den grundständigen Studiengängen der Geographie (Bachelor und Lehramt) und Landschaftsökologie. Nicht zu großer Umfang (Seitenzahl), Konzentration auf das Wesentliche. Angemessener Preis, den sich Studierende auch leisten können.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Dolch
Das Lehrbuch ist kompakt, übersichtlich und enthält vielseitige Themen der Kartographie. Es behandelt neben Vermessungsmethoden, Koordinatensystemen auch verschiedene Arten von Karten sowie Herstellung und Nutzungsmöglichkeiten. In der Kürze des Buches können diese Themen nur knapp vorgestellt werden, was aber übersichtlich gehalten ist und die wesentlichen Informationen beinhaltet.
Gutes Einstiegs- und Nachlesewerk
Bewertung
Kundenmeinung von O.Höppner
Das Buch gibt einen guten Einstieg in die Kartographie. Der Aufbau führt von der Erhebung von Daten, der Entstehung von Karten bis hin zu deren Anwendungen und Lesemöglichkeiten. Der Stil des Buches bleibt dabei sehr nüchtern und technisch.
Vorteilhaft und ergänzend wirken die vielen, auch farbigen Abbildungen.
Was ich mir für eine weitere Auflage von diesem Buch wünschen möchte, ist eine kritischere Betrachtung von Karten und Kartographie. Vor allem, welches "Weltbild" sie vermitteln, sollte ausführlicher und reflektierender erörtert werden. Auch ein Verweis auf andere, interdisziplinäre Anwendugsbereiche wäre wünschenswert.
Guter Einstieg in die Kartographie
Bewertung
Kundenmeinung von C. Dieckhoff
Wie Peter Kohlstock im Vorwort selber schreibt, ist dies als Einstieg gedacht. Als angehende PlanerIn finde ich das Buch gut, um nochmals nachschlagen zu können. Viele Anregungen beispielsweise wie Karten dargestellt werden können und sollen sind hier beschrieben. Vor allem die Unterschiede von diversen Karten, sowohl digital als auch in gedruckter Form. Des Weiteren geht er auf die Lesbarkeit von Karten ein und auf die Berechnungen (Fläche usw.).
Guter Überblick über die Kartographie
Bewertung
Kundenmeinung von Lena Müller
Auch mein Professor hat uns "Kartographie" von Kohlstock sehr ans Herz gelegt und ich bin sehr zufrieden mit dem Lehrbuch!
Die Texte sind verständlich und werden mit vielen Bildern (es gibt auch farbige) noch weiter verdeutlicht. Viele Abbildungen werden in der Vorlesung aufgegriffen und es ist sehr gut, diese daheim noch mal selbstständig nachvollziehen zu können.
Einige Themen werden meiner Meinung für eine Einführung in die Kartographie etwas zu tiefgründig behandelt.
Ich kann dieses Lehrwerk wirklich jedem empfehlen, der einen Überblick über die Kartographie bekommen möchte.
Kompakte und anschaulich gestaltete Einführungslektüre
Bewertung
Kundenmeinung von Philipp Arnold
Dieses unter Dozenten und Professoren weit verbreitete und etablierte Kartographiebuch verschafft dem Leser einen guten Überblick über die Grundlagen der Kartographie.
Teileweise könnten die Erklärungen und Beschreibungen zu den verschiedenen Projektionen weiter ausgeführt werden und die Abbildungen besser verständlich gemacht werden.
Die Abbildungen sind dennoch gut und teilweise sogar in Farbe, was bei topographischen Karten vor allem Sinn macht.
Ich würde das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen, würde mir aber dennoch einige ausführlichere Erläuterungen wünschen.
Geeignet für das Verständnis der Grundlagen in der Kartographie
Bewertung
Kundenmeinung von Nora Siebels
Kohlstocks `Kartographie`gibt einen guten Überblick über die Grundlagen der Kartographie und ist für Einsteiger gut geeignet.
Das Buch ist übersichtlich gestaltet und gut strukturiert. Besonders anschaulich wird es durch die vielen Abbildungen - alle in schwarz-weiß. Es eignet sich gut als begleitende Lektüre zur Vorlesung.
Mit seinen 300 Seiten ist das Buch verhältnismäßig dünn und aufgrund des Bildmaterials gut verständlich.
Zu wenig Erklärungen der Fachbegriffe
Bewertung
Kundenmeinung von Johanna Tator
Ich studiere im 1. Semester Geographie und habe von meinem Dozenten Kohlstocks "Kartographie" empfohlen bekommen.
Wie die meisten anderen Lehrbücher auch, strotzt es aber leider nur so vor unnötig umständlichen Formulierungen. Auch hatte ich mir von einem derart dünnen Buch gewünscht, wichtige Begriffe kurz und prägnant zu erklären. Das umfangreiche Sachregister ließe darauf schließen, jedoch verweist es dann meist doch nur auf Seiten, in denen der gesuchte Begriff vielleicht in einem Nebensatz erwähnt wird.
Einen guten Ansatz sehe ich in den übersichtlichen Zeichnungen, auf die allerdings im Text zu wenig eingegangen wird.
Mein Fazit: Ich denke, auf Dauer werde ich mit einem anderen Kartographiebuch arbeiten. Aber bisher studiere ich ja nur 3 Monate und wer weiß; vielleicht gewöhne ich mich ja an die umständlich formulierten Texte und kann am Ende doch noch etwas mit dem Buch anfangen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information