Dieses Kompendium bietet Studierenden der Theologie eine leicht verständliche und schnell zu lesende Einführung in die für sie relevanten Konzepte der Philosophie. Die Leser lernen bedeutende Philosophen kennen und erhalten zugleich einen Überblick über zentrale Schulen und Strömungen. Dabei werden alle Ansätze stets nach ihrem theologischen Ertrag befragt.
Vorwort 9 Martin Breul und Aaron Langenfeld Platon 13 Thomas Schärtl Aristoteles 26 Tobias Kläden Plotin 37 Markus Enders Augustinus 45 Aaron Looney Arabisch-islamische Philosophie: Ibn S n , al- az l und Ibn Rušd 54 Darius Asghar-Zadeh Anselm von Canterbury 67 Stephan Ernst Jüdische Philosophie: Moses Maimonides und Chasdai Crescas 78 Frederek Musall Thomas von Aquin 88 Andreas Speer Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus – Mystische Aufbrüche an der Schwelle zur neuzeitlichen Moderne 98 Saskia Wendel Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham – Von den Debatten des Spätmittelalters in die Frühe Neuzeit 109 Stefan Seit Thomas Hobbes, John Locke und David Hume – Die britische Aufklärung116 Christian Hengstermann René Descartes 126 Klaus Müller Gottfried Wilhelm Leibniz (Theodizee) 133 Andreas Koritensky Immanuel Kant 139 Bernhard Nitsche und Florian Baab Deutscher Idealismus 152 Albert Franz Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 161 Cornelia Richter Georg Wilhelm Friedrich Hegel168 Jakob Deibl Ludwig Feuerbach und Karl Marx – Nachhegelianische Religionskritik 178 Gregor Maria Hoff Søren Kierkegaard187 Heiko Schulz Friedrich Nietzsche195 Jürgen Werbick Phänomenologie204 Stephan Loos Martin Heidegger211 Thomas P. Fößel Ludwig Wittgenstein219 Klaus von Stosch Existenzphilosophie: Albert Camus, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Gabriel Marcel und Simone Weil 225 Aaron Langenfeld Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin – Frankfurter Schule237 Edmund Arens Emmanuel Levinas246 Erwin Dirscherl Paul Ricoeur253 Veronika Hoffmann Transzendental- und Bewusstseinsphilosophie im 20. Jahrhundert: Hermann Krings, Dieter Henrich und Richard Schaeffler259 Magnus Lerch (Post-)Analytische Philosophie: Hilary Putnam, Donald Davidson und Robert B. Brandom271 Martin Dürnberger Postmoderne 282 Patrick Becker Michel Foucault 292 Karlheinz Ruhstorfer Jürgen Habermas 297 Martin Breul Martha Nussbaum 303 Jochen Schmidt Judith Butler 309 Anna Maria Riedl Verzeichnis der zitierten Literatur 315 Werkausgaben 318 Bildquellen 320 Lebensdaten der Philosophinnen und Philosophen 323 Die Autorinnen und Autoren 326
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Breul, Martin
Dr. Martin Breul ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Freiheit als theologische Schlüsselkategorie“ und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Universität zu Köln.
Langenfeld, Aaron
Dr. Aaron Langenfeld ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und ihre Didaktik am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn und am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften.
Reiheninfo
Die Reihe "Grundwissen Theologie" präsentiert eine kompakte und übersichtlich strukturierte Einführung in zentrale Themen des Theologiestudiums aus katholischer Perspektive. Alle relevanten Inhalte der verschiedenen theologischen Disziplinen der Systematischen und Biblischen Theologie werden abgedeckt.
Das Buch enthält insgesamt 35 Kapitel, die in chronologischer Reihenfolge Philosophen bzw. philosophische Schulen behandeln und einen speziellen Fokus auf deren Relevanz für die Theologie setzen. Die einzelnen Kapitel sind mit etwa 6-15 Seiten sehr kurz gehalten, was für ein Überblickskompendium sehr angenehm ist. Das Wissen wird dadurch sehr geballt vermittelt, in den kurzen Kapiteln steckt erstaunlich viel Inhalt, allerdings gelingt diese Kürze nur auf Kosten der Verständlichkeit, eine gewisse Vertrautheit mit der Thematik und dem fachspezifischen Duktus wird vorausgesetzt. Die einzelnen Kapitel lassen sich selbstständig lesen, allerdings ist es der Thematik geschuldet, dass für manche Philosophen deren grundlegenden Vordenker zum Verständnis vorausgesetzt werden müssen (z.B. bedarf es den Aristotelismus zum Verständnis der Scholastik). Alles in allem bietet das Werk eine Vielzahl an Philosophien, die sehr kompakt und geballt wiedergegeben werden, die jedoch ein konzentriertes Lesen und einiges an Vorkenntnissen voraussetzt. Der Fokus auf theologisch relevante Fragestellungen mindert nicht den Nutzen für philosophisch interessierte LeserInnen, die ebenfalls auf ihre Kosten kommen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Elpert
Der Vorteil dieses Buches ist, daß mehrere Fachkollegen jeweils ein Kapitel sehr fachgerecht geschrieben haben, so besitzt jedes Kapitel seine besonderen Qualitäten. Die Gestaltung ist sehr ansprechend und mit guten weiteren Literaturhinweisen versehen.
Der Mangel dieses Buches besteht im Titel, denn es handelt sich im eigentlichen Sinne nicht um eine Philosophiegeschichte, sondern um den jewiligen Beitrag, den ein Philosoph bzw. Philosophenschule od, Richtung für die Theologie bedeutsam macht. So ist das Buch weniger eine Einführung für das Theologiestudium, sondern mehr eine sehr zu empfehlende weitere Lektüre für das tiefere Theologiestudium, insofern ein StudentIn bereits fachkundig in der Geschichte der Philosophie zu Hause ist und sich tiefer in die Verzahnung von Theologie und Philosophie einarbeiten möchte. Für eine Vertiefung des Theologiestudiums ist das Buch sehr geeignet, für Anfänger innerhalb eines Studiums der Theologie bzw. Religionspädagogik ist das Buch zu speziell und eröffnet weniger eine Panorama der Philosophiegeschichte bei dem man dann doch erst in bestimmte philosophische Positionen eingeführt werden möchte und diese dann dem Studierenden nahe gebracht werden.
Fazit: Für Studierende mit einem gründlichen Vorwissen ist das Buch zu empfehlen, für Studienanfänger ist es doch zu speziell und setzt sehr viel Vorwissen voraus.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Riedenauer
Überzeugende Auswahl von philos. Ansätzen gemäß dem wichtigen Anliegen, insbes. Lehramts- Studierenden Zugang zu geben.
Aber manche Beiträge werden Anfänger in der Phil. überfordern; eine Einführung in philosophisches Denken und Themen wird eigentlich vorausgesetzt.
Sehr gut die Lit.hinweise mit Kommentar nach jedem Kapitel.
Empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Tuba Isik
Dieses Nachschlagewerk ist insbesondere für den universitären Kontext sehr gut geeignet, weil die Texte prägnant geschrieben sind und gleichzeitig die wichtigsten Bezüge zu theologischen Grundfragestellungen aufgreifen.
Vielen Dank!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. M. Hansen
Das Buch bietet Theologen einen Überblick über wirklich sehr viele für die Theologie relevante Positionen der Philosophiegeschichte. Die Darstellung gibt dabei jeweils auf wenigen Seiten pointiert einen Gesamtüberblick der Person, Werk und inhaltliche Pointen, nimmt aber vor allem die für die Theologie relevanten Fragestellungen auf, sodass das Buch als philosophisches Kurz-Hintergrundwissen und Nachschlagewerk im Theologiestudium gut nutzbar ist. Allerdings sind die Darstellungen der unterschiedlichen Autoren von jeweils unterschiedlicher inhaltlicher Tiefe. Zudem folgen sie nicht stringent dem gleichen Aufbau. Aufgrund der notwendig einführend bleibenden Darstellung wäre jeweils ein Verweis nicht nur auf gute weiterführende Sekundärliteratur sondern auch entsprechende Werkausgaben etc. direkt im Anschluss an ein Kapitel für die Studierenden sinnvoll.
Sehr hilfreiches Einführungswerk
Bewertung
Kundenmeinung von Paula S.
Die Kleine Philosophiegeschichte liefert prägnante und gut zu verstehende Einführungen in wichtige Strömungen und Konzepte der Philosophiegeschichte, angefangen bei den Philosophen der Antike bis hin zu zeitgenössischen Vertretern. Damit kann man sich einen guten Überblick und ersten Eindruck über die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Konzepte verschaffen. Hilfreich ist auch, dass die theologische Relevanz erörtert wird! Warum man sich als StudentIn der Theologie auch mal mit Philosophie beschäftigen sollte, ist im Vorwort der Einführung auf den Punkt gebracht: Zeitgemäßer Glaube darf nicht im Widerspruch zur Vernunft stehen, muss also für philosophische Durchdringung und vor allem produktive Kritik zugänglich sein. Also lohnt es sich, sich neben den theologischen Konzepten auch etwas in philosophische einzuarbeiten.
Hervorragende Einführung in die Philosophie
Bewertung
Kundenmeinung von Rötger Schellhammer
Auf 334 Seiten führen die Herausgeber und Autoren den Studenten oder Interessenten durch die Philosophiegeschichte, von der Antike bis in die Gegenwart. In kurzen Aufsätzen werden die wichtigsten Philosophen (von Platon bis Judith Butler) und ihre bedeutendsten philosophischen Thesen prägnant vorgestellt. Dabei werden weder die arabisch-islamische noch die jüdische Philosophie vernachlässigt, sondern mit eigenen Kapiteln gewürdigt.
Dass die theologischen Aspekte konstant im Vordergrund stehen, ist der Zielsetzung als "Einführung für das Theologiestudium" entsprechend, beschränkt den Interessentenkreis aber keineswegs nur auf diesen wisschenschaftlichen Zweig. Insbesondere für das Philosophiestudium, zumal der Metaphysik und daraus natürlich Religionsphilosophie, ist das Werk ebenfalls eine wertvolle Informationsquelle.
Über die Einstufung der "leicht verständlichen und schnell zu lesenden Einführung" auf der Rückseite des Bandes mag man streiten. Für Leser ohne Vorkenntnisse verschafft sich die Kürze der Beiträge ihren Respekt und verlangt nicht nur konzentriertes Studium der Texte, sondern hin und wieder auch ergänzende Quellen, um die Gedankengänge der großen Philosophen zu verstehen.
Zusammengefasst bietet sich ein umfassender Überblick der Philosophiegeschichte, der seinen Platz in der heimischen Arbeitsbibliothek verdient hat und im Verlauf des Studiums zudem gute Zwecke als Nachschlagewerk zu den bedeutendsten Philosophen liefert.
Sehr gutes und übersichtliches Einführungswerk!
Bewertung
Kundenmeinung von Antonia Villinger
Ein sehr gutes Einführungswerk! Theologische Themenfelder werden zugänglich und verständlich aufgearbeitet. Ein sehr gut strukturiertes und übersichtliches Handbuch auch für mich als Germanistin. Das Buch ist sehr weiterzuempfehlen!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H.-J. Höhn
Das Buch erfüllt ein dringendes Desiderat der Lehre und schließt eine große Lücke.
Seit J. Hirschberger, "Kleine Philosophiegeschichte" ist kein vergleichbares Werk verfügbar gewesen, das ähnlich präzis und prägnant Grundlageninformationen vermittelt.
Sehr hilfreich fürs Studium!
Bewertung
Kundenmeinung von Mareena Hofmeister
Sehr empfehlenswert! Das Buch ist das perfekte Nachschlagewerk für mein Theologie-Studium. Außerdem hat es mir bei einer Hausarbeit sehr weitergeholfen. Der Text ist sehr verständlich geschrieben und man erhält eine gute Einführung in die Philosophie. Ich würde das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen!
Bewerten Sie den Titel "Kleine Philosophiegeschichte"
Produktfragen
Fragen zu Kleine Philosophiegeschichte
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Das könnte Sie auch interessieren
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information