In der überarbeiteten und erweiterten Neuauflage seines Standardwerks gibt Peter v. Zima eine detaillierte Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der literarischen Komparatistik und geht im Anschluss ausführlich auf die wichtigsten Probleme und Themen der Vergleichenden Literaturwissenschaft ein: Vergleichstypen, interkulturelle Rezeption, Übersetzung, Periodisierung, Gattungsgeschichte, Thematologie und Mythenforschung. Das Buch ist zugleich ein Versuch, das Fach auf soziologischer und semiotischer Basis neu zu begründen.
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Zima, Peter V.
Prof. Dr. Peter V. Zima (emeritiert) war Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Das Buch bietet eine gute und anspruchsvolle Einführung in das Lehrgebiet der Komparatistik. Neben den verscheiden Teil-und angrenzenden Fachgebieten, wie der vergleichenden Literaturwissenschaft, den Bezügen zu Nationalphilologie und der Kulturwissenschaft, geht der Verfasser Herr Professor Zima auch auf Wissenschaftsgeschichte, sowie der Komparatistik in Frankreich , den englischsprachigen Ländern, gesondert Amerika, sowie Deutschland ein. Für mich als Studentin der Kulturwissenschaften mit dem Fachschwerpunkt Literaturwissenschaft waren die Kapitel über Vergleichende Rezeptionsforschung und die Vergleichende Gattungsgeschichte, in denen Prof. Zima den existenziellen Roman am Bsp. Krleza, Satre, Camus, und Moravia erläutert, und dem Kapitel über den Künstler- bzw. Bildungsroman (Bsp. der Entwicklung der romantischen Utopie zur postmodernen Parodie) besonders aufschlussreich.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information