Der Rundum-Ratgeber für das Referendariat Das Referendariat bringt für Lehramtsstudierende viele Belastungen mit sich – immerhin will der Eintritt in eine neue Lebensphase bewältigt sein.
Jochen Schmidts „Kompass Referendariat“ verschafft die richtige Orientierung, um psychologisch und alltagspraktisch mit der neuen Situation fertig zu werden. Ausgehend von seiner langjährigen Erfahrung in der Lehramtsausbildung hat er seine bewährten Tipps und Materialien zusammengestellt – Arbeitspläne, Listen, Fragebögen und vieles mehr. So wird der „Kompass“ zum Rundum-Ratgeber, der bei der Klärung des eigenen Rollenverständnisses als Lehrkraft ebenso hilfreich ist wie bei der Entscheidung, welche Tasche sich am besten für den Dienst eignet.
1. Selbsteinschätzung 9 2. Erwartungen an Referendariat und Lehrerberuf 17 3. Organisatorisches 23 Fortbildungen und Weiterbildungen 23 Fachtagungen und Messen 25 Konferenzen, Teamsitzungen und Gremienarbeit 25 Elternsprechtage 27 Organisation der Gesprächstermine 27 Elternbrief: Einladung zu einem Beratungsgespräch 28 Bereiche fur zusätzliches Engagement 30 Betätigungsfelder fur zusätzliches Engagement 30 Zeitmanagement, Erholungs- und Entspannungsphasen 34 Übersichtsplane und Listen 34 Der monatliche Übersichtsplan 35 Der Wochenplan 35 Der Stundenplan 36 Personenlisten, E-Mailverteiler und Netzwerke 36 Wichtige Listen fur den praktischen Schulalltag 37 Kopiervorlage: Karteikarte 38 Kopiervorlage: Türschild 39 Kopiervorlage: Monatsplan 40 Kopiervorlage: Wochenplan 41 Kopiervorlage: Stundenplan 42 Kopiervorlage: Fachkollegen an meiner Ausbildungsschule 44 Kopiervorlage: Klassenliste 45 Kopiervorlage: Adressliste 46 Kopiervorlage: Kontaktliste/Telefonliste 47 Kopiervorlage: Telefonkette 48 Kopiervorlage: Notfallliste 49 Kopiervorlage: Fehlstunden/Zuspätkommen 50 Kopiervorlage: Kontaktliste Elternabend/Elternversammlung 51 Kopiervorlage: Gremium/Arbeitsgemeinschaft 52 4. Die neue Schule: Tipps fur den erfolgreichen Einstieg 53 Sich vorstellen 53 Die Referendarskolleginnen und -kollegen 53 Sekretariat, Hausmeister, Sozialarbeiter, Schulpsychologe 54 Kollegiumsliste/Referendarskollegenliste 54 Meine neue Schule 54 Weg zur Arbeit 55 Kopiervorlage: Liste der Kollegen und Mitarbeiter an meiner neuen Schule 57 5. Nützliches fur den Alltag 59 Berufskleidung am Arbeitsplatz „Schule“? 59 Die perfekte Schultasche? 59 Meine Traumschultasche 60 Organizer und Kalender 61 Ganz wichtig: eine Uhr! 61 Nutzliches Arbeitsmaterial fur den Schulalltag 61 No-Goes im Berufsalltag und Unterricht 63 Zum Abschluss: Check- und To-Do-Listen 64 Kopiervorlage: Checkliste für den erfolgreichen Einstieg 65 Kopiervorlage: Einkaufsliste 66 6. Unterrichtsbeobachtung und Hospitation! Aber wie? 67 Mogliche Beobachtungspunkte bei der Unterrichtshospitation 68 1. Aufbau und Gliederung der Stunde 68 2. Sozial- und Aktionsformen sowie deren Zusammenspiel und Variationen 69 3. Aufgaben- und Fragestellung 69 4. Methodenvielfalt und Materialauswahl 70 5. Unterrichtssprache und Gesprachsfuhrung 71 6. Verhaltensweise der Lehrerin/des Lehrers 72 7. Verhaltensweise der Schulerinnen und Schuler 72 8. Verschiedenes 73 Hospitationsaufgaben: Eigene Schwerpunktsetzung 73 Vor Beginn der Unterrichtshospitation 74 Hospitationsagenden 76 Kopiervorlage: Arbeitstische und Sitzpläne für die Klassenordnung 84 Kopiervorlage: „Klassische“ Sitzordnung 85 Kopiervorlage: Hospitation anhand ausgewählter Hospitationsleitfragen 86 Kopiervorlage: Hospitation in Form eines narrativen Ereignisprotokolls 87 Kopiervorlage: Hospitation in Form eines vorbereiteten, thematisch selektierten Protokolls 88 Hospitationsfokus: Lehrerin/Lehre 88 Hospitationsfokus: Schülerinnen/Schüler 89 Hospitationsfokus: Unterricht/Sachebene 90 Hospitationsfokus: Schülerverhalten und Leistungsbewertung 91 Hospitationsfokus: Leistungsbewertung und Entwicklung 92 Hospitationsfokus: Medien und Materialeinsatz 94 Hospitationsfokus: Soziale Lernformen 96 Kopiervorlage: Kurzprotokoll zur Unterrichtshospitation 98 7. Der erste eigene Unterricht 101 Was zeichnet guten Unterricht aus? 101 Wichtige Strukturelemente einer Unterrichtsstunde 102 1. Der Lerngegenstand und das Thema der Stunde 103 2. Intention der Unterrichtsstunde/Unterrichtsziel 103 3. Aufbau und Gliederung der Stunde 103 4. Aufgaben- und Fragestellung 104 5. Sozial- und Aktionsformen sowie deren Zusammenspiel und Variationen 104 6. Medieneinsatz und Materialauswahl 104 Vorschlag fur einen detaillierten Unterrichtsplan 105 Spontaneitats-/Stresstest 106 Wichtige Aspekte für die Arbeit mit Medien 108 Kriterien fur gutes Arbeitsmaterial 109 Eigenschaften guter Unterrichtsmaterialien 110 Uberprufung der gewahlten Unterrichtsmaterialien 111 Kopiervorlage: Bewertungsbogen zur Qualität von Unterrichtsmaterialien 112 Kopiervorlage: Unterrichtsplanung 113 Kopiervorlage: Kontextualisierung der Unterrichtsstunde 114 Kopiervorlage: Detaillierte Unterrichtsvorbereitung 115 8. Evaluation des eigenen Unterrichts 116 Kopiervorlage: Evaluationsbogen für eigene Unterrichtsphasen 118 Kopiervorlage: Individueller Evaluationsbogen 119 9. Sich nicht entmutigen lassen 120
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Schmidt, Jochen
Jochen Schmidt ist Dozent am Lehrstuhl für Fachdidaktik am Englischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben unterschiedlichen Lehrveranstaltungen mit fremdsprachdidaktischen Inhalten gehört die praxisorientierte Lehramtsausbildung im Rahmen der Kernpraktika, die in Kooperation mit zahlreichen Schulen innerhalb Deutschlands, den USA und England stattfindet, zu seinem Hauptarbeitsfeld. Die Erprobung und Entwicklung innovativer Unterrichtsmodelle, Unterrichtsmaterialien sowie neuer Lehr- und Lernmethoden ist dabei ein fester Bestandteil seiner täglichen Arbeit.
So praktisch wie kein zweites Buch für das Referendariat
Bewertung
Kundenmeinung von Benedikt Koch
Das Referendariat ist die bekanntlich schwerste Zeit für angehende Lehrer. Daher überrascht es nicht, dass der Büchermarkt mit entsprechenden Ratgebern geradezu überschüttet wird. Mit vielen kann ich persönlich nur wenig anfangen, weil sie teilweise an den Vorstellungen der Ausbilder vorbeizielen.
Dieses Buch überrascht und sticht vor allem dadurch heraus, dass es sich auch um die kleinsten Kleinigkeiten kümmert. Diese Kleinigkeiten hat man als Anfänger kaum „auf dem Schirm“, sie entscheiden jedoch maßgeblich über Erfolg und Misserfolg, denn sie verschlingen das, was man als Referendar kaum zur Verfügung hat: Zeit. So bietet das Buch viele Kopiervorlagen (Kontaktdaten und Informationen der Kollegen, Telefonkette, Notfallliste, Eltern-Kontaktliste, Türschild für den Elternsprechtag, usw.)
Darüber hinaus gibt das Buch Antworten auf eine ganze Reihe wichtiger Fragen: Wie stelle ich mich im Lehrerkollegium, im Sekretariat, bei den Co-Referendaren und bei allen anderen Mitarbeitern der neuen Schule vor? Wie schreibt man einen angemessenen Elternbrief? Wie sieht gutes Zeit- und Stressmanagement aus? Wie hebe ich mich gegenüber Mitbewerbern ab?
Weiterhin gibt das Buch Empfehlungen für die eigene „Berufsbekleidung“, die „perfekte Schultasche“ und das eigene Arbeitsmaterial (Es ist wirklich mehr als man denkt!) und zeigt No-Goes im Job auf.
Ein ganzes Kapitel (rund 30 Seiten) ist den Hospitationen gewidmet. Es hilft einem mit Reflexionsaufgaben und wirklich vielen Kopiervorlagen bei der Planung und Durchführung der Hospitationen und deckt dabei alle erdenklichen Beobachtungsfokusse ab. Zwei weitere Kapitel widmen sich kurz und bündig dem „ersten eigenen Unterricht“ und der Evaluation des selbigen.
Das Buch muss unter der Devise „Praxis, Praxis, Praxis“ entstanden sein. Anders kann man sich kaum erklären, wie so ein bündiges Werk mit handfesten Tipps für die ersten Schritte im Referendariat entstehen kann. Ich kann das Buch nur loben und empfehle es allen, die bald ins Ref einsteigen oder gerade damit anfangen!
Ideal für Hospitationen.
Bewertung
Kundenmeinung von L. Seilert
Das Buch „Kompass ins Referendariat“ bietet einen gelungenen Einblick, um sich auf die Zeit des Referendariats vorzubereiten. Verschiedene Themenfelder werden in neun Kapiteln übersichtlich dargestellt, wodurch einzelne Fragen aufgegriffen und nachgeschlagen werden können.
Der „Kompass“ liefert Denkanstöße, das Studium zu reflektieren und sich bereits vor Beginn des Referendariats mit Themen des Schulalltags auseinanderzusetzen, u. a. sich dem Kollegium vorstellen, die Berufskleidung, die perfekte Schultasche oder Musterbeispiele für Elternbriefe.
Während des Lesens ist erkennbar, dass der Autor Wert auf die persönliche Entwicklung legt. Es wird der Spagat zwischen den Anforderungen anderer und den eigenen Bedürfnissen deutlich. Daher sind die Fragen und kurzen Aufgaben in den ersten Kapiteln zur Selbsteinschätzung und zu den Erwartungen sehr hilfreich, wobei mögliche Antworten direkt im Buch notiert werden können.
Neben den verständlichen und präzise formulierten Passagen bietet die Lektüre zahlreiche Übersichtspläne sowie Listen. Diese lassen sich ideal als Kopiervorlage verwenden, um organisiert und strukturiert zu arbeiten (Wochenplan, Klassenliste etc.).
Aber nicht nur Referendare können von dem Buch profitieren. Besonders die Hospitationsleitfragen, Hospitationsbögen und die Hilfestellungen der ersten eigenen Unterrichtsgestaltung sind bereits während des Studiums von Nutzen. Ob das Buch nun von den Lesern als inhaltlich wertvoll angesehen wird, ist natürlich individuell unterschiedlich. Für die einen mögen es warme Worte für eine stressige Zeit sein, für andere vielleicht wertvolle Tipps, um den Schulalltag zu bewältigen.
Auch vor dem Referendariat gut zu gebrauchen.
Bewertung
Kundenmeinung von Eike Bruhnken
Für eine erste Orientierung von der Studentensicht Richtung Schule ist dieses Buch hervorragend. Zahlreiche Vorlagen geben einen Einblick in Teilbereiche des Lehrerberufes, die im Rahmen des eigentlichen Studiums selten thematisiert werden. Elterngespräche, wie beobachtet man strukturiert Unterricht und ähnliches.
Natürlich ist es individuell inwieweit einzelne Bereiche des Buches hilfreich sind. Bestimmte Anmerkungen mögen für den einen hilfreich sein – für den anderen bereits selbstverständlich. In jedem Fall bietet das Buch eine grundsätzliche Sicherheit – und ist auch bereits im Studium in Rahmen unterschiedlicher Praktika an Schulen eine gute Stütze. Da eine besondere Stärke des Buches der Umgang mit Unterrichtshospitationen ist. Gerade diesen Bereich halte ich für sehr nützlich.
Von daher durchaus eine Kaufempfehlung.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information