Gut zu prüfen, ist ebenso eine Leistung wie eine Prüfung zu bestehen. Sebastian Walzik erläutert, wie Lehrende die Anforderung des Bologna-Prozesses erfüllen, in Hochschulprüfungen v.a. Kompetenzen zu prüfen. Für mündliche, schriftliche und praktische Prüfungen diskutiert er die Auswahl der Inhalte, der Prüfungsformen und Kriterien der Leistungsbewertung.
Auf der Basis aktueller Fach- und Forschungsliteratur liefert dieser Band somit unverzichtbares Prüfungswissen – für Lehrende.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Der Autor hat an der Universität Wien im Rahmen eines hochschuldidaktischen Workshops einen kurzen Vortrag gehalten, den Sie hier abrufen können.
Inhalt
Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Warum überhaupt Prüfungen? 13 3 Prüfungen und Bologna 17 4 Was prüfen? Zum Kompetenzbegriff 21 4.1 Kompetenz-Performanz-Problematik 22 4.2 Dimensionen und Bereiche von Kompetenzen 24 4.3 Problemorientierung 27 4.3.1 Kognitive Dissonanzen 27 4.3.2 Problemstellungen auf Grundlage von Lernzieltaxonomien 30 4.3.3 Problemstellungen nach Informations- und Sicherheitsgrad 33 4.3.4 Zwischenfazit für Prüfungen 34 4.4 Handlungsorientierung 35 5 Wonach prüfen? Ansprüche und Kriterien 41 5.1 Didaktische Ansprüche an eine Prüfung 41 5.2 Gütekriterien einer Prüfung 43 6 Wie prüfen? Prüfungen gestalten 45 6.1 Prüfungsformen 46 6.2 Schriftliche Prüfungen 51 6.3 Mündliche Prüfungen 55 6.3.1 Vorbereitung und Protokoll 55 6.3.2 Gesprächsführung 58 6.3.3 Exkurs: Den Prüfungsraum gestalten 63 6.4 Gruppenprüfungen 65 6.5 Exkurs: Umgang mit Prüfungsangst 68 7 Formativ prüfen mit Classroom- Assessment-Techniques (CATs) 71 7.1 Was zeichnet CATs aus? 72 7.2 Gestaltungsprinzipien für CATs 73 7.3 Einige Beispiele für CATs 74 7.3.1 CATs mit Fokus auf die gesamte Veranstaltung u. Rahmenbedingungen 74 7.3.2 CATs mit Fokus auf Lernvoraussetzungen 75 7.3.3 CATs mit Fokus auf den Lehr-Lernprozess 76 7.3.4 CATs mit Fokus auf Lernziele, Lernergebnis und Lernerfolg 78 7.3.5 CATs mit Fokus auf die Prüfung 80 8 Leistungen bewerten 81 8.1 Wahrnehmungsverzerrer 83 8.2 Normen 87 8.3 Notenskalen 91 8.4 Kriterien und Punkte 94 8.4.1 Gewichtung und Punkteverteilung 94 8.4.2 Kriterien für freie Texte 97 9 Literatur 105
Pressestimmen
Aus: Pädagogik – 3-2013 […] Wer „Bologna“ anspruchsvoll umsetzen will, findet hier Prüfungswissen für Lehrende, wohl nicht nur an Hochschulen.
Autoreninfo
Walzik, Sebastian
Dr. Sebastian Walzik lehrte an der Universität St. Gallen (HSG). Seit 2008 Coach für Kommunikation und Hochschuldidaktik.
Reiheninfo
Die Reihe "Kompetent lehren" unterstützt Dozentinnen und Dozenten bei der Umsetzung des Gelernten und Erfahrenen in ihrer Lehr- und Beratungstätigkeit an Hochschulen. Dabei liegt das Augenmerk insbesondere auf hochschuldidaktischen Aspekten und ist gleichzeitig themenspezifisch, wissenschaftlich und praxisnah.
gutes Überblickswerk für den Einstieg zum Thema kompetenzorientiert prüfen
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von O. Vrabl
Mittlerweile einfach ein Standardwerk.
für den Einstieg nicht schlecht
Bewertung
Kundenmeinung von NH
Ich habe das Buch als Vorbereitung für ein Vorstellungsgespräch in der Lehre genutzt. Es gibt einen groben Überblick, und verschafft das erste Wissen zu diesem Thema.
Für einen kurzen Einblick reicht es aus, für mehr besteht offensichtlich eine vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.
Bewerten Sie den Titel "Kompetenzorientiert prüfen"
Produktfragen
Fragen zu Kompetenzorientiert prüfen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information