Lehramtsstudierende erleben den Übergang von der Universität an die Schule häufig als Wechsel in eine andere Kultur. Das an der Hochschule erworbene Orientierungssystem scheint nur noch bedingt verlässlich zu sein: Eine andere Art des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns ist erforderlich, neue Bewältigungsstrategien sind zu entwickeln. Das vorliegende Arbeitsbuch will hierbei helfen. Es basiert auf der Technik des Cultural Assimilators und umfasst kritische Situationen des Referendariats. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich dabei auch auf die Interaktion mit Ausbildungspersonen. Jede dieser kritischen Situationen wird, gestützt durch Fachliteratur, interpretiert und verschiedene Handlungsoptionen aufgezeigt. Verschiedene Formen von Entwicklungsaufgaben regen zu einer weiterführenden Reflexion an.
Das Buch richtet sich an Studierende aller Lehrämter in der ersten Ausbildungsphase sowie an Referendare, aber auch an alle in der Lehrerausbildung tätigen Personen. Es erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit den zentralen Anforderungen und Konflikten der zweiten Ausbildungsphase.
Einführung 1 Cultural Assimilator für das Lehramt 7 1.1 Das Referendariat als Kulturübergang 7 1.2 Der Cultural Assimilator als fallorientierte Trainingsmethode für Referendare 11 1.3 Die Bedeutung von kritischen Interaktionssituationen und Konstruktion eines Cultural Assimilators für das Referendariat 12 2 Pädagogisches Handeln im Referendariat: Unsicheres Handeln in Möglichkeitsräumen 21 2.1 Der Cultural Assimilator in professionstheoretischer Verankerung 21 2.2 Die strukturelle Unsicherheit pädagogischen Handelns 22 2.3 Pädagogisches Handeln: Handeln in Möglichkeitsräumen 25 2.4 Inhalt und Form pädagogischer Refl exion: ein Modell 29 2.5 Arbeit mit dem Buch 34 Fallbearbeitung Ausbildungssituation 41 Fall 1 Umgang mit Mentoren-Feedback 42 Fall 2 Die unmotivierte Betreuungslehrerin 47 Fall 3 Die überfordernde Betreuungslehrerin 53 Fall 4 Verhaltensänderung der Seminarleiterin 60 Fall 5 Unerwünschte Referendare 67 Fall 6 Verordnete Zusammenarbeit 73 Fall 7 Wenig anstrengungsbereite Mit-Referendarin 81 Fall 8 Sichere Durchführung von Unterricht? 87 Fall 9 Einsatz im fachfremden Unterricht 92 Fall 10 Originelle oder chaotische Vorführstunde? 99 Unterrichten 105 Fall 1 Häufi ge Schülernachfragen 106 Fall 2 Unwillige Mitarbeit 113 Fall 3 Vollständige Hefteinträge? 119 Fall 4 Synchronisierung von Unterricht 124 Fall 5 Eigene Schulerfahrung als Hemmnis 129 Erziehen 137 Fall 1 Die ständig störenden Schüler 138 Fall 2 Sanktionen im Schulalltag 142 Fall 3 Regelabweichung in Ausnahmesituationen? 148 Fall 4 Täuschungsversuch durch Schülerin 153 Fall 5 Auffallen durch Unauffälligkeit 158 Fall 6 Nähe und Distanz 163 Fall 7 Wie weit darf ein Lehrer gehen? 168 Fall 8 Verdacht auf Misshandlung 174 Beraten 185 Fall 1 Schwierige Beraterrolle 186 Fall 2 Richtiges Maß an Hausaufgaben? 193 Fall 3 Mutter in Verteidigungshaltung 200 Fall 4 Individuelle Förderung als Beratungsaufgabe 206 Beurteilen 213 Fall 1 Allgemeine Leistungsmaßstäbe oder individuelle Beurteilung? 214 Fall 2 Chancen zur Notenverbesserung 219 Fall 3 Objektive Aufsatzbewertung 224 Fall 4 Differenzierte Aufsatzkorrektur? 229 Fall 5 Ungerechtigkeit von Ziffernbenotung 237 Fall 6 Legastheniker in der Klasse 242 Innovieren 247 Fall 1 Verhalten bei Regelübertretungen 248 Fall 2 Belohnungssysteme 254 Fall 3 Verletzung der Aufsichtspfl icht 262 Fall 4 Haltung älterer Kollegen zu jungem Nachwuchs 266
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de, Arthur Thömmes […] Ein besonderes Ratgeberbuch, das nicht nur zur persönlichen Auseinandersetzung einlädt, sondern auch für den Ausbildungsrahmen bereichernde Erkenntnisse und Anregungen bietet. » Zum Volltext der Rezension
Autoreninfo
Kiel, Ewald
Prof. Dr. Ewald Kiel ist Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik an der LMU München.
Pollak, Guido
Prof. Dr. Guido Pollak lehrt Pädagogik an der Universität Passau.
Das Buch füllt eine Lücke in der modernen Lehrerausbildung, die heute verstärkt auf Methoden der systemischen Beratung setzt und die eigenständige Entwicklung zum reflektierten Praktiker in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen stellt.
Das Arbeitsbuch basiert auf überaus erhellenden theoretischen Grundlagen (Theorien des kulturellen Übergangs), die mit den Methoden der Fallanalyse verbunden werden. Gerade bestechend ist die Adaption des Werkzeugs "Cultural Assimilators" für das Referendariat. Die Ausführung zur Profession des Pädagogen als Feld unsicheren Handels in "Möglichkeitsräumen" bietet das theoretische Fundament für eine Lehrerausbildung, die wegkommen möchte von einer bloßen Rezept-Pädagogik. Das Konzept ist besonders wertvoll für die Reflexion eigenen Unterrichts, bei der eben Alternativen und Möglichkeiten zu gezeigten Unterricht stets bedacht werden wollen.
Die empirisch erhobenen Fallsituationen im zweiten Teil des Arbeitsbuchs sind übersichtlich strukturiert und inhaltlich umfassend. So eignen sie sich sowohl zur persönlichen Bearbeitung im Bedarfsfall als auch zur exemplarischen Diskussion in Seminargruppen.
Ein Helfer in der Not
Bewertung
Kundenmeinung von Christian Reinbold
Kritische Situationen sind für Referendare und Lehrer vorprogrammiert. Im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Vorschriften, der Interaktion mit Schülern, Eltern, Kollegen, Betreuern, Vorgesetzten etc. wird es zwangsläufig zu Reibungspunkten kommen. Diese sind meistens klein und schnell überwunden, andere wiederum stellen nicht nur Anfänger für große Probleme. Wie gehe ich zum Beispiel damit um, dass die Betreuungslehrerin oder die Mit-Referendare schlicht unmotiviert sind? Was tue ich bei Verdacht auf Kindesmisshandlung im Elternhaus? Wie gehe ich mit einer „Mutter in Verteidigungshaltung“ um?
Zum Glück gibt es dieses Buch. Wenn es auch keine allgemein gültigen Antworten geben kann, liefert es dennoch wertvolle Informationen und Ratschläge für die einzelnen Situationen. Es ist dabei nicht nur eine moralische Stütze, sondern es liefert auch rechtliche und pädagogische Hinweise für die Arbeit in der schulischen Umgebung.
Besonders gut finde ich, dass jede Art von kritischer Situation mit einem realen Beispiel eingeleitet wird. So ist man schnell im Bilde, welche Art Problem in dem jeweiligen Abschnitt behandelt wird. Jedem einzelnen Problem werden etwa sechs Seiten gewidmet, auf denen Handlungsoptionen gegeben werden und auf denen zur eigenen Reflexion angeregt wird. Jede Besprechung einer kritischen Situation schließt mit einer eigenen Literaturangabe.
Meiner Ansicht nach hätte der Grundlagenteil am Anfang kürzer ausfallen können, aber das ist vielleicht nur Geschmackssache. Nach dem, was ich über mögliche Zwischenfälle im Referendariat und im Schulalltag gehört habe, bin ich wirklich froh, das Buch mein eigen nennen zu dürfen. Ganz klare Weiterempfehlung!
Fazit: Durch dieses Buch fühlt man sich gut vorbereitet fürs Referendariat: Lesenswert!
Bewertung
Kundenmeinung von C.F.
Dieses Buch gibt einen sehr guten Überblick über kritische Situationen, die einem als Referendar/in in der Schule begegnen können. Aber auch für bereits ausgebildete Lehrkräfte ist es eine Hilfestellung.
Das Buch bekommt von mir 5 Sterne, ich würde es jedem empfehlen, der als Schulpädagoge tätig ist, bzw. tätig werden will. Durch die aufgeführten 10 authentischen Ausbildungssituationen werden unterschiedliche Szenarien dargestellt, analysiert und Hilfestellung angegeben. Anschließend werden Fallbeispiele zu den Themen Unterrichten, Erziehen, Beraten, Beurteilen und Innovieren vorgestellt. Hier trifft man auf die üblichen "Problemfälle" wie Unterrichtsstörungen etx., mit denen man besonders als junge/r Lehrer/In konfrontiert wird und die besonderen Einsatz erfordern. Rechtsmäßige Rahmenbedingungen wie die Aufsichtspflicht geben dem Leser Klarheit. Wissenschaftliche Modelle und Literaturhinweise zu den Fällen vertiefen die Thematik. Jeder Fall wird durch Leitfragen eingeleitet, durch eine Interpretation vertieft. Anschließend werden Handlungsoptionen dargestellt und Entwicklungsaufgaben aufgeführt. Abschließend werden Anregungen zur weiteren Reflexion genannt.
Bewerten Sie den Titel "Kritische Situationen im Referendariat bewältigen"
Produktfragen
Fragen zu Kritische Situationen im Referendariat bewältigen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information