Medienrecht in komprimierter Übersicht Das vorliegende Buch soll Studierenden die Vorbereitung auf medienrechtliche Klausuren erleichtern. Es richtet sich an alle, die während ihrer Ausbildung mit dem Medienrecht in Berührung kommen.
Behandelt werden die Meinungs- und Informationsfreiheit, Persönlichkeitsrechte, Presse, Buch, Rundfunk, Film, Kunst, Urheberrecht, Telemedien, Jugendschutz, Datenschutz, Vertragsrecht im Internet sowie das Wettbewerbsrecht.
Die Übersichten zu Beginn jedes Kapitels dienen der Wiederholung. Anschließend werden einzelne Fragen am ‚kleinen Fall' veranschaulicht. So kann erlerntes Wissen in Erinnerung gerufen und Problembewusstsein für den ‚großen Fall' gewonnen werden.
Das Buch enthält zudem einige Definitions- und Aufbauvorschläge. Als Lern- und Übungsbuch ist es die ideale Ergänzung zu Vorlesungen und Lehrbüchern.
Dieses Lern- und Übungsbuch bietet anhand komprimierter Übersichten und kurzer Fälle eine gute Möglichkeit, erlerntes Wissen zum Medienrecht zu festigen.
Vorwort V Hinweise für die Leser IX Abkürzungen XI A. Kommunikation und Medien 1 I. Meinungsfreiheit 1 II. Informationsfreiheit 17 III. Presse 19 IV. Buch 44 V. Rundfunk 49 VI. Film 64 B. Persönlichkeitsrechte und Medien 69 I. Persönlichkeitsrechte 69 II. Das Recht am eigenen Bild 89 III. Das postmortale Persönlichkeitsrecht 122 C. Kunst und Medien 127 D. Urheberrecht 137 E. Telemedien 169 F. Jugendschutz 189 G. Datenschutz 201 H. Vertragsrecht im Internet 211 I. Wettbewerbsrecht 225 Literatur 249 Verzeichnis der Kurzfälle 251 Stichworte 255
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Fechner, Frank
Prof. Frank Fechner lehrt Öffentliches Recht an der TU Ilmenau.
Pelz, Cordula
Cordula Pelz ist seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Öffentliches Recht der TU Ilmenau.
Zusammenfassende Darstellung zum Medienrecht. Insbesondere die drucktechnische Gestaltung und der konsequente Kapitelaufbau erleichtern den schnellen Zugang.
Übersichtlich
Bewertung
Kundenmeinung von Robert
Sehr übersichtlich und äußerst verständliche Fälle anschaulich erklärt. Sehr empfehlenswert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Theissen
Die relevantesten Bereiche des Medienrechts werden prägnant in kurzen Fällen dargestellt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Elsenbroich
Top-Titel. Sehr gut als Repetitorium und die Vertiefung des Lernstoffes. Das Buch wird gemeinsam mit dem Hauptwerk "Fechner: Medienrecht" und der "Vorschriftensammlung" allen Studierenden empfohlen.
Kurz und knapp
Bewertung
Kundenmeinung von P. Seitle
Ideal zur Prüfungsvorbereitung
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Heinrich
Das Werk von Fechner gehört seit langem zu den "Standardwerken" im Medienrecht und schafft es, die doch äußerst komplexe Materie in halbwegs erträglichem Umfang wiederzugeben. Dabei werden sämtliche Bereiche des Medienrechts abgedeckt. Die Einteilung in einen "Allgemeinen Teil" und einen "Besonderen Teil" halte ich für gelungen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Engelhardt
Kurze, prägnante Fallbeispiele angelehnt an ober- und höchstrichterlichen Entscheidungen mit kurzen Einführungen in das jeweils behandelte Rechtsgebiet des Medienrechts.
Sehr gute Fälle
Bewertung
Kundenmeinung von Monique
Ich habe das Buch für die Prüfungsvorbereitung erworben. Und es ist richtig Hilfreich! Die vielen kleinen einzelnen Fälle helfen, dass man die Sachlage perfekt versteht und man die Rechtsvorschriften richtig anwenden kann. Dazu ist es noch genial, dass vorher alle Begriffe kurz zur Wiederholung erklärt werden. Die Kapitel A-C waren für mich super wichtig, da der Professor auch auf diese Punkte besonderen Wert gelegt hat und für mich das Buch somit eine Erweiterung meines Skriptes ist. Also Kommunikation, Persönlichkeitsrecht und Kunst immer in Verbindung mit den Medien, was die Hälfte des Buches ausmacht. Zum Thema Presse und Rundfunk gefallen mir die Fälle am besten, wobei alle sehr realistisch sind. Nach meinem Geschmack sind die Fälle eine perfekte Vorbereitung, da man so sein Wissen am besten testen und festigen kann.
Nun noch eine Kleinigkeit, welche mir Negativ aufgefallen ist: Die Lösungen sind manchmal sehr knapp gehalten, sodass man das Gefühl hat, da fehlt etwas. Das betrifft aber nur wenige Fälle und fällt somit nicht weiter ins Gewicht.
Bewerten Sie den Titel "Kurzfälle zum Medienrecht"
Produktfragen
Fragen zu Kurzfälle zum Medienrecht
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information