Die Landwirtschaftliche Betriebslehre ist ein Kernbereich der Agrarökonomie. Das Verständnis der speziellen betriebswirtschaftlichen Grundlagen ist für Studierende der Agrarwissenschaften und praktische Landwirte gleichermaßen wichtig.
Die komplett überarbeitete 4. Auflage stellt zuerst die Prinzipien vor, die Planungen und Entscheidungen zugrunde liegen. Ressourcen, Institutionen und Informationen als Voraussetzungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen sind Gegenstand des Folgekapitels. Methoden, die das klassische Handwerkszeug landwirtschaftlicher Betriebswirte darstellen, werden ausführlich erläutert, ebenso wie Werkzeuge für strategische Entscheidungen.
Die Inhalte wurden leicht verständlich aufbereitet: Studium, Prüfungsvorbereitung und Wissenstransfer auf neue Situationen und Probleme werden so erleichtert.
1 Warum Landwirtschaftliche Betriebslehre studieren? 7 1.1 Landwirtschaft – Herausforderungen der Zukunft 7 1.2 Aufgabengebiet der Landwirtschaftlichen Betriebslehre 9 1.3 Lieber „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ (BWL) studieren? 12 1.4 Wegweiser durch dieses Buch 14 2 Entscheiden und Planen: Prinzipien 16 2.1 Grundbausteine 17 2.2 Neoklassische Produktionstheorie 23 2.2.1 Einfache Produktion 25 2.2.2 Verbundene Produktion 47 2.3 Lineare Technologie 59 2.4 Gewinnmaximierung und andere Ziele 67 2.5 Unvollständige Information, Unsicherheit und Risiko 71 2.6 Transaktionskosten und asymmetrische Information 77 2.7 Praktische Planung: Zwischen Pragmatismus und Theorie 84 3 Voraussetzungen: Ressourcen, Institutionen und Information. 86 3.1 Produktionsfaktoren und ihre Beschaffung 86 3.1.1 Güter, Dienste und Rechte 87 3.1.2 Unternehmensführung 116 3.2 Absatz: Märkte und Marketing 121 3.3 Politischer und rechtlicher Rahmen 126 3.4 Informationsmanagement: Daten und Rechnungswesen 131 3.4.1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 135 3.4.2 Ertrags-Aufwands-Rechnung und Bilanz 139 3.4.3 Leistungs-Kosten-Rechnung 162 4 Werkzeuge 177 4.1 Verfahrensvergleich 177 4.2 Voranschlag 186 4.3 Grundlagen der Investitionsrechnung 229 4.4 Integration ökologischer Gesichtspunkte 246 5 Betriebliche Planung und strategische Entscheidungen 258 5.1 Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse) 261 5.2 Szenariotechnik 270 5.3 Wachstum 275 5.4 Diversifikation. 284 Dank 290 Literaturverzeichnis 291 Sachverzeichnis 294
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Braun, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Braun lehrt Agrarwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Dabbert, Stephan
Prof. Dr. Stephan Dabbert ist seit 1994 Professor am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim, Fachgebiet Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich. (Stand 11.06.2014)
Das Buch bietet eine sehr fokussierte Darstellung der wesentlichen Inhalte der landwirtschaftlichen Betriebslehre. Besonders gut hat mir gefallen, dass Dabbert und Braun neuere theoretische Stränge der agrarökonomischen Forschung in Ihr Buch einbauen und Studierende bereits früh die Breite der Theorie kennen lernen, ohne sich dabei in Details zu verlieren. Sehr Empfehlenswert!
Kompakt und gut !!!
Bewertung
Kundenmeinung von Alexander Koschker
Ich bin Student der Agrarökonomik und bestellte mir das Buch einerseits als Wiederholungslektüre und andererseits als kompaktes Nachschlagewerk für mein Studium. Ich bin wirklich begeistert.
Die Texte sind sehr gut verständlich und die wichtigsten Fakten werden durch Fragen nach Abschnitten wiederholt und mit Übungen über eine Webseite mit praktischen Beispielen ergänzt.
Die Verknüpfung mit der Praxis gelingt DABBERT und BRAUN mit vielen Beispielen, Tabellen und Grafiken sehr anschaulich.
Speziell im Bereich der neoklassischen Produktionstheorie hatte ich während des Studiums meine Schwierigkeiten und war in diesem Abschnitt total angetan von diesem Buch.
Des Weiteren werden sehr viele Bereiche des Studiums abgedeckt und auf gut 280 Seiten klar zusammengefasst.
Fazit: Wenn mich jemand fragen würde, ob er sich dieses Buch kaufen soll, würde ich diese Frage ganz klar mit "ja" beantworten. Es gab noch kein Buch der Betriebslehre, welches ich so aufmerksam und ausdauernd gelesen habe und immer noch lese.
sehr empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Dorothee Schmalzing
Im Studium der Agrarwissenschaften wird ein recht umfangreiches Wissen aus dem Bereich der Landwirtschaftlichen Betriebslehre verlangt. Der „Dabbert“ hilft garantiert durch alle entsprechenden Prüfungen.
Dieses Buch ist super anschaulich und hilfreich beim Lernen. Besonders wenn man den Autor Herr Dabbert als Dozenten an der Uni hat, ist das Buch ein Muss. Vor allem in den höheren Semestern wird immer wieder Grundlagenwissen aus der Landwirtschaftlichen Betriebslehre abgefragt.
Alle fachlichen relevanten Bereiche werden in ihren Grundlagen und Definitionen ausführlich eingeführt und dargestellt. Unterstützt wird der Text durch gute und aussagekräftige Grafiken. Ein sehr gelungenes Werk.
Der Inhalt ist sehr verständlich geschrieben mit vielen Beispielen, welche auch in einzelnen Schritten erklärt werden, was ich sehr lobenswert finde.
Auf dieser Internetseite gibt es hilfreiche Übungen zu der Landwirtschaftlichen Betriebslehre. Diese Aufgaben kann man mithilfe des Buches sehr gut lösen.
https://www.uni-hohenheim.de/i410a/lernet.html
Die grafischen Darstellungen in diesem Buch sind zwar schwarz/weiß jedoch sehr gut erklärt und lässt keine Fragen offen.
Fazit:
Ein Muss für alle AWler und die mehr über die landwirtschaftliche Betriebslehre wissen wollen. Ein sehr gelungenes Werk.
Bewerten Sie den Titel "Landwirtschaftliche Betriebslehre"
Produktfragen
Fragen zu Landwirtschaftliche Betriebslehre
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information