Aktuelle Herausforderungen im Management souverän meistern: Praxiswissen auf dem Weg zur Führungskraft in der Lebensmittelwirtschaft!
Managementwissen praxisnah als Synthese aus betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, Fachwissen und Wissen um den Markt samt all seinen Teilnehmern. Das Biotop, in dem ein Manager arbeitet, umfasst den Markt mit allen Zulieferern und Wettbewerbern, die eigene Firma mit ihren Mitarbeitern und Anteilseignern sowie die Gesellschaft mit ihren sozialen, kulturellen und ethischen Ansprüchen. Dem Thema Ethik und der Einhaltung aller Regeln wird angesichts der sich rasant verändernden Verbrauchererwartungen viel Raum gegeben.
Dieses Lehrbuch stellt Management unter den Überbau eines philosophischen Gedankengebäudes und wendet sich an zukünftige Führungskräfte insbesondere in der Lebensmittelwirtschaft. Das Unternehmen und seine Menschen werden im Licht der Evolution gesehen. Es thematisiert damit ein neues, vielfach noch ungewohntes Denken.
Manager zu sein heißt, Unternehmensziele strukturiert mit Hilfe von drei Aktivitäten anzugehen: planen, messen und korrigieren. • Planen setzt einen Ausgangspunkt und ein davon abgeleitetes Ziel zum Abschluss einer Periode voraus. • Management ersetzt Bauchgefühl und Zufall durch exaktes Messen aller wichtigen Größen. • Managen heißt im Falle von Planabweichungen kontinuierliches Korrigieren durch aktives Eingreifen.
Vorwort 8 1 Einführung: Idee und Rahmen des Buches 10 2 Lebensmittelmanagement: Was ist das? 15 2.1 Was bedeutet Management? 15 2.2 Was ist ein Manager und welche Aufgabe hat er? 18 2.3 Die Lebensmittelwirtschaft als Teil des Agribusiness 22 2.4 Die Unternehmensstruktur als Handlungsrahmen 25 2.5 Die Wertschöpfungskette als zentrale Managementaufgabe 26 2.6 Managementmodelle 28 2.7 Exkurs: Unternehmerische Kennzahlen 31 2.8 Literatur 33 3 Der Mensch im Zentrum der Lebensmittelwirtschaft 34 3.1 Die Evolution der menschlichen Ernährung 34 3.1.1 Ernährung 1.0: Paläodiät im Garten Eden 35 3.1.2 Ernährung 2.0: Die Neolithische Revolution vor 10 000 Jahren 36 3.1.3 Ernährung 3.0: Die Folgen der Industriellen Revolution 38 3.2 Energiegewinnung aus der Nahrung 40 3.3 Sucht, Depression, Narzissmus – drei apokalyptische Reiter des Managements 47 3.3.1 Das Belohnungssystem 48 3.3.2 Alkohol als gesellschaftlich weitgehend toleriertes Suchtmittel 49 3.3.3 Stress, Depression, Burn-out 50 3.3.4 Narzissmus – die Sucht nach sich selbst 53 3.4 Zusammenfassung – der Mensch als biologisches Wesen 55 3.5 Literatur 56 4 Die Lebensmittelwirtschaft 58 4.1 Hochschulen der Lebensmittelwirtschaft 60 4.2 Die Lebensmittelindustrie 62 4.3 Der Lebensmittelhandel 65 4.4 Die Zulieferindustrie 67 4.5 Organisationen der Politik und der Lebensmittelüberwachung 68 4.5.1 Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 71 4.5.2 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) 72 4.6 Verbraucherzentralen 73 4.7 Weitere Organisationen der Lebensmittelwirtschaft 74 4.8 Selbstverständnis und Image der Lebensmittelwirtschaft 77 4.9 Literatur 80 5 Das Immunsystem einer Organisation 82 5.1 Ethik, Compliance Management und Risikomanagement: Instrumente gegen Störgrößen 83 5.2 Ethik: Kant in den Chefsessel holen? 86 5.3 Compliance Management 93 5.4 Risikomanagement 96 5.5 Authority Levels 102 5.6 Literatur 105 6 Die Anatomie der Organisation – Baupläne und Strukturen 107 6.1 Organisationen benötigen Strukturen 108 6.2 Funktionen und Strukturen einer Aufbauorganisation 111 6.3 Die Matrixorganisation 115 6.4 Die Ablauforganisation 116 6.5 Literatur 118 7 Beschaffung und Vertrieb – zwei untrennbare unternehmerische Aufgaben 119 7.1 Unternehmensergebnisse durch Stellgrößen des Einkaufs optimieren 121 7.2 Vertrieb 130 7.3 Vertragsgestaltung als Instrument der Risikominimierung 135 7.4 Literatur 141 8 Projekt- und Produktmanagement 142 8.1 Projektmanagement: Grundlagen und Normen 145 8.1.1 Organisation und Projektleitung 146 8.1.2 Managementmethoden und Normen 148 8.1.3 Projektplanungsverfahren 150 8.1.4 Claims Management (Nachforderungsmanagement) 151 8.2 Produktmanagement 152 8.2.1 Aufgaben des Produktmanagers 152 8.2.2 Organisation des Produktmanagements 153 8.3 Literatur 155 9 Unternehmenskommunikation: Externes und internes Berichtswesen 156 9.1 Interne Berichterstattung (Reporting) 157 9.2 Externes Berichtswesen 161 9.3 Literatur 168 10 Innovationsmanagement – wie kommt das Neue erfolgreich in die Welt? 169 10.1 Unternehmensstrategie und Ideenfindung 171 10.2 Von der Idee zum Produkt – Forschung und Entwicklung 177 10.3 Störgrößen auf dem Weg zum Erfolg 180 10.4 Innovationsmanagement als wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette 182 10.5 Exkurs: Wie misst man die Wirkung von Lebensmitteln auf Menschen? 183 10.6 Literatur 190 11 Change Management 192 11.1 Change Management unter äußerem Druck 195 11.1.1 Change Management in Krisensituationen 195 11.1.2 Change Management bei strukturellen Änderungen 197 11.1.3 Das Beispiel TA Triumph Adler GmbH 199 11.1.4 Das Beispiel Kodak 199 11.2 Interne Anstöße für Veränderungen 200 11.3 Managementlehren aus der Evolutionstheorie 206 11.4 Literatur 210 12 Der Jahresabschluss: Von Managern, die auf das Datum starren 212 12.1 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) 215 12.2 Kurzfristig greifende Maßnahmen im Krisenfall 216 12.3 Nachhaltiges krisenfestes Wirtschaften – die Flexibilisierung des Unternehmens 219 12.4 Wachstum: Nachhaltig und profitabel? 221 12.5 Literatur 225 13 Die Management-Denkweise – ein Schlusswort 227 Abkürzungsverzeichnis 230 Abbildungsquellen 231 Sachregister 232
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Hamatschek, Jochen
Dr. Jochen Hamatschek ist Dozent an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und ist Präsident der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Guter Überblick über das Produktmanagement und Innovationsmanagement für Studierende vor der weiteren Vertiefung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Gapp
Das Buch vermittelt einen angemessenen Überblick über notwendiges Managementwissen in der Lebensmittelbranche. Es werden Kennzahlen zur Lebensmittelwirtschaft und auch kulturhistorische Aspekte behandelt. Außen vor bleiben aber z.B. Grundlagen des Lebensmittelrechts, konkrete - wenn auch idealtypische - Wertschöpfungsketten in Lebensmittelindustrie und Handel.
Insgesamt ein gutes Buch, aber nicht das, was ich suchte. Der Titel weckt hier eine etwas andere Erwartungshaltung. Einband und Vorwort beschreiben ganz gut die Zielgruppe: Das Buch richtet sich an Fachkräfte aus dem Lebensmittelbereich, die Managementwissen lernen wollen. Nicht geeignet ist es für BWLer, die Lebensmittelkompetenzen erwerben wollen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Daum
Das Lehrbuch beschreibt die Strukturen, Prozesse und Managementstrategien speziell für den Bereich der Lebensmittelwirtschaft und schließt mit dieser Konzeption eine bislang bestehende Lücke. Der gut strukturierte Aufbau und die praxisnahe Darstellung der angesprochen Themenfelder überzeugen ebenso wie die leicht verständliche Schreibweise.
Lebensmittelmanager - die evolutionäre Entwicklung im Unternehmen
Bewertung
Kundenmeinung von Robin Mercklein
Nahezu jeder ist in der heutigen Zeit ein Manager, man denke bis zur Stelle des Facility-Managers. Doch Jochen Hamatschek gelingt es den Leser des Buches davon zu überzeugen, dass der inflationär gebrauchte Begriff des Managements in der Lebensmittelwirtschaft eine begründete Daseinsberechtigung hat. Kaum ein zweiter Unternehmenszweig steht vor der Herausforderung die Bedürfnisse von 7 Milliarden Menschen tagtäglich zu befriedigen. Neben den Konsumenten tauchen jedoch eine hohe Zahl weiterer Stakeholder auf, die ihre Interessen vertreten sehen wollen. Als wäre das nicht alles schon schwer kommen mit jedem Tag neue Innovationen auf den Markt, die es zu analysieren gilt.
Auf über 200 Seiten findet man in diesem Buch eine fachlich fundierte Darstellung zum Thema mit zahlreichen Verweisen auf weitere Literatur.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von W. Trautmann
Liefert einen schnellen und sehr guten Überblick über das Thema Management in der Lebensmittelwirtschaft vom gedanklichen/philosophischen Überbau und der historischen Entwicklung bis hin zum konkreten Geschehen im Unternehmen. Kurz-prägnant. Macht Lust, die angesprochenen Teilgebiete zu vertiefen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von W. Trautmann
Sehr guter Aufbau, verständlich geschrieben, sehr umfassende Literaturangaben.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information